Die Brücke der Korvette im Einsatz bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon

Interaktiv zeigen wir die wichtigsten Anzeigen und Steuerelemente auf der Brücke der Korvette in ihrem Einsatz bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon.

  • Schalttafel für die Beleuchtung, Scheibenwischer und Notstopp der Motoren

    An diesen Schalttafeln kann das Brückenpersonal die Positionsleuchten und weitere Warnleuchten an Oberdeck ein- und ausschalten. Links werden die Scheibenwischer gesteuert und unten sind die Notausschalter für Lüfter und Maschinen.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Schalttafel auf der Brücke

    An diesen Schalttafeln kann das Brückenpersonal die Positionsleuchten und weitere Warnleuchten an Oberdeck ein- und ausschalten. Links werden die Scheibenwischer gesteuert und unten sind die Notausschalter für Lüfter und Maschinen.

  • Ein Monitor, der alle wichtigen Daten der Motoren, Temperatur und Druck anzeigt

    Über das IMCS kann die gesamte Schiffstechnik gesteuert und überwacht werden. Innerhalb der Korvette sind über 8.000 Sensoren verbaut, die an den verschiedensten Stellen Druck, Temperatur, Füllstände oder Ventilstellungen überwachen.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    IMCS – Integrated Monitoring and Control System

    Über das IMCS kann die gesamte Schiffstechnik gesteuert und überwacht werden. Innerhalb der Korvette sind über 8.000 Sensoren verbaut, die an den verschiedensten Stellen Druck, Temperatur, Füllstände oder Ventilstellungen überwachen.

  • Eine Anzeige, die die aktuelle Lage der beiden Ruder der Korvette anzeigt

    Die Ruderlagenanzeige zeigt ständig an, in welcher Position sich die beiden Ruderblätter der Korvette gerade befinden.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Ruderlagenanzeige

    Die Ruderlagenanzeige zeigt ständig an, in welcher Position sich die beiden Ruderblätter der Korvette gerade befinden.

  • Eine Anzeige mit Schiffsnamen und Richtungsanzeigen der Schiffe

    Über einen AIS-Sender und Empfänger tauschen Schiffe wichtige Informationen zum Beispiel über Schiffsname, letzter und nächster Hafen, Länge, Breite Tiefgang oder Gefahrgut aus.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    AIS - Automatisches Identifikations System

    Über einen AIS-Sender und Empfänger tauschen Schiffe wichtige Informationen zum Beispiel über Schiffsname, letzter und nächster Hafen, Länge, Breite Tiefgang oder Gefahrgut aus.

  • Kompass auf der Brücