MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali: Auf die richtige Lösung kommt es an

MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali: Auf die richtige Lösung kommt es an

Datum:
Ort:
Gao
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Neben der Desinfektion von Personal und Material zählen auch die Tierseuchenprophylaxe sowie die Notwasserversorgung zu ihren Aufgaben. Der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Dekontaminationstrupp bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Mali sorgt in jeder Hinsicht für die virus- und seuchenfreie Einsatzbereitschaft. Egal, ob kleiner Kampfstiefel oder kompletter Hubschrauber, sie desinfizieren alles, was ihnen vor die Düse kommt. Um es auf den Punkt zu bringen: Ohne ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte könnte die Bundeswehr ihren Auftrag kaum erfüllen.

Schutz der EUEuropäische Union vor Tierseuchen

Schuhe stehen zum Reinigen und Desinfizieren bereit, im Hintergrund ein Soldat mit Atemschutzmaske

Nicht nur dienstliche Stiefel, auch private Sportschuhe müssen tierseuchenprophylaktisch behandelt werden

Bundeswehr/Thomas Bierbaum

Ein wichtiger Auftrag des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Dekontaminationstrupps ist die Tierseuchenprophylaxe. Das in den Auslandseinsätzen genutzte Material muss professionell gereinigt werden, bevor es nach Deutschland zurückkehren darf. Bei der persönlichen Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten betrifft das unter anderem die Kampfstiefel und das Gepäck. Aber auch militärisches Gerät wie Fahrzeuge, Zelte oder die zurückgebaute Rettungsstation Role 2 aus Koulikoro werden durch den ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Trupp aus dem Camp Castor desinfiziert und so für die Rückkehr in die Heimat vorbereitet. 


Für jedes Problem die richtige Lösung

Verschiedene Kanister mit Desinfektionsmitteln stehen aufgereiht auf einem Tisch, im Hintergrund weitere Sprühflaschen

Ob Plastik, Gummi, Metall oder menschliche Haut: Jede Oberfläche benötigt ein anderes Desinfektionsmittel

Bundeswehr/ Thomas Bierbaum

Ob für Räume, Plastik-, Metall- oder Fahrzeugoberflächen, elektrische Geräte oder ganze Hubschrauber: Im Kontingent stehen verschiedene Flüssigkeiten für die Desinfektion zur Verfügung. Jede Lösung ist so konzipiert, dass die jeweilige Oberfläche nicht angegriffen, aber wirkungsvoll behandelt wird. Bei der Tierseuchenprophylaxe kommt Ameisensäure zum Einsatz. Die Drohne Heron oder der Airbus A400M müssen nach Vorgaben der Hersteller mit einer Aktiv-Sauerstoff-Lösung behandelt werden. Bei den rumänischen Hubschraubern vom Typ Puma hingegen wird eine mindestens 70-prozentige Alkohollösung benötigt. Die Lösungsmittel werden nicht in Eigenverantwortung hergestellt, sondern kommen über den Lufttransport ins Camp.

Schutz vor COVID-19Coronavirus Disease 2019

Ein Soldat desinfiziert einen Transportpanzer CG20

Reifen, Türgriffe und metallische Oberflächen werden bis auf Griffhöhe durch die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte desinfiziert

Bundeswehr/Thomas Bierbaum

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor dem Camp Castor nicht halt. Seit dem 24. April 2020, Punkt 00.01 Uhr, ist das Camp für die Außenwelt abgeriegelt. Nur noch ein stark begrenzter Personenkreis darf das Camp mit Fahrzeugen verlassen und befahren. Bei seiner Rückkehr muss jedes Fahrzeug in einer Schleuse an all jenen Stellen desinfiziert werden, die ein potenziell COVID-19Coronavirus Disease 2019-Infizierter hätte berühren können.

Dasselbe gilt für Materialien, die per Lufttransport das Camp erreichen. Einsatzwichtiges Material muss sofort desinfiziert werden. Materialien, die nicht einsatzrelevant sind, zum Beispiel Unterkunftsschränke, werden 72 Stunden zwischengelagert. Studien haben ergeben, dass der Corona-Erreger auf Materialien spätestens nach dieser Zeitspanne seine Wirkung verliert. Verantwortlich für den Betrieb der Schleuse: die Kräfte des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Dekontaminationstrupps. Ihnen ist bewusst, dass es keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Virus gibt. Sie tun jedoch alles, um zu verhindern, dass das Virus ins Camp eingeschleppt wird.

