Gemeinsam üben – gemeinsam kämpfen.
Gemeinsam üben – gemeinsam kämpfen.
-
Vor der Übung treten alle Teilnehmer noch einmal gemeinsam an. Die Soldaten aus fünf Nationen werden in den nächsten Tagen mit- und auch gegeneinander üben.
Bundeswehr/Frederik Ströhlein -
Früh geht es los. Noch bevor die Sonne am Himmel steht sind die Soldaten schon auf ihren Fahrzeugen und beziehen ihre Ausgangsstellungen im Gelände.
Bundeswehr/Frederik Ströhlein -
Gemeinsam überwachen zwei Panzer das Gelände. Sie rechnen jederzeit mit einem Angriff des Feindes, heute dargestellt durch die eigenen Kameraden.
Bundeswehr/Frank Hinz -
Bei der Zusammenarbeit der Verbündeten kommt es auf klare Kommunikation an. Zwei tschechische Grenadiere besprechen sich mit dem Kommandanten eines Leopard 2.
Bundeswehr/Frederik Ströhlein -
Als Reaktion auf einen Angriff der Feinddarsteller müssen die Panzer in der Verteidigung ihre Stellungen schnell wechseln. Ein Einbruch in die Flanke könnte die Niederlage bedeuten.
Bundeswehr/Frederik Ströhlein -
Gemeinsames Vorrücken: BMP und Leoparden greifen im gemischten mechanisierten Verband an.
Bundeswehr/Alexander Pribyl -
Vorbereitung auf den Angriff: Der Chef der Panzerkompanie bespricht den Plan mit den tschechischen Kommandanten der Schützenpanzer.
Bundeswehr/Frederik Ströhlein -
Bundeswehr/Alexander Pribyl
-
„Kein Kampf ohne Mampf!“ Für den Nachschub sowohl der Angreifer als auch Verteidiger ist ein zentraler Versorgungspunkt eingerichtet. Hier empfangen alle Kräfte Treibstoff, Übungsmunition und Verpflegung, auch das ist Teil der Übung.
Bundeswehr/Alexander Pribyl -
Bundeswehr/Frank Hinz
-
Bei einem eingespielten Team geht alles schnell. Durchschnittlich zwei Minuten braucht ein Panzer in der Versorgungsstraße.
Bundeswehr/Alexander Pribyl -
Bundeswehr/Frederik Ströhlein
Die multinationale NATONorth Atlantic Treaty Organization-Battlegroup Slowakei führt in Vorbereitung auf die Zertifizierung eine Gefechtsübung durch. Für eine Woche stellt die Battlegroup bei Angriff, Verteidigung und in weiteren Szenarien ihre Fähigkeiten unter Beweis.