Cyber- und Informationsraum
Ausbildung im Erfurter Trainingscenter

Eigene Ausbildung an Lokalen verlegefähigen Netzen

Eigene Ausbildung an Lokalen verlegefähigen Netzen

Datum:
Ort:
Erfurt
Lesedauer:
2 MIN

Im Erfurt Education and Trainings Centre for ITInformationstechnik (EETC) werden seit kurzem Administratorinnen und Administratoren in einer Ergänzungsausbildung an Lokalen verlegefähigen Netzen der Bundeswehr (LVNBw) weitergebildet.

Ein Soldat arbeitet an einem Server

Die Teilnehmenden werden an den neuen Switchen ausgebildet

Bundeswehr/ITBtl 383

Statt in Erfurt hätten sich die sechs Lehrgangsteilnehmer normalerweise bei einem zweiwöchigen Lehrgang an der Schule für Informationstechnik der Bundeswehr in Pöcking weitergebildet. Doch aus unterschiedlichen Gründen hat die Weiterbildung das Informationstechnikbataillon 383 mit dem EETC übernommen. „Bereits im vergangenen Jahr erhielten wir den Auftrag vom Kommando Informationstechnik der Bundeswehr die Ergänzungsausbildung LVNBw vorzubereiten und durchzuführen“, erklärt Oberstleutnant René B. den Ausbildungsauftrag. Als Leiter der Einsatzzentrale ITInformationstechnik verantwortet er das EETC. „So wurden im Anschluss an die Auftragserteilung die Inhalte der Ergänzungsausbildung mit der ITInformationstechnik-Schule abgestimmt.“

Ausbildungsbedarf für viele LVN-Administratoren

Ein Soldat steckt Kabel an einem Server um

Während des Trainings wurde viel direkt am Netzwerk gearbeitet – immer so realitätsnah wie möglich

Bundeswehr/ITBtl 383

Der Ausbildungsbedarf besteht für alle LVN-Administratoren der Bundeswehr, deren Ausbildung bereits mehrere Jahre zurück liegt. Denn im Zuge der Obsoleszensbeseitigung wurden die bisher verwendeten Switche gegen Neue ausgetauscht. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen theoretische und praktische Grundkenntnisse im Umgang mit den neuen Switchen beigebracht werden“, erklärt Hauptfeldwebel K. als Teil des Ausbilderteams die Ziele des Lehrgangs. „Aber auch Neuerungen in der Netzwerkarchitektur sowie das Zusammenwirken neuer und geänderter Hardware werden vermittelt.“ Angehende beziehungsweise frisch ausgebildete LVN-Administratorinnen und Administratoren werden bereits während ihrer Laufbahnlehrgänge auf die neue Technik geschult. Um die Ausbildung der Administratorinnen und Administratoren so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wurde im Lehrsaal ein LVN-Netzwerk je Teilnehmenden nachgebildet, da die Soldatinnen und Soldaten auch an ihren Dienststellen diese Netzwerke administrieren müssen. Durch Teilnehmendennetzwerke, als eine von mehreren Varianten der LVNBw, wird eine autarke und räumlich begrenzte Netzwerkinfrastruktur für Truppenteile im Einsatz oder auf Übung erstellt.

Aus der Erfahrung gelernt

Ein Soldat überreicht einem anderen ein Zertifikat

Nach dem Training gibt es selbstverständlich auch das passende Zertifikat zur Ausbildung

Bundeswehr/ITBtl 383


Bereits im April dieses Jahrs fand für die Ergänzungsausbildung ein Pilotlehrgang statt. Dieser wurde genutzt, um die Inhalte der Ausbildung abschließend zu überprüfen und gegebenenfalls an den letzten Stellschrauben zu drehen. So wurde ein Teil des ordinären Ausbilderpersonals als auch Admins aus der 3. Kompanie an den neuen Switchen ausgebildet. Denn das LVNBw ist das Hauptwaffensystem der 3. Kompanie des Erfurter ITInformationstechnik-Bataillons. So sind auch alle sechs Ausbilder des EETC Angehörige der Einheit und lediglich für die Ausbildung abgestellt. Nach Abschluss des ersten offiziellen Ausbildungsdurchgangs ziehen die Tutoren ein positives Fazit. Auch der Kommandeur des Bataillons zeigt sich zufrieden mit dem Ausbildungsauftrag und dessen Durchführung. „Die stetige Aus- und Weiterbildung unseres ITInformationstechnik-Fachpersonals ist absolut essenziell, um die Auftragserfüllung jederzeit sicher zu stellen“, betont Oberstleutnant Thomas Czada. „Dies bedingt aber auch die erforderliche Ausstattung mit geeigneter Hardware in den Einheiten. Darüber hinaus könnten wir damit auch unsere Ausbildungskapazitäten erhöhen.“

von Norman Heidler  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum