Blau zur Uniform: Empfang der UNUnited Nations-Erkennungszeichen bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon
Blau zur Uniform: Empfang der UNUnited Nations-Erkennungszeichen bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon
-
Um an die Blue Items zu gelangen, müssen die neuen Soldatinnen und Soldaten mit dem Auto auf den sogenannten Green Hill fahren, der auf der anderen Seite des Lagers ist. Dort befindet sich nämlich das UNUnited Nations-Warehouse
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Die Neuankömmlinge melden sich zunächst bei einer malaysischen Logistikoffizierin, zeigen ihre ID-Card der UNUnited Nations vor und erhalten einen Beleg zum Empfang der Blue Items
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Während der Ausgabebeleg erstellt wird probieren die Soldaten Barette in verschiedenen Größen an. Für die meisten Marinesoldaten ist das eine neue Erfahrung, denn sie sind nur das Tragen ihres Schiffchens oder der Feldmütze gewohnt.
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Zwei Türen weiter befindet sich die Warenausgabe. Der Spieß geht vor und kündigt die vier Warenempfänger schon einmal an.
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Der im Warehouse eingesetzte österreichische Gefreite hat die Blue Items schon bereitgelegt. Noch eine Unterschrift und Hauptbootsmann Marc Philip B. kann sie empfangen.
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Nun hat das UNUnited Nations-Starterpaket den Besitzer gewechselt. Es umfasst zwei Halstücher, einen großen Jahreskalender, ein Barett samt Barettabzeichen, sechs Patches, eine Baseballmütze und zwei Armbinden. Nach dem Einsatz darf alles behalten werden.
Bundeswehr/Andreas Voßen -
Während Barett und Patch immer dabei sind, wird das Halstuch nur zu besonderen Anlässen, wie etwa dem Appell zur Verleihung der UNUnited Nations-Einsatzmedaille getragen. Die Baseballmütze kann optional im Tagesdienst verwendet werden.
Bundeswehr/Andreas Voßen
Die Soldatinnen und Soldaten die für die UNUnited Nations ihren Dienst verrichten kommen aus der ganzen Welt. Sie tragen verschiedene Uniformen und dazu alle gemeinsam die sogenannten Blue Items, die sie als Angehörige der Vereinten Nationen kenntlich machen.