Transkription: Virtual Reality für die BW: WTDWehrtechnische Dienststelle 91 erprobt das digitale Gefecht

Transkription: Virtual Reality für die BW: WTDWehrtechnische Dienststelle 91 erprobt das digitale Gefecht

Erzähler: In einer Halle der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition ziehen Soldaten ins virtuelle Gefecht.

*Schussgeräusche

Stefan Vrieler: Wir haben hier einen Trupp bestehend aus vier Probanden, vier Soldaten, dessen Aufgaben es ist einen Häuserkomplex zu bewachen. In der virtuellen Welt steht dieser Trupp letzten Endes auf einem Dach und schützt dieses.

Erzähler: Vor dem virtuellen Einsatz steht die Einweisung in die Ausrüstung. Anschließend muss der Gefechtsanzug für den virtuellen Einsatz angelegt werden. Zur Ausrüstung gehören neben einer Virtual Reality Brille und einem Rucksack-Computer auch eine Weste, die den Schützen per Vibration informiert, ob er getroffen wurde.

Michael Jacob: Also das ein richtiges Feuergefecht gewesen. Man hat Trefferwirkungen gespürt. Man hat den Rückstoß der Waffe gespürt und es war sehr realitätsnah muss man sagen.

Erzähler: Direkt nach dem virtuellen Gefecht notieren die Probanden ihre Eindrücke. Gemeinsam mit dem Amt für Heeresentwicklung untersucht die WTDWehrtechnische Dienststelle 91 die neue Technologie auf ihren militärischen Nutzen.

Frank Georg Schellhase: Also zumindest für den Bereich den wir heute jetzt hier uns anschauen durften, bei der Wehrtechnischen Dienststelle, kann ich mir sehr sehr gut vorstellen, dass wir im Bereich der taktischen Ausbildung des Infanteristen, bis hin zu der Ebene der Gruppenführer oder Zugführer das System ganz gut Anwendung finden kann. In allen Bereichen der Landstreitkräfte, der Dimension Land.

Erzähler: Auch in der Ausbildung von Kommandeuren und Stäben könnte die Technologie künftig zum Einsatz kommen.

*Schussgeräusche

Erzähler: Gemeinsam mit dem Heer plant die WTDWehrtechnische Dienststelle 91 bereits weitere Untersuchungen.