
Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung
Der Mauerfall am 9. November 1989 ist Auftakt weiterer nationaler und internationaler Meilensteine der Vereinigung.
Der Mauerfall am 9. November 1989 ist Auftakt weiterer nationaler und internationaler Meilensteine der Vereinigung.
Die Bundeswehr präsentiert sich bei der EinheitsEXPO 2020 in Potsdam zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit.
Der Fall der Mauer war ein Ereignis einer Nacht, doch schon Jahre zuvor führten politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse dazu, dass sich Menschen in der DDR gegen ihren Staat stellten. Durch Mut, Glück und Entschlossenheit vieler Bürger wurde die friedliche Revolution ein Erfolg und führte zur Deutschen Einheit.
Die Berliner Mauer trennte über 28 Jahre lang eine Stadt, ihre Bürger und zwei deutsche Staaten mit ihren Armeen. Am 9. November 1989 gelang es den Bürgern ohne Gewalt scheinbar unumstößliches Unrecht zu überwinden. Der Fall des Eisernen Vorhangs besiegelte das Ende der DDR, ermöglichte die Wiedervereinigung Deutschlands und eine Armee der Einheit: die Bundeswehr.
Der Mauerfall besiegelte das Ende der DDR und ermöglichte nach 41 Jahren die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf die Einheit beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990 folgten auch vereinte deutsche Streitkräfte: die Bundeswehr.