Bilder der Woche

Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr

Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Deutsche Sanitäter bei der Übung Orange Rhino, eine neue Mehrzweckhalle für das Kommando Spezialkräfte, virtuelle Realität als Unterstützung bei der Berufswahl innerhalb der Bundeswehr: Das und mehr sind in dieser Juli-Woche die „Bilder der Woche“ aus der Bundeswehr.

  • Zwei junge Männer arbeiten an einem Motorblock

    Attraktiv: Die Bundeswehr ist für junge Menschen ein attraktiver Arbeitgeber. Auch im Bereich der zivilen dualen Ausbildung gibt es einen deutlichen Anstieg an Auszubildenden: Aktuell sind es über 4.000 Azubis.

    Bundeswehr/Stephan Ink
  • Soldaten sitzen mit Helm, Schwimmweste und Waffe im Schlauchboot

    Prüfung: Zukünftige Feldwebel und Unteroffiziere müssen als Teil ihrer praktischen Prüfung eine Durchschlageübung mit verschiedenen Hindernissen absolvieren. Bei der Flussüberquerung darf natürlich die Sicherung nicht außer Acht gelassen werden.

    Bundeswehr/René Säuberlich
  • Ein Soldat gibt einem am Boden stehenden Hubschrauber ein Handzeichen. Rauch und Staub sind in der Luft.

    Übung Orange Rhino: Deutsche, niederländische und tschechische Sanitäter trainieren bei der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup in Litauen das Versorgen, Bergen und Ausfliegen Verwundeter aus der Gefahrenzone. Eine britische Hubschrauberbesatzung unterstützt.

    NDL/Jack Bergmann
  • Ein Mann mit 3D-Brille und Joystick vor einem U-Boot. Neben ihm steht ein Soldat.

    Virtuell: Mit einer 3D-Brille können Interessierte die Aufgaben des U-Boot-Sonarmaats näher kennenlernen. Dank der virtuellen Realität verschaffen sich Bewerberinnen und Bewerber zeit- und ortsunabhängig einen ersten Einblick über bestimmte Berufe.

    Bundeswehr/Darius Retzlaff
  • In einem Schwimmbecken sitzen Soldaten mit Hund in einem Schlauchboot.

    Eingeweiht: Das neue Mehrzwecktrainingszentrum vom Kommando Spezialkräfte wurde nun auch offiziell der Truppe übergeben. In einem Teilbereich der Anlage können sich die Soldaten auch für amphibische Operationen vorbereiten.

    Bundeswehr

Bundeswehr als beliebter Ausbildungsort

Immer mehr junge Menschen entdecken die Bundeswehr als Ausbildungsort. Im laufenden Jahr sind 1.350 Auszubildende neu in die zivilen dualen Berufszweige gestartet: Damit sind so viele Auszubildende zeitgleich bei der Bundeswehr wie noch nie. Mitgebracht haben sie einen erfolgreichen Schulabschuss, sprich: das Abitur, die Mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss.

Mit dem Ausbildungsstart legen sie nun einen Grundstein für eine spätere Karriere bei der Bundeswehr „ohne Uniform“. Die kann zum Beispiel beginnen als Kaufmann, Chemielaborant, Koch, Kraftfahrzeug-Mechatroniker, Tierpfleger oder als Fachinformatiker. Möglich ist auch ein Verwaltungsberuf mit Bürotätigkeit. Das Portfolio ist also groß. Insgesamt sind derzeit rund 4.000 Azubis bei der Bundeswehr in 50 technischen, kaufmännischen, medizinischen und handwerklichen Bereichen in ihren Lehrjahren aktiv.

Prüfungswoche für Führungskräfte

Prüfungsstress bei den zukünftigen Unteroffizieren und Feldwebeln: Alle Teilnehmenden haben schon lange Wochen des Lernens und der Vorbereitung hinter sich. Jetzt sind die praktischen Prüfungsaufgaben an der Reihe: Dazu gehören das Führen unterstellter Soldatinnen und Soldaten ebenso wie eine Durchschlageübung mit ihren jeweiligen unterschiedlichen Herausforderungen.

Der sichere Umgang mit Waffen und Funkgerät wird dabei ebenso erwartet wie das Orientieren im Gelände und das Bauen einer Feldunterkunft. Gefordert sind nicht nur körperliche Belastbarkeit, sondern es geht auch darum, Gelerntes unter Stress abrufen und umsetzen zu können. Schließlich ist zudem das Prüfungsergebnis für die weitere soldatische Laufbahn der Teilnehmenden wichtig.

Sanitäter üben in Litauen

Bei der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup in Litauen trainieren die Sanitäter der Bundeswehr gemeinsam mit ihren niederländischen und tschechischen Kameradinnen und Kameraden das Bergen und Ausfliegen von Verwundeten aus dem Gefahrenbereich. Die Hubschrauber samt Besatzung stellen die britischen Soldatinnen und Soldaten der Battlegroup. Schnelligkeit ist oberstes Gebot bei der Übung Orange Rhino, bei der auch der reibungslose Ablauf der Rettungskette geprobt wird. 

Berufsbilder in virtueller Realität erleben

Um den Beruf des Sonarmaats auf einem U-Boot kennenzulernen, müssen Interessierte jetzt nicht mehr auf eine günstige Gelegenheit am Hafen warten. Virtuelle Realität (VRVirtuelle Realität) macht es nämlich leichter. In 3D können zeit- und ortsunabhängig viele Berufsbilder der Bundeswehr erkundet werden.

Derzeit gibt es insgesamt acht Berufsbilder, die ausgewählte Bewerbende am Ende ihres Assessments virtuell ausprobieren können. Dazu gehört neben dem Sonarmaat zum Beispiel auch der Jägerleitoffizier der Luftwaffe oder die leichte Spähtruppe des Heeres. Dazu kommen Tätigkeiten aus den Bereichen der Bundeswehr-Feuerwehr.

Neue Mehrzweckhalle für KSKKommando Spezialkräfte

Das Multifunktionstrainingszentrum ist einmalig in der Bundeswehr. Obwohl schon seit zwei Jahren darin trainiert wird, ist die Mehrzweckhalle erst jetzt offiziell in feierlichem Rahmen an das Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) übergeben wurden. Das MFTZ, so die offizielle Abkürzung des Multifunktionstrainingszentrums, ist in vier Bereiche unterteilt. Das sind ein Fitnessbereich mit modernen Trainings- und Analysegeräten, ein Nahkampf-Bereich, eine amphibische Trainingshalle und ein Regenerationsbereich. 

von Juliane Olbricht

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Rückblick