Der Deutsche Bundestag hat am 26. Mai 2023 beschlossen, die Beteiligung der Bundeswehr an der UNUnited Nations-Friedensmission in Mali zu beenden und die deutschen Soldatinnen und Soldaten abzuziehen. Die letzten deutschen Blauhelme des MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatzes sollen bis Ende des Jahres nach Hause kommen. Seit 2013 engagiert sich die Bundeswehr in dem afrikanischen Land und der angrenzenden Sahelregion. MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali soll unter anderem die Einhaltung eines Abkommens für Frieden und Aussöhnung zwischen ehemaligen Bürgerkriegsparteien absichern. Doch die aktuelle malische Regierung macht es der UNUnited Nations-Truppe und der Bundeswehr immer schwerer, ihren Auftrag zu erfüllen. Abgestimmt mit den UNUnited Nations ist die Bundeswehr deshalb jetzt abgezogen.
Der Einsatz
MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali hat als aktuell gefährlichster UNUnited Nations-Einsatz gegolten und umfasste rund 13.000 Blauhelme sowie knapp 2.000 Polizisten und Polizistinnen. Seit zehn Jahren ist auch ein Kontingent der Bundeswehr Teil dieser Mission. Am Boden und aus der Luft beobachteten die deutschen Soldatinnen und Soldaten die Lage im Land und trugen damit zum Schutz der internationalen Truppen bei. Neben der Beteiligung an der Friedensmission in Mali, ist das deutsche Einsatzkontingent MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali auch im Nachbarland Niger aktiv. Dort unterhält das deutsche Einsatzkontingent einen Lufttransportstützpunkt.
Bundeswehr
Bundeswehr/Jonas Weber
Flughafen Bamako
In Bamako befinden sich ein Flughafen und das Hauptquartier von Minusma.
Die Länderflaggen der teilnehmenden Nationen wehen im Eingangsbereich vom Camp Castor im Wind im Rahmen der UNUnited Nations-Mission MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Maliin Gao/Mali, am 08.04.2022.
Bundeswehr/Marcus Schaller
Camp Castor in Gao
Ein Großteil der Bundeswehrsoldatinnen und Bundeswehrsoldaten befindet sich im Norden Malis, in Gao. Hier betreiben sie das Camp Castor, wo auch andere Partnernationen untergebracht sind.
Bundeswehr/Stephan Voges
Lufttransportstützpunkt Niamey
Deutsche MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Blauhelme betreiben im Nachbarland Niger, in Niamey, einen Lufttransportstützpunkt zum Verwundeten-, Personen- oder Materialtransport.
Mit der Umsetzung eines Abkommens für Frieden und Aussöhnung sollte der Frieden in Mali gesichert werden. Auch an der EUEuropäische Union-Ausbildungsmission EUTMEuropean Union Training Mission Mali für malische Sicherheitskräfte beteiligte sich die Bundeswehr von 2013 bis Ende Mai 2023.
Gründe für den Abzug
Mit der Übernahme der Macht durch die malische Militärregierung verschlechterten sich die Rahmenbedingungen für die Friedensmission der Vereinten Nationen. Durch Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit für die deutschen Blauhelme, konnte die Bundeswehr ihren Auftrag kaum noch wirksam erfüllen.
Während sich die Sicherheitslage weiter verschlechtert, wendet sich Mali an Russland. Die Fortführung der Mission war unter den gegebenen Umständen nicht mehr sinnvoll. Daher entschied der Deutsche Bundestag, die Beteiligung an der Mission schrittweise zu beenden. Wenige Wochen später beschlossen die Vereinten Nationen das Ende des gesamten Blauhelm-Einsatzes in Mali.
Verteidigungsminister Boris Pistorius am 10. Mai 2023 zum Abzug der Bundeswehr aus dem MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au MaliBundeswehr/Sebastian Wilke
„Durch das Verhalten der Übergangsregierung in Mali ist eine Fortführung der Mission in der bestehenden Form praktisch nicht mehr sinnvoll.”
Der Bundeswehr-Einsatz bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali veränderte sich über die Jahre deutlich. Begonnen hatte das deutsche Engagement 2013 mit der Entsendung von Stabspersonal und Verbindungsoffizieren und dem Einsatz von Transport- und Tankflugzeugen. Im Jahr 2016 erweiterte der Bundestag das Mandat der Bundeswehr um eine Aufklärungskompanie. Sie brachten unbewaffnete Aufklärungsdrohnen des Typs Heron und Fennek-Spähpanzer ins Land. Später wurden vorübergehend auch Tiger-Kampfhubschrauber nach Mali verlegt. Mit Transporthubschraubern des Typs CH-53 stellte die Bundeswehr die Fähigkeiten zur Luftrettung, Personen- und Materialtransport. Außerdem gehörten Sicherungs-, Versorgungs- und Sanitätskräfte zum deutschen Kontingent, das zuletzt rund 1.100 Soldatinnen und Soldaten umfasste, die großteils in Gao im Nordosten des Landes stationiert waren.
Luft
Kampfhubschrauber Tiger
Der Kampfhubschrauber Tiger ist das „Paradepferd“ der Heeresflieger
Bei einem Flugunfall verloren zwei Tiger-Piloten der Bundeswehr im Juli 2017 ihr Leben. Ein dritter Soldat der Bundeswehr starb im Jahr 2022 eines natürlichen Todes.
Nach über einem Jahrzehnt endet bald der Einsatz der Bundeswehr in Mali – eine Chronik der wichtigsten Ereignisse des MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatzes.
Nun hat die Bundeswehr die letzte Phase ihres MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatzes eingeleitet: Die geplante und koordinierte Rückverlegung aus Mali. Nach und nach hat die Bundeswehr Material und Gerät nach Deutschland zurück gebracht. Ganz zum Schluss gingen die Soldatinnen und Soldaten, die den Abbau im Feldlager organisierten. Am 12. Dezember 2023 ist das letzte Bundeswehrkontingent aus dem Land ausgeflogen.
MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali
Das Camp Castor ist das größte deutsche Feldlager der Bundeswehr weltweit. Rund 1.400 Menschen leben und arbeiten in dem Lager nahe der malischen Stadt Gao.
Bundeswehr/Björn Kapfer
Ein Haboob fegt über das deutsche MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Camp hinweg. Die klimatischen Herausforderungen der Wüste waren eine ständige Herausforderung im zehnjährigen Engagement deutscher Blauhelme in Mali.
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Ziel der UNUnited Nations-Mission ist die Sicherung des Friedens in Mali. Der regelmäßige Austausch der deutschen Objektschützer mit der örtlichen Bevölkerung verschafft den Vereinten Nationen ein besseres Lagebild und schützt die multinationale Truppe.
Bundeswehr/Robert Habermann
In mehrtägigen Aufklärungsmissionen erkunden die Einsatzkräfte entlegene Orte in der Wüste. Dank der leistungsfähigen Aufklärungstechnik werden die Spähwagen Fennek als Vorauskräfte für die eigene Truppe eingesetzt.
Bundeswehr
Eine Aufklärungsdrohne Heron im Landeanflug im Camp Castor. Als Auge von oben sichert die Drohne Bewegungen der eigenen Truppe und liefert wichtige Bilder über die Lage im Land. Zuletzt untersagten die malischen Behörden den Einsatz der Drohne.
Bundeswehr/Daniel Neitzel
Mit dem Transporthubschrauber CH-53, hier bei einer Übung zur taktischen Verwundetenversorgung, rettet die Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten der internationalen Friedensschützer, wenn diese verletzt oder in Not geraten sind.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Auch mit Diensthunden trägt die deutsche Truppe zur Sicherheit der Mission bei. Der Feldjägerhund C-Jay sucht Gepäckstücke im Camp Castor nach Sprengstoff ab.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Nach zehn Jahren in Mali wurde das Ende des Deutschen Blauhelmeinsatzes eingeläutet. Die Logistiktruppe der Bundeswehr verlegt regelmäßig Material und Ersatzteile, hier ein deutscher Mehrzweckhubschraubers NHNATO-Helicopter-90 in Gao.
Bundeswehr/Falk Bärwald
„Eine große Lego-Burg, die wir wegbekommen müssen.“
Oberstleutnant i. G. Christian H., zuständig für die Logistik im Bundeswehreinsatz in Mali
Video
Rückverlegung MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Das deutsche MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatzkontingent arbeitet auf Hochtouren auf die Rückverlegung zu: Tonnenweise Material muss nach Deutschland geschickt werden. Mit darunter: die Transporthubschrauber CH-53, auf die zu Hause neue Aufträge warten.
Die Bundeswehr engagiert sich auch weiterhin in der afrikanischen Region Sahel, um Instabilität und Gewalt einzudämmen. Seit März 2023 beteiligen sich deutsche Soldatinnen und Soldaten dazu an der neuen militärischen Partnerschaftsmission der EUEuropäische Unionin Niger (EUMPMEU Military Partnership Mission). Darüber hinaus ist die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung, sowie der Ausstattung- und Ausbildungshilfe weiterhin in der Region aktiv.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung