Cyber- und Informationsraum
50. Geburtstag

Radio Andernach – die Stimme aus der Heimat im Wandel der Zeit

Radio Andernach – die Stimme aus der Heimat im Wandel der Zeit

Datum:
Ort:
Mayen
Lesedauer:
5 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In diesem Jahr feiert Radio Andernach seinen 50. Geburtstag. Seit 1974 leistet die Truppe für Operative Kommunikation und ihre Vorgängerorganisationen einen wichtigen Beitrag zur Betreuung deutscher Soldatinnen und Soldaten im Ausland. Gerade in der aktuellen Zeit mit Fake News und hybrider Kriegsführung ist Truppeninformation noch wichtiger als zuvor.

Eine Soldatin steht in einem Aufnahmestudio von Radio Andernach und spricht in ein Mikrofon

Radio Andernach sendet nicht nur live aus dem Ausland, sondern seit 2001 auch live aus Deutschland, genauer gesagt aus Mayen in Rheinland-Pfalz

Bundeswehr/Maximilian Maiwald

Die technischen Möglichkeiten und Erfordernisse der Zeit waren dabei im stetigen Wandel: Was vor 50 Jahren mit einer wöchentlichen Audiokassette begann, ist längst ein 24/7-Vollprogramm mit App und Stream samt dem eigenen Fernsehsender BWTV geworden.

1974 beginnt die Arbeit des Radiosenders 

Alles begann mit einer politischen Zeitenwende: 1974 standen im Kalten Krieg die Zeichen zwischen West und Ost auf Entspannung, die Bundesrepublik hatte die Informationsaktivtäten ihrer PSV-Tuppe in die DDR hinein eingestellt. Diese Aufgabe hatte bisher unter anderem das PSV-Sendebataillon 1 in Andernach durchgeführt, das nun einen neuen Nebenauftrag bekam: Neben der Vorbereitung für die Beeinflussung der Soldaten des Warschauers Pakts im Verteidigungsfall sollten nun die deutschen Soldaten im Ausland betreut werden.

Erste Zielgruppe waren die Luftwaffensoldaten im texanischen El Paso, später kamen auch die Standorte Huntsville im USUnited States-Bundesstaat Alabama und Decimomannu auf der italienischen Insel Sardinien sowie diverse Attaché-Stäbe hinzu. Inhaltlich war es bunt: Die Hörer wurden wöchentlich eine halbe Stunde über die Entwicklungen in der Heimat informiert, dabei ging es viel um Mode und Musik. Ausgestrahlt wurde das Programm auf lokalen zivilen Sendern, aber erst nach Freigabe durch das Verteidigungsministerium. Später wurde der Auftrag geteilt: Neben den Beiträgen aus Andernach gab es auch Sendungen unter dem Titel „Radio Oberharz“ vom Schwesterbataillon aus Clausthal-Zellerfeld.

Der erste große Auslandseinsatz in Somalia 1993 

1993 kam für „Radio Andernach“ die erste Zäsur: Der Kalte Krieg war vorbei, die PSV-Truppe inzwischen zur Truppe für Operative Information (OpInfo) zusammengeschrumpft und die Bundeswehr war in Somalia in ihrem ersten großen Auslandseinsatz. Der OpInfo-Zug in Somalia sorgte neben seinem eigentlichen Auftrag dafür, dass im Feldlager in Belet Huen nicht nur die Kassetten aus der Heimat ausgespielt, sondern mit Material der Deutschen Welle auch ein eigener Lagerfunk live gesendet wurde. Den deutschen Soldaten, die weit weg von der Heimat waren, überbrachten sie Informationen von zu Hause und Grüße der Angehörigen.

Eigene Einheit für das Einsatzradio

Dieses Konzept kam so gut an, dass es weiterentwickelt wurde: In den folgenden Auslandseinsätzen auf dem Balkan stellte der inzwischen in OpInfo-Bataillon 950 umbenannte Verband aus Andernach feste Teams, die unter dem Namen Radio Andernach nun dauerhaft live unter anderem aus Trogir, Sarajevo und Prizren sendeten. Im Jahr 2002 wurde der Betrieb professionalisiert, Radio Andernach war nun nicht mehr der Nebenauftrag der Rundfunkkompanie, sondern am neuen Zentrum Operative Information in Mayen wurde mit dem Dezernat Betreuungsradio eine eigene Einheit für das „Einsatzradio“ aufgestellt.

Brücke aus der Heimat in den Einsatz 

Die folgenden Jahre waren geprägt von den Einsätzen im Kosovo und Afghanistan. Bis 2017 war Radio Andernach mit einer Einsatzredaktion in Prizren, bis 2020 in Masar-i Scharif. Der Soldatensender ist eine wichtige Einrichtung in den Einsatzgebieten, als Brücke aus der Heimat in den Einsatz stellt er die Verbindung zwischen den Soldatinnen und Soldaten im Ausland und ihren Angehörigen zu Hause her. Die in Hochzeiten über zehntausend Grüße im Jahr zeigen, dass trotz immer besser werdender Kommunikationsmöglichkeiten dieses Angebot eine wichtige emotionale Stütze für die Hörer ist. 

Auch heute werden noch über 2.000 Grüße im Jahr gespielt und das trotz inzwischen guter Internetverbindungen in den Einsatzgebieten. Neben der Truppenbetreuung durch Musik, unterhaltsame Themen und die ein oder andere Lagerfeier ist natürlich auch die Truppeninformation ein wichtiger Bestandteil des Angebots: Wer monatelang fern der Heimat ist, benötigt einen verlässlichen Kanal, der ihn über alle Entwicklungen zu Hause informiert. 

  • Schwarz-Weiß-Bild von zwei Männern, die an einem Tisch mit Mikrofonen sitzen

    Als Radio Andernach ins Leben gerufen wurde, waren die Luftwaffensoldaten in El Paso, Texas, die erste Zielgruppe. Der Sender hatte jeden Sonntag für eine Stunde eine Sendezeit erhalten, um die Angehörigen der Luftwaffenraketenschule zu unterhalten

    Bundeswehr/Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
  • Schwarz-Weiß-Foto von vier Soldaten, die an einem Tisch sitzen. Ein Soldat hält ein Mikrofon

    Der Somalia-Einsatz gab 1993 den Anstoß für die weitere Zukunft des Einsatzradios. Gemäß dem Motto „Soldaten senden für Soldaten“ wurde im Einsatz der Lagerfunk aufgebaut und vor Ort live gesendet

    Bundeswehr/Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
  • Ein Soldat in Gefechtsausrüstung wird auf einem Schiff von einem anderen Soldaten interviewt.

    Nicht nur auf den Land ist Radion Andernach „On Air“, sondern auch auf hoher See

    Bundeswehr/Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
  • Ein Soldat wird von einem anderen Soldaten interviewt. Beide tragen Schneetarn und knien im Schnee.

    Radio Andernach war Anfang 2024 auch bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung Nordic Response in Nordnorwegen dabei

    Bundeswehr/Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
  • Zwei Soldaten mit Mikrofonen in einer Hand stehen vor einem Schild und mehreren Flaggen

    Nach dem Ende des Mali-Einsatzes der Bundeswehr ist Radio Andernach aktuell nicht mehr dauerhaft mit einer Redaktion in einem Einsatzland vertreten

    Bundeswehr/Niklas Siekmann

Lokale Themen aus dem Feldlager

Wichtiger Bestandteil des Programms der Einsatzredaktionen waren natürlich immer auch die lokalen Themen aus dem Feldlager. Nur wenn die Radioredakteurinnen und -redakteure wirklich dauerhaft mit vor Ort sind und die gleichen Entbehrungen wie die der Einsatzsoldatinnen und -soldaten erleben, können sie ein genau auf die Zielgruppe abgestimmtes Programm erstellen. Und viele Themen, welche die Hörer interessieren, lassen sich eben auch nur vor Ort recherchieren.

2014 kommt TV-Angebot dazu 

Neben Radio Andernach bekam die inzwischen zu Dezernat Betreuungsmedien umbenannte Einheit im Jahr 2014 einen weiteren Auftrag: Mit BWTV werden deutschsprachige Fernsehinhalte in die Einsatzgebiete übertragen. Von der ursprünglichen Idee, einfach nur Filme, Dokus und Serien zu spielen, ist das heutige Angebot inzwischen weit entfernt. Vor allem attraktive Live-Sportangebote, wie die Übertragung von Bundesliga, Champions League und Formel 1 sorgen für positives Feedback und Ablenkung vom Einsatzalltag. Außerdem stellt BWTV auch eine Mediathek bereit, sodass sich die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz Filme und Serien auf ihren eigenen Endgeräten on demand abrufen können. 

Verbreitet wird BWTV und die BWTV Mediathek über das System „Betreuungsmedien Streitkräfte“. Damit stellt die Bundeswehr inzwischen in allen Feldlagern WLAN zur Verfügung, mit denen die Soldatinnen und Soldaten unter anderem surfen und telefonieren sowie BWTV, Radio Andernach und ein breites digitales Zeitschriftenangebot nutzen können.

Vom Einsatzradio zum Radio für die gesamte Bundeswehr 

Heute hat sich das Angebot und die Zielgruppe von Radio Andernach weiter gewandelt. Mit der Freigabe des Programms für alle Angehörigen des Geschäftsbereichs des Verteidigungsministeriums und der Verbreitung im Inland über interne Medien wie Ynside und App, befindet man sich mitten in der Transformation vom Einsatzradio zu einem Betreuungsradio für die gesamte Bundeswehr. Hier müssen jedoch noch einige Schritte getan werden. 

Nach Ende des Mali-Einsatzes ist Radio Andernach aktuell nicht mehr dauerhaft mit einer Redaktion in einem Einsatzland vertreten. Diese Lücke wird mehr schlecht als recht durch Korrespondentenreisen geschlossen. Für die sich in Aufstellung befindliche Brigade Litauen fordert das Ministerium aktuell eine dauerhafte Berichterstattung mit großem lokalem Bezug und einem Regionalstudio vor Ort. Hier sind die Details und der tatsächliche Personalumfang gerade in der Klärung.

Klar ist auf jeden Fall: Neben der wichtigen Betreuung der Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familien, egal ob im In- oder Ausland, sind verlässliche Informationen ein hohes Gut. Potenzielle Gegner werden Fake News und Gerüchte nutzen, um für Verwirrung und Unruhe in der Truppe zu sorgen. Radio Andernach bietet der militärischen Führung einen etablierten Kanal, mit dem auch im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung die Truppe schnell erreicht und mit eigenen Informationen versorgt werden kann.
 

von Michael Frammelsberger  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum