Der Roboter und sein Erfinder
Der Roboter und sein Erfinder
-
Fertig zum Test: Oberleutnant Marc Wietfeld und sein Team testen jede Veränderung an Hard- oder Software von Gereon. Was sich nicht bewährt, wird verändert oder ausgetauscht.
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
Feuer frei: Über einen Lautsprecher und mit LED-basiertem „Mündungsfeuer“ kann Gereon einen Angriff mit einem Maschinengewehr simulieren. So sollen später auch Sensoren von Fahrzeugen getäuscht werden.
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
Steuerung aus der Ferne: Gereon kann über eine Datenanbindung per Laptop ferngesteuert werden – oder wie hier über ein digitales Whiteboard
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
Alles im Blick: Über ein Tablet kann auf die Sensoren von Gereon zugriffen werden. – so kann etwa eine Patrouille den Roboter in gefährdete Gebiete vorschicken, um keine Menschenleben zu riskieren.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
An der Offizierschule des Heeres in Dresden hat Gereon-Erfinder Oberleutnant Marc Wietfeld ideale Bedingungen für die Weiterentwicklung seines Projekts. Für die regelmäßigen Testläufe kann er auf die Technik der OSHOffizierschule des Heeres zugreifen.