Rotationswechsel in Litauen

Die Sicherheit bleibt auf hohem Niveau

Die Sicherheit bleibt auf hohem Niveau

Datum:
Ort:
Rukla
Lesedauer:
2 MIN

Die rund 1.700 Soldatinnen und Soldaten der 12. Rotation werden im Februar von der 13. Rotation offiziell abgelöst. Deutschland hat als Führungsnation das Kommando über die multinationale eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup inne.

Drei Stabsoffiziere stehen nebeneinander. Im Hintergrund stehen angetretene Soldaten.

Der litauische Generalinspekteur, Generalleutnant Valdemaras Rupšys, mit seinen Ehrengästen: Oberst André Hastenrath und Oberstleutnant Marco Maulbecker

Bundeswehr/André Forkert

Die eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup Litauen stellt den Hauptteil des NATO-Schutzes in Litauen dar. Sie ist vollständig in die litauischen Streitkräfte integriert. Der Gefechtsverband umfasst Truppen aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Tschechien, Luxemburg und Belgien. Während der Rotationsphase werden Personal und Material überlappend ausgetauscht, sodass die Einsatzbereitschaft stets gewährleistet bleibt.

In der 13. Rotation wird eine kroatische die belgische Kampfkompanie ersetzen. Dennoch wird Belgien in der 13. Rotation mit Stabspersonal vertreten sein. Die derzeitigen deutschen Truppen stammen hauptsächlich aus dem Panzerbataillon 203 in Augustdorf. Sie werden von Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 401 in Hagenow abgelöst.

Zu den wichtigsten deutschen Einheiten in der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup Litauen I/2023 gehören das Panzergrenadierbataillon 401 mit den Schützenpanzern Marder 1A5 und den Kampfpanzern Leopard 2A6 des Panzerlehrbataillons 93, eine Batterie des Artillerielehrbataillons 325 mit Panzerhaubitzen 2000 sowie eine Kompanie des Versorgungsbataillons 142 in Hagenow. Die 43 Mechanized Infantry Brigade der Königlichen Niederländischen Armee stellt eine Kampfkompanie des 44 Mechanized Infantry Battalion mit einem Aufklärungs- und Pionierzug. Die Einheit ist mit CV-90, Boxern und Fenneks ausgerüstet.

Norwegen stellt derzeit die 3. Kampfkompanie und wird anschließend eine Aufklärungskompanie bereitstellen. Kroatien wird sich der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup mit seiner Kampfkompanie aus der Guards Mechanized Brigade wieder anschließen und seinen AMV Patria 8x8 mitbringen. Sie werden die derzeitigen belgischen Chasseurs Ardennais, eine motorisierte Infanteriekompanie, ersetzen. Die Tschechische Republik wird eine CBRNchemical, biological, radiological, nuclear-Kompanie aus ihrem 31. Regiment für radiologischen, chemischen und biologischen Schutz stellen. Ihre ersten Truppen sind bereits am 8. Januar eingetroffen. Belgien wird im Rahmen der 14. Rotation mit Kampftruppen zurückkehren.

Auch die Führung der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup Litauen wechselt vom derzeitigen Kommandeur, Oberstleutnant Marco Maulbecker, zu seinem Nachfolger, Oberstleutnant Lars Neitzel. Die deutsche Kontingentführung wird von Oberst André Hastenrath auf Oberst Wolfgang Schmidt wechseln.

Seit 2017 in Litauen: die eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup

Drei Panzer fahren hintereinander auf sandigem Boden. Im Hintergrund bewaldetes Gelände.

Norwegische Leopard-Panzer fahren bei der Übung Iron Wolf auf dem Übungsplatz im litauischen Pabrade

Bundeswehr/PAO eFP

Die Battlegroup ist seit Januar 2017 hauptsächlich in Rukla, rund 100 Kilometer nordwestlich der litauischen Hauptstadt Vilnius, stationiert. Zudem ist Rukla nur etwa 100 Kilometer von der nächsten russischen Grenze entfernt. Auch den häufig genutzten Truppenübungsplatz Pabrade trennen nur wenige Kilometer von Weißrussland.

Die Truppe verlegt mit ihrer kompletten Ausrüstung sowie sämtlichen Kampffahrzeugen und Munition in das Baltikum: Kampfpanzer Leopard 2A6, Schützenpanzer Marder 1A5, Panzerhaubitzen 2000, Radschützenpanzer Boxer, Schützenpanzer CV-90 sowie andere Kampf- und Unterstützungsfahrzeuge. Das Fundament des Gefechtsverbands bilden mechanisierte und infanteristische Kräfte. Hinzu kommen Kampfunterstützungskräfte wie CBRNchemical, biological, radiological, nuclear-Abwehr, Aufklärung, Artillerie oder Ground Based Air Defense.

von André Forkert

Mehr zum Thema