Impressionen
Impressionen
-
Das Camp Castor ist das größte deutsche Feldlager der Bundeswehr weltweit. Rund 1.400 Menschen leben und arbeiten in dem Lager nahe der malischen Stadt Gao.
Bundeswehr/Björn Kapfer -
Ein Haboob fegt über das deutsche MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Camp hinweg. Die klimatischen Herausforderungen der Wüste waren eine ständige Herausforderung im zehnjährigen Engagement deutscher Blauhelme in Mali.
Bundeswehr/Patrik Bransmöller -
Ziel der UNUnited Nations-Mission ist die Sicherung des Friedens in Mali. Der regelmäßige Austausch der deutschen Objektschützer mit der örtlichen Bevölkerung verschafft den Vereinten Nationen ein besseres Lagebild und schützt die multinationale Truppe.
Bundeswehr/Robert Habermann -
In mehrtägigen Aufklärungsmissionen erkunden die Einsatzkräfte entlegene Orte in der Wüste. Dank der leistungsfähigen Aufklärungstechnik werden die Spähwagen Fennek als Vorauskräfte für die eigene Truppe eingesetzt.
Bundeswehr -
Eine Aufklärungsdrohne Heron im Landeanflug im Camp Castor. Als Auge von oben sichert die Drohne Bewegungen der eigenen Truppe und liefert wichtige Bilder über die Lage im Land. Zuletzt untersagten die malischen Behörden den Einsatz der Drohne.
Bundeswehr/Daniel Neitzel -
Mit dem Transporthubschrauber CH-53, hier bei einer Übung zur taktischen Verwundetenversorgung, rettet die Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten der internationalen Friedensschützer, wenn diese verletzt oder in Not geraten sind.
Bundeswehr/Falk Bärwald -
Auch mit Diensthunden trägt die deutsche Truppe zur Sicherheit der Mission bei. Der Feldjägerhund C-Jay sucht Gepäckstücke im Camp Castor nach Sprengstoff ab.
Bundeswehr/Falk Bärwald -
Nach zehn Jahren in Mali wurde das Ende des Deutschen Blauhelmeinsatzes eingeläutet. Die Logistiktruppe der Bundeswehr verlegt regelmäßig Material und Ersatzteile, hier ein deutscher Mehrzweckhubschraubers NHNATO-Helicopter-90 in Gao.
Bundeswehr/Falk Bärwald