Das Artilleriebataillon 131 übt in Österreich
Das Artilleriebataillon 131 übt in Österreich
-
Das Joint Fire Support Team ist das Auge am Feind. Es fordert indirektes Feuer an und lenkt es ins Ziel. Die Spähwagen Fennek verfügen über hochauflösende Kameras, Nachtsicht- und Wärmebildoptiken sowie Laserentfernungsmesser.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Das Artilleriebeobachtungsradar (ABRA) befindet sich auf dem Fahrgestell des leichten Kettenfahrzeugs M113. Es kann Ziele wie Fahrzeugkolonnen in bis zu 38 Kilometer Entfernung orten. Seine Daten übermittelt ABRA an die Feuerleitstelle.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Das Counter Battery Radar (COBRA), Herzstück der Radaraufklärung, kann 40 feindliche Feuerstellungen der Artillerie in zwei Minuten aufklären. Da es dabei aber leicht selbst aufgeklärt werden kann, muss es nach drei Minuten die Stellung wechseln.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Schwerstarbeit auf dem Ladeplatz der Batterie. Hier werden die Zünder mit den 155-Millimeter-Granaten verbunden. Geschosse und Treibladungen werden für jede einzelne Haubitze zur Aufnahme bereitgestellt.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Das Wetter beeinflusst die Flugbahn einer Granate. Die Wettergruppe sammelt deshalb Daten zur Verbesserung der Treffgenauigkeit. Eine Messsonde, befestigt an einem Heliumballon, liefert Angaben über Temperatur, Luftdichte und Luftfeuchtigkeit.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Die Feuerleitstelle sammelt alle Informationen und setzt diese in Feuerbefehle für die Geschütze um. Sie ist damit die Spinne im Netz. Hier zu sehen: eine mobile Zugfeuerleitstelle im Transportpanzer Fuchs.
Bundeswehr/Maik Schäfer -
Die Panzerhaubitze 2000 im scharfen Schuss. Aus Sicherheitsgründen wird der erste Schuss des Tages von „langer Leine“ außerhalb der Haubitze gezündet.
Bundeswehr/Maik Schäfer
Ziel der Übung Cat Weazle 23 ist die Einsatzbereitschaft der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Artilleriekräfte für Litauen. Doch um die Artillerie zur Wirkung zu bringen, sind viele Elemente erforderlich, die miteinander synchronisiert werden müssen. Wir geben einen Überblick.