Sechs Details zum Leopard 2, die nicht jeder kennt
Sechs Details zum Leopard 2, die nicht jeder kennt
-
Panzer starten ihre Motoren immer gemeinsam. Per Funk gibt der Zugführer das Zeichen zum Anlassen. Per Knopfdruck starten die Kraftfahrer zeitgleich die 1.500 PS-starken Triebwerke. Dadurch wird die Anzahl der Panzer nicht gleich verraten.
Bundeswehr/PAO eFP -
Ein guter Kraftfahrer ermahnt seine Besatzungsmitglieder zur Sauberkeit auf der Wanne. Das erhält die Funktionsfähigkeit des Turms und des Gesamtsystems. Also immer Stiefel kräftig abklopfen bevor die Bordwand erklommen wird.
Bundeswehr/PAO eFP -
Das Barett wird von den Soldatinnen und Soldaten der Panzertruppe mit Stolz getragen. Interessantes Detail für Insider: beim Barett-Abzeichen ist das Abknicken der kleinen Kanone oder der Kraftfahrerknick in der Mitte des Abzeichens sichtbare …
Bundeswehr/PAO eFP -
Natürliches Tarnmaterial verwischt die optische Signatur des Panzers. Moose, Grasnarben und Tannengrün verbergen den Panzer im Gelände. Dadurch kann er insgesamt schwerer aufgeklärt werden.
Bundeswehr/PAO eFP -
Das Headset der Panzerkommandanten. Die besondere Trageweise: nur eine Hörmuschel am Ohr, also immer am Funk, das Mikrofon unverändert am Mund. Dadurch bleibt ein Ohr frei für die Wahrnehmung der Geräusche auf dem Gefechtsfeld.
Bundeswehr/PAO eFP -
Der Kampfpanzer Leopard 2 ist das vielleicht bekannteste Waffensystem des Heeres. Feuerkraft, Panzerschutz und Beweglichkeit machen seine Schlagkraft aus. 1.500 Pferdestärken beschleunigen den 60-Tonnen-Koloss auf knapp 70 Stundenkilometer.
Bundeswehr/PAO eFP
Lenken, Stellen, Schlagen! Im Deutschen Heer das Hauptwaffensystem - der Kampfpanzer Leopard 2. Mit seiner 120-Millimeter-Glattrohrkanone kann er Ziele in einer Entfernung von mehreren tausend Metern stehend und fahrend bekämpfen. Die maximale Kampfentfernung beträgt 5.000 Meter. Der Leopard 2 vereint Feuerkraft, Panzerschutz und Beweglichkeit. Seine Besatzung besteht aus vier Soldaten und Soldatinnen – einem Kommandanten, einem Richtschützen, einem Ladeschützen und einem Fahrer. Auch bei der multinationalen NATONorth Atlantic Treaty Organization enhanced Forward Presence (eFPenhanced Forward Presence) Battlegroup in Litauen ist der Leopard 2 im Einsatz. Wir geben einen kleinen Einblick in sechs interessante Fakten.