Am 11. April 2024 findet deshalb ein Abschlussappell mit anschließender Serenade auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin statt. Geladen sind neben allen deutschen Kontingentführern auch internationale Gäste sowie Angehörige und Hinterbliebene von deutschen Einsatzsoldaten, die in Mali gedient haben. Vor allem aber: Rund 300 Soldatinnen und Soldaten, die in Mali dienten, werden antreten – darunter auch KSKKommando Spezialkräfte-Soldaten und Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit. Hinzu kommen Mitarbeitende anderer Bundesbehörden und von Nichtregierungsorganisationen, denn auch ihnen gebührt für ihren Einsatz in Mali Dank. Dieser wird den angetretenen Teilnehmenden von Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius entgegengebracht.
Den Herausforderungen der UNUnited Nations-Mission MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali stellten sich im Laufe der Zeit alle Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr. Wenig überraschend ist deshalb, dass auch die angetretenen Soldatinnen und Soldaten aus allen Bereichen der Bundeswehr stammen: Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst und Cyber- und Informationsraum sind vertreten. Im Gästekasino des Verteidigungsministeriums empfängt Verteidigungsminister Pistorius anschließend die Teilnehmenden des Appells.
Den Abend, der ganz im Zeichen der deutschen Einsatzsoldatinnen und -soldaten der MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Mission steht, wird eine Serenade abschließen. Diese feierliche Zeremonie wird für zwei vorgetretene Einsatzsoldaten aus den 23 deutschen Kontingenten der Mission gespielt – beide stehen stellvertretend für alle deutschen Einsatzveteranen des UNUnited Nations-Einsatzes in Mali und stammen jeweils aus dem ersten und dem letzten Einsatzkontingent der MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Mission.