Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

60. Soldatenwallfahrt Lourdes

Impressionen der 60. internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes/Frankreich, am 20.05.2018.

2018 Bundeswehr/Jana Neumann

Die Geschichte der Internationalen Soldatenwallfahrt geht zurück auf das Jahr 1944, als französische Soldaten erstmals nach Lourdes pilgerten. An der Pilgerfahrt nach Lourdes nahmen zunächst weitere Soldaten aus der regionalen Umgebung und dann aus ganz Frankreich teil.

Es entwickelte sich 1953 bei einem Treffen von Kriegsveteranen der Gedanke, diese nationale Pilgerreise auf eine internationale Ebene auszuweiten. Ziel war es, dass Lourdes Ort der Begegnung und der Versöhnung der Nationen wird, die sich im Zweiten Weltkrieg bekämpft hatten.

Die Marienerscheinung

1858 erschien die Gottesmutter Maria in der Massabielle-Grotte mehrfach der 14-jährigen Müllerstochter und späteren Ordensfrau Bernadette Soubirous (1844-1879).

60. Soldatenwallfahrt Lourdes

Impressionen der 60. internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes/Frankreich, am 18.05.2018.

2018 Bundeswehr/Jana Neumann

Die Marienerscheinung wurde 1862 von Lourdes offiziell von der Kirche anerkannt. Die erste internationale Soldatenwallfahrt fand 1958 statt, als sich die Marien-Erscheinungen zum 100. Mal jährten. Seither kommen alljährlich Soldaten aus aller Welt nach Lourdes/Südfrankreich, um ein lebendiges Zeugnis für den Frieden im Marienwallfahrtsort abzulegen.
Jährlich pilgern Millionen Menschen nach Lourdes, einer der berühmtesten Wallfahrtsorte der Welt.

Wer kann an der Soldatenwallfahrt nach Lourdes teilnehmen?

Die Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist eine kirchliche Veranstaltung des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr. Sie wird durch den Veranstalter, das Katholische Militärbischofsamt (KMBAKatholisches Militärbischofsamt ), geleitet, organisiert und verantwortet (Gesamtleitung der Wallfahrt) und durch Angehörige der Bundeswehr unterstützt.

Die Möglichkeit der Teilnahme besteht grundsätzlich für Soldatinnen und Soldaten, Reservistinnen und Reservisten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs des BMVgBundesministerium der Verteidigung sowie Angehörige der genannten Personengruppen. Die Teilnehmer müssen nicht katholisch sein, aber dazu bereit, sich auf Neues einzulassen.

Zur Teilnahme an der Wallfahrt ist ein Eigenanteil zu den entstehenden Ausgaben zu leisten. Die Höhe des Eigenanteils wird jährlich vom KMBAKatholisches Militärbischofsamt festgelegt. Ein Anspruch auf
Reisekostenvergütung besteht nur für das dienstlich eingesetzte Personal.

Teilnehmende Soldatinnen und Soldaten sind grundsätzlich verpflichtet, während der Dauer der Wallfahrt Uniform zu tragen. Den Soldatinnen und Soldaten kann für die Teilnahme an der Wallfahrt Sonderurlaub unter Belassung der Geld- und Sachbezüge gewährt werden, wenn dienstliche Gründe nicht entgegenstehen.

An- und Abreise werden durch das KMBAKatholisches Militärbischofsamt geregelt. Neben einem gültigen Personalausweis oder Reisepass führen Soldatinnen und Soldaten zusätzlich ihren Truppenausweis, zivile Beschäftigte des Bundes ihren Dienstausweis mit.

Im Rahmen freier Kapazitäten und nach Zustimmung des KMBAKatholisches Militärbischofsamt ist die Teilnahme von Reservistinnen und Reservisten sowie zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Geschäftsbereichs des BMVgBundesministerium der Verteidigung möglich. Zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht für die Teilnahme kein Sonderurlaub zu. Das Heranziehen von Reservistinnen und Reservisten zu Reservistendienstleistungen ist unzulässig.

Unterkunft und Unterstützung

Die Übernachtung in Lourdes erfolgt in der Regel in Hotels. Soldatinnen und Soldaten können auch im Zeltlager untergebracht werden.

56. Internationale Soldatenwallfahrt

Soldaten im Zeltlager von Lourdes, Frankreich, am 23.04.2014

(c) 2014 Bundeswehr / Neumann

Zur Unterstützung des KMBAKatholisches Militärbischofsamt wird militärisches Personal benötigt. Dienstlich eingesetzt werden:

  • ein militärischer Gesamtleitender bzw. eine militärische Gesamtleitende mit Leitungspersonal,
  • ein Unterstützungskommando unter anderem zum Auf- und Abbau sowie Betrieb des Zeltlagers,
  • militärische Leitungen der Pilgergruppen,
  • Sanitätspersonal für die sanitätsärztliche Versorgung und Unterstützung der Teilnehmenden sowie
  • Sprachmittlerinnen und Sprachmittler.

Die Aufgaben des Leitungs- und Funktionspersonals werden in Dienstanweisungen geregelt. Die Gesamtverantwortung des KMBAKatholisches Militärbischofsamt für die Durchführung und Organisation der Wallfahrt wird davon nicht berührt.

Die nunmehr 61. Internationale Soldatenwallfahrt Lourdes/Frankreich findet von Mittwoch, dem 15. Mai 2019, bis Dienstag, dem 21. Mai 2019, statt. Anmeldungen nehmen die Katholischen Militärpfarrämter entgegen.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.