Lufttransportstützpunkt – logistisches Drehkreuz im Niger
Lufttransportstützpunkt – logistisches Drehkreuz im Niger
-
Ein militärisches Transportflugzeug vom Typ A400M befindet sich im Landeanflug. Der internationale Flughafen Niamey verfügt über zwei Start- und Landebahnen von rund 3.000 Metern Länge, die annähernd nach Ost-West ausgerichtet sind.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Der internationale Flughafen Niamey ist der größte Flughafen im Niger. Es gibt einen zivilen und einen militärischen Teil. Den militärischen Teil nutzen neben der nigrischen Luftwaffe unteranderem auch Deutschland, Frankreich und die USA.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Der A400M der Luftwaffe fährt auf der Mike-Ramp in seine Parkposition, um dort vom Luftumschlagzug ent- und wieder neu beladen zu werden. Die Flutlichtscheinwerfer leuchten die Betonfläche gut aus.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Ein A400M dreht auf der Mike-Ramp ein, um auf seine vorher zugewiesene Position zu gelangen. Vor den Flugzeugen fährt immer ein Bitte-Folgen-Auto des Cross-Service und weist die Maschinen in ihre Park- und Entladeposition ein.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Auf der Flugbetriebsfläche Mike-Ramp werden erst Passagiere abgefertigt, dann wird die Fracht be- und entladen. Die Spinne im Netzt ist der Cross-Service. Diese können unterschiedliche Flugzeugtypen einweisen und zu ihrer Position bringen.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Ein A400M hat ein Laderaumvolumen von 340m³. Da passen zum Beispiel vier Geländewagen vom Typ Wolf hinein. Normale Fracht wird auf sogenannten Heavy Cargo Units (HCU) auch Absetzplattformen verstaut, so dass sie sehr schnell entladen werden können.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Der genutzte Gabelstapler kann bis zu fünf Tonnen Material aufnehmen. Nachdem der Lastentransporter eine Absetzplattform aus dem A400M entgegengenommen hat, übernimmt der Gabelstapler diese.
Bundeswehr/Stephan Voges -
Ein Lastentransporter LT 10, auch Highloader genannt, entlädt mit zwei aufgeladenen Heavy Cargo Units den A400M. Seine Plattform kann das Fahrzeug so anheben, dass es die gleiche Höhe hat wie die Ladeluke des A400M.
Bundeswehr/Stephan Voges
Der Lufttransportstützpunkt Niamey gehört zur MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Mission der Vereinten Nationen und stellt einen Großteil der logistischen Versorgung für die deutschen Kräfte in Mali und im Niger sicher. Egal ob Großgerätaustausch oder Versorgungsgüter, hier kann fast alles bewältigt werden. Die Bundeswehr betreibt einen eigenen Flugbetriebsbereich, die Mike-Ramp. Der Cross-Service weist dem gelandeten A400M seine Stellfläche zu. Auf der Mike-Ramp befindet sich der Bereich des Luftumschlagzuges, der Flugzeuge be- und entladen kann.