1955 bis 2025

70 Jahre Bundeswehr und NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedschaft: Ein Rück- und Ausblick

Vor 70 Jahren, am 12. November 1955, wurde die Bundeswehr in Folge des Kalten Krieges gegründet. Schon ein knappes halbes Jahr zuvor, am 6. Mai 1955, war Deutschland der NATONorth Atlantic Treaty Organization beigetreten. Einen Monat später, am 7. Juni 1955, wurde das Verteidigungsministerium gegründet. Diese Ereignisse prägen Deutschland bis heute.

Soldaten verschiedener Nationen sind angetreten. Im Vordergrund wehen die Flaggen der EU und NATO.

2025 ist ein besonderes Jahr: Die Bundeswehr feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Ihre Gründung und Deutschlands Beitritt zur NATONorth Atlantic Treaty Organization 1955 sind entscheidende Wegmarken der deutschen Geschichte. Denn nur zehn Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges bewaffnete Deutschland sich wieder. Doch mit der neu aufgestellten Bundeswehr entstand eine ganz andere Armee, als es die Wehrmacht des Dritten Reiches war – im Geist der Demokratie erzogen und eingebunden in die NATONorth Atlantic Treaty Organization.

  • Panzer fahren im Gelände
    Stärke und Dialog

    Die NATO

    Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gipfel haben gezeigt: Die NATONorth Atlantic Treaty Organization hat erfolgreich auf die neuen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen reagiert.

Veranstaltungsübersicht

Ihren Gründungstag am 12. November begeht die Bundeswehr traditionell mit einem Feierlichen Gelöbnis in Berlin. Dieses wird sie auch in diesem Jahr tun. Aber auch sonst gibt es 2025 viele Möglichkeiten, die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu erleben: beispielsweise beim Girls' und Boys'Day am 3. April, dem Veteranentag am 15. Juni, dem Tag der Bundeswehr am 28. Juni und weiteren Feierlichkeiten zum Gründungstag der Bundeswehr.

1955: Ein schicksalhaftes Jahr

Die Pariser Verträge ebneten 1954 den Weg für die Aufstellung der Streitkräfte, indem sie die Bundesrepublik aus dem Besatzungsstatus entließen. Doch noch bevor sie eigene Streitkräfte besaß, trat die junge Bundesrepublik am 6. Mai 1955 der NATONorth Atlantic Treaty Organization bei und band sich so an das westliche Verteidigungs- und Wertebündnis. Gut einen Monat später entstand aus dem bisherigen „Amt Blank“ das Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung). Es führt die Bundeswehr und hat zwei Dienstsitze: einen in Bonn, der ehemaligen Hauptstadt Westdeutschlands, und einen in der gesamtdeutschen Hauptstadt Berlin.

1990 wurde das geteilte Deutschland wiedervereinigt. Auch für die Bundeswehr bedeutete dies eine große Veränderung. Denn nachdem sich Soldatinnen und Soldaten aus Ost und West jahrzehntelang als Gegner gegenübergestanden hatten, mussten viele Angehörige der Nationalen Volksarmee der DDR nun in die Bundeswehr integriert werden. So entstand eine gesamtdeutsche „Armee der Einheit“.

Die Bundeswehr besteht seit 70 Jahren

Ein Blick zurück

Weiterlesen

Bundeswehr im Wandel

Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 hat sich die Bundeswehr stetig weiterentwickelt: Das Ende des Kalten Krieges ermöglichte nicht nur die Wiedervereinigung. Die Truppe bewährte sich auch als „Armee im Einsatz“ und erfüllte im internationalen Krisenmanagement vielfältige Aufgaben. Auch gesellschaftspolitisch hielt die Bundeswehr Schritt: Die einstige Männerdomäne öffnete ihre Laufbahnen in allen Bereichen für Frauen. Mittlerweile ist sie so divers wie die Gesellschaft.

Bei Katastrophen und Krisen wie der Flutkatastrophe 2021, den Waldbränden in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 2022 und der Corona-Pandemie arbeiten Soldatinnen und Soldaten Hand in Hand mit zivilen Rettungskräften, Polizei und Feuerwehr zusammen. Doch der russische Überfall auf die Ukraine 2022 läutete eine Zeitenwende ein – und rückte den zentralen Auftrag der Bundeswehr wieder in den Mittelpunkt.

Verteidigung als Kernauftrag der Bundeswehr

Seit 1955 ist dieser im Grundgesetz festgelegte Auftrag der Bundeswehr unverändert: die Verteidigung Deutschlands und seiner Verbündeten. Während des Kalten Krieges stellte sich die Truppe auf die Verteidigung der innerdeutschen Grenze ein. Heute, 70 Jahre später, unterstützt die Bundeswehr ihre NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündeten – unter anderem im Baltikum. Die Grundprinzipien, auf denen die Bundeswehr gegründet wurde – „Bündnisverantwortung, Verteidigungsfähigkeit und demokratische Kontrolle“ – sind nach wie vor entscheidend für ihre Identität. Deutschlands sicherheitspolitische Verantwortung jedoch ist gewachsen.