Sauberes Wasser dank guter Zusammenarbeit

Eine große Halle mit Wasserbecken und Maschinen für die Wasseraufbereitung

Die militärische Wasseraufbereitungsanlage der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte: In den Becken befindet sich Wasser unterschiedlichster Qualität

Bundeswehr/Thomas Bierbaum

Nicht nur die über 1.000 Soldatinnen und Soldaten sind auf eine reibungslose Wasserversorgung im Camp Castor angewiesen. Auch die Küche benötigt aufbereitetes Wasser zum Kochen. Zu diesem Zweck stehen mehrere Brunnen zur Verfügung, die das Wasser aus einer Tiefe von über 100 Metern entnehmen. Das ist tief genug, um die Stadt Gao nicht trockenzulegen. Deren Brunnen liegen bei circa 17 Metern.

Ein ziviler Dienstleister aus Deutschland bereitet das entnommene Wasser zu Trinkwasser auf. Auch dessen Anlagen müssen jedoch von Zeit zu Zeit gewartet werden. Unter anderem werden Filter gereinigt und Leitungen gespült. An dieser Stelle kommen erneut die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte ins Spiel: Im Wartungszeitraum wird das Brunnenwasser umgeleitet und fließt durch die militärische Wasseraufbereitungsanlage. So ist sichergestellt, dass immer Wasser in Trinkwasserqualität verfügbar ist – nicht anders, als wenn man in Deutschland den Wasserhahn aufdreht.


Das Wasser ist sicher

Wasser wird mit Wasserpumpen in die Wassertanks gepumpt, im Hintergrund stehen Einheimische und entnehmen dem Niger Wasser

Nicht nur die MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali nutzt das Nigerwasser, auch für die Menschen in Mali ist der Niger eine sichere Wasserquelle

Bundeswehr/PAO MINUSMA

Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte trainieren mehrmals jährlich die Voraussetzungen für eine Notwasserversorgung des Camps. Das Notfallkonzept sieht vor, dass bei Ausfall der Brunnen dem Niger Wasser entnommen wird. Dafür müssen bei Höchst-, Mittel- und Niedrigwasser des Nigers Wasserentnahmestellen erkundet werden.

Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte sind diejenigen, die mit ihrem Know-how dafür sorgen, dass das entnommene Nigerwasser zu Trinkwasser aufbereitet wird. Keine leichte Aufgabe, denn die Qualität dieses Wassers ist wesentlich schlechter als die des Brunnenwassers. Um unter idealen Bedingungen rund 76.000 Liter Trinkwasser zu gewinnen, müssen etwa 160.000 Liter Flusswasser entnommen werden. In Summe zeigt sich: Jede einzelne Tätigkeit der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte dient der Einsatzbereitschaft von Personal und Material auf höchstem Niveau.

  • Ein Soldat mit Atemschutzmaske desinfiziert einen Hubschrauber von außen

    Auch die Desinfektion von Hubschraubern zählt zu den Aufgaben der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kräfte: Gründlichkeit ist hier das A und O

    Bundeswehr/Meike Reetz
  • Ein Soldat desinfiziert einen Hubschrauber von innen

    Nicht nur von außen, auch von innen müssen Hubschrauber unter gewissen Umständen desinfiziert werden

    Bundeswehr/Meike Reetz
  • Ein Soldat desinfiziert einen weißen UN-Lkw

    Bei Tag und Nacht: Egal welches Fahrzeug das Camp Castor seit dem 24. April 2020 befährt, es muss desinfiziert werden

    Bundeswehr/Thomas Bierbaum
  • Militärische Fahrzeuge fahren nach erfolgreicher Wasseraufnahme zurück ins Camp Castor

    Die Wasseraufnahme war erfolgreich, alle Wasserentnahmestellen sind vorerkundet und werden bei Wasseraufnahme gesichert

    Bundeswehr/PAO MINUSMA
  • Ein Soldat öffnet ein Ventil an der militärischen Wasseraufbereitungsanlage

    Bis zu 1.600 Liter Rohwasser verarbeitet eine militärische Wasseraufbereitungsanlage pro Stunde zu Trinkwasser. Der tägliche Wasserverbrauch in Deutschland liegt zwischen 120 und 123 Litern Trinkwasser pro Person

    Bundeswehr/Thomas Bierbaum
  • Schwarze Wasserzisternen stehen in einer großen Halle

    In großen, 25.000 Liter fassenden Zisternen wird aufbereitetes Wasser gespeichert und bedarfsweise zur Verfügung gestellt

    Bundeswehr/Thomas Bierbaum
  • Reinigungsmaterialen für Schuhe liegen in einer Wanne

    Vor der Desinfektion müssen die Stiefel gründlich gereinigt werden

    Bundeswehr/Thomas Bierbaum
  • Ein Soldat sprüht einen Kampfstiefel mit Tierseuchenprophylaxe ein

    Das Desinfektionsmittel, mit dem die Schuhe komplett von außen eingesprüht werden, enthält bis zu ein Prozent Ameisensäure

    Bundeswehr/Thomas Bierbaum
von Thomas Bierbaum

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema