Cyber- und Informationsraum

Binationale Übungen für Murnauer ITInformationstechnik-Profis

Binationale Übungen für Murnauer ITInformationstechnik-Profis

Datum:
Ort:
Murnau am Staffelsee
Lesedauer:
2 MIN

Internationale Übungen gehören für das Informationstechnikbataillon 293 zu den alltäglichen Aufgaben, um die Abläufe und Strukturen anderer Nationen besser zu verstehen und im Ernstfall eine effizientere Zusammenarbeit gewährleisten zu können. Das Murnauer ITInformationstechnik-Bataillon übte gemeinsam mit seinem USUnited States-amerikanischen Patenbataillon, dem 52nd Strategic Signal Battalion (52d SSB) aus Stuttgart, nicht nur auf militärischer, sondern auch auf ITInformationstechnik-technischer Ebene.

Ein Mann wird durchsucht

Auf der Übung Iron Castle mussten beispielsweise gesuchte Personen gefunden und festgenommen werden.

Bundeswehr/ITBtl 293

Im Oktober nahm das Informationstechnikbataillon 293 an der jährlich stattfindenden Wachübung des 52nd Strategic Signal Battalion in Stuttgart teil. Bei der Übung Iron Castle 2020 leitete die Reserveoffizieranwärterin Hauptgefreiter Katharina Jürgens das Wachteam in den Robinson Barracks. Hier musste die Soldatin auf simulierte Situationen schnell und effizient reagieren. Beispielsweise bei einer Fahrzeugkontrolle Sprengstoff und Waffen sicherstellen oder gesuchte Personen finden und festnehmen. „Diese Übung zeigt mir, was ich schon alles gelernt habe, gleichzeitig zeigt sie mir aber auch, was ich noch alles lernen muss“, so Jürgens zuversichtlich. Ihr Einsatz während der deutsch-amerikanischen Übung Iron Castle 2020 war sicherlich Höhepunkt ihrer dreiwöchigen Wehrübung.

Als Reservistin an Wehrübungen teilnehmen

Jürgens startete 2017 beim Informationstechnikbataillon 293 als Freiwillig Wehrdienstleistende ihre Karriere bei der Bundeswehr. Nach 18 Monaten schied sie zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums aus dem aktiven Dienst aus, bewarb sich jedoch erfolgreich als Reserveoffizieranwärterin. Seitdem absolviert die junge Soldatin regelmäßig Wehrübungen im ITInformationstechnik-Bataillon in Murnau.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

ITInformationstechnik-technische Zusammenarbeit im Mittelpunkt

Soldaten sind angetreten

Gemeinsam üben - das ITInformationstechnik-Bataillon 293 mit seinem USUnited States-amerikanischen Patenbataillon, dem 52nd Strategic Signal Battalion (52d SSB) aus Stuttgart.

Bundeswehr/ITBtl 293

Doch nicht nur allgemeinmilitärische Übungen stehen auf der Tagesordnung der beiden Bataillone. Auch in ITInformationstechnik-technischer Hinsicht galt es die Zusammenarbeit zu vertiefen. Am 2. und 3. November konnte nach intensiver Planungsphase die erste gemeinsame ITInformationstechnik-Anschaltübung zwischen den beiden Partnern stattfinden. Bei der Übung Strong Foundation 1 wurde ein Mission Partner Environment-Modul (MPE-Modul) der 52d SSB aufgebaut und mittels einer Satellitenverbindung der Murnauer ITInformationstechnik-Profis zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr angebunden. Bereits am ersten Tag konnte sowohl die Satellitenverbindung zwischen Murnau und Grafenwöhr erfolgreich etabliert werden als auch der Aufbau des MPE-Moduls erfolgen. Die amerikanischen Kräfte konnten dann am zweiten Tag der Anschaltübung ihr MPE-Modul über die vom ITInformationstechnik-Bataillon bereitgestellte Satellitenverbindung mit ihrem Netzwerk verbinden. Somit stand einer telefonischen Kontaktaufnahme der beiden Kommandeure Oberstleutnant Marc Richter und Lieutenant Colonel Slade K. Smith nichts mehr im Wege.

Die Übung Strong Foundation 1 ist Auftakt zu weiteren, komplexeren Vorhaben mit dem ITInformationstechnik-Partnerverband aus Stuttgart. Neben fest etablierten Partnerschaftsevents im sozialen oder allgemeinmilitärischem Bereich bildet diese Übung nun ein weiteres Band für ein lebendiges Miteinander zwischen den beiden Verbänden.


von Jenny Henning  E-Mail schreiben

Zusammenarbeiten

Die Angehörigen arbeiten sowohl nationale als auch multinational mit anderen Stellen eng zusammen.

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum