NATO Mission Iraq

Erfolgreicher Lehrgangsabschluss an der irakischen Instandsetzungsschule

Erfolgreicher Lehrgangsabschluss an der irakischen Instandsetzungsschule

Datum:
Ort:
Bagdad
Lesedauer:
2 MIN

Building safety and security together“ – das ist der Grundsatz der NATO Mission Iraq (NMI NATO Mission Iraq). Auf Deutsch: „Sicherheit und Schutz gemeinsam aufbauen.“ Es geht darum, den Fähigkeitsaufbau der irakischen Streitkräfte zu unterstützen. Das Ziel? Ein Wiedererstarken der Terrororganisation „Islamischer Staat“ verhindern.

Mehrere Soldaten sitzen in mehreren Reihen hintereinander

Der Director Training Development Division, Brigadegeneral Andreas Kühne, beobachtet gemeinsam mit dem Schulkommandeur, Brigadegeneral Juayir, die Übung

Bundeswehr/PAO NATO Mission Irak

Um die gemeinsame Zusammenarbeit und Beziehung zu stärken, lud der Kommandeur der Electrical Mechanical Engineering School (E.M.E.Electrical Mechanical Engineering School) in Tadschi, Brigadegeneral Juayir, wichtige Gäste ein, an der Panzerbergeübung Victory Day teilzunehmen. Die E.M.E.Electrical Mechanical Engineering School ist im Deutschen in etwa gleichzusetzen mit einer Schule für Instandsetzung. Die Gäste: der Director Training Development Division (TDDTraining Development Division), Brigadegeneral Andreas Kühne, sowie das Logistik-Advisor-Team.

Die Übung Victory Day basiert auf den Erkenntnissen, den Lessons Learnt, aus dem Kampf gegen die Terrororganisation „Islamischer Staat“. Sie dient nicht nur als praktische Abschlussprüfung für einen Lehrgang, sondern auch dazu, gemeinsam mit Brigadegeneral Kühne die Bergungs- und Abschleppverfahren der irakischen und deutschen Streitkräfte zu vergleichen, daraus zu lernen und anschließend die irakische Ausbildung entsprechend weiterzuentwickeln.

Die Übung beginnt

Das Szenario: Während eines Einsatzes ist ein Panzer in schwierigem Gelände steckengeblieben. Es gibt einen Verletzten. Jetzt kommt es auf das richtige Handeln an. Der vor Ort befindliche Zugführer gibt eine Meldung ab und fordert ein Reconnaissance & Rescue Team sowie ein Evacuation & Recovery Team an. Das Reconnaissance & Rescue Team sichert die Unfallstelle durch eine 360-Grad-Sicherung und rettet den verletzten Soldaten, um ihn medizinisch zu versorgen.

Ein Bergepanzer startet seinen Motor und mehrere Soldaten stehen im Hintergrund

Bei der Abschlussübung kommt ein USUnited States-amerikanischer Bergepanzer vom Typ M88 Hercules zum Einsatz. Dieser wird in der irakischen Armee genutzt.

Bundeswehr/PAO NATO Mission Irak

Anschließend übernimmt das Evacuation & Recovery Team und prüft die weiteren Bergungsmaßnahmen. Da der Panzer manövrierunfähig ist, wird ein Bergepanzer benötigt. Plötzlich sind die unverkennbaren Motorengeräusche und das Rasseln schwerer Panzerketten zu hören. Der USUnited States-amerikanische M88 Hercules, der von der irakischen Armee genutzte Bergepanzer, nähert sich der Unfallstelle und wird vom Evacuation & Recovery Team positioniert. Dies erfordert millimetergenaue Arbeit mit schwerem Gerät. Schließlich wird der festgefahrene Panzer geborgen und abtransportiert. Zuletzt weichen die Sicherungskräfte aus.

Nicht nur der Kommandeur der E.M.E.Electrical Mechanical Engineering School zeigt sich beeindruckt von der Leistung der Soldaten, auch der Director TDDTraining Development Division richtet lobende Worte an die Truppe. Besonders hervorzuheben sei die Professionalität bei der Durchführung der Übung gewesen, begonnen bei der Sicherung der Lage, um den verletzten Soldaten zu retten, bis hin zur gezielten Evakuierung des Panzers, so Brigadegeneral Kühne. Außerdem hebt er die Bedeutung des praktischen Trainings hervor. Denn um in einer solch dynamischen Situation zu bestehen, sei es zwingend erforderlich, Handlungsabläufe zu trainieren.

von Raoul K.