Nationale und internationale Übungen
Auf den Ernstfall bereiten sich die Bundeswehr und ihre NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner bei nationalen und gemeinsamen Übungen vor. Diese geben Handlungssicherheit, schaffen Vertrauen zueinander und vertiefen die Zusammenarbeit. Die dabei gemachten Erfahrungen ermöglichen eine ständige Optimierung und helfen, sich auch auf bisher unbekannte Szenarien einzustellen.
Bereit, einem Gegner am Boden die Stirn zu bieten
Trotz der ständig wachsenden Komplexität militärischer Auseinandersetzungen spielen die Landstreitkräfte unverändert eine Schlüsselrolle bei der Landes- und Bündnisverteidigung. Im Ernstfall ist es die Aufgabe des Heeres, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebiet am Boden zu verteidigen. Hierfür ist die Fähigkeit zum hochintensiven Gefecht verbundener Waffen unerlässlich – eine Fähigkeit, die beständig geübt werden muss. Nur so lassen sich die erforderliche Einsatzbereitschaft und Reaktionsfähigkeit der Bundeswehr und ihrer Verbündeten gewährleisten.
Den Luftraum über dem Bündnisgebiet beherrschen
Die Kontrolle des Luftraums über dem Bündnisgebiet ist erforderlich für die Operationsfreiheit und Flexibilität am Boden. Die Luftraumüberwachung ist folglich eine Daueraufgabe in der Landes- und Bündnisverteidigung, bei der verschiedene Akteure zusammenspielen müssen. Auch stehen am Boden Flugabwehrsysteme und Infanteriekräfte bereit, die sensible Infrastruktur vor Bedrohungen schützen. Um einem hochgerüsteten Gegner Paroli zu bieten, werden der Luftkampf zwischen Kampfjets und der Angriff aus der Luft auf gegnerische Bodenziele trainiert. Transportflugzeuge der Luftwaffe ermöglichen eine schnelle Verlegung von Material und Personal an den gewünschten Ort. Jede dieser Fähigkeiten kann nur durch ständiges Üben für den Ernstfall sichergestellt werden.
Sicherung der überlebenswichtigen Seewege
Im Verteidigungsfall müssen die Nachschublinien über den Atlantik sicher sein, um den Truppen- und Materialtransport und damit die Durchhaltefähigkeit der NATONorth Atlantic Treaty Organization in Europa zu gewährleisten. Die deutsche Marine schützt – gemeinsam mit ihren NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern – die atlantischen Seewege sowie in der Ostsee, Nordsee und im Mittelmeer. Auch die U-Boot-Abwehr, das Sperren von Seegebieten durch Minen und die Beseitigung gegnerischer Seeminenfelder gehören zu ihren Aufgaben. Gleichzeitig sind die Fähigkeiten der Marine eine wertvolle Unterstützung für Heer und Luftwaffe. Um ihr facettenreiches Fähigkeitsspektrum auf den Punkt abrufen zu können, ist die Marine regelmäßig bei nationalen und internationalen Manövern dabei.
Unterstützende Leistungen bilden die Grundlage
Eine leistungsfähige Logistik, die zügige Instandsetzung von Material und Geräten, eine professionelle medizinische Versorgung: Das und mehr leisten Streitkräftebasis und Sanitätsdienst der Bundeswehr. Ihre Leistungen und Fähigkeiten sind die Basis für den Einsatz von Marine, Heer und Luftwaffe. Sie tragen entscheidend dazu bei, Deutschland und seine Bündnispartner wirksam und durchhaltefähig zu verteidigen. Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Soldatinnen und Soldaten in Streitkräftebasis und Sanitätsdienst sichert dabei die hohe Qualität ihrer Arbeit.
Für Herausforderungen im Cyber- und Informationsraum gewappnet
Stabile Kommunikationswege und eine robuste digitale Infrastruktur sind ausschlaggebend für die Führungsfähigkeit der Bundeswehr. Doch die sensiblen Informationssysteme sind stark bedroht. Sie sind regelmäßig Zielscheibe von Hackerangriffen. Gezielte Fehlinformationen werden genutzt, um Gesellschaften zu destabilisieren. Gleichzeitig wird elektronische Kriegsführung immer wichtiger. Auch Waffensysteme sind zunehmend digital vernetzt. Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIRCyber- und Informationsraum) spielt Bedrohungsszenarien durch und entwickelt Abwehrmöglichkeiten, um für diesen Ernstfall gewappnet zu sein.
Im Ernstfall die Durchhaltefähigkeit gewährleisten
Im Verteidigungsfall wird die aktive Truppe schwerpunktmäßig an den Bündnisgrenzen der NATONorth Atlantic Treaty Organization eingesetzt. Unterstützungsaufgaben und den Heimatschutz in Deutschland übernimmt im Ernstfall die Reserve der Bundeswehr. In allen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen sorgt sie dafür, dass ausgebildete und erfahrene Fachkräfte als personeller Puffer verfügbar sind. Deswegen üben Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr regelmäßig auf ihren Dienstposten und werden in ihren Grundfertigkeiten kontinuierlich fortgebildet. So bleibt ihr Ausbildungsstand immer aktuell und sie sind mit einer kurzen Anlaufzeit einsetzbar, um Deutschland zu verteidigen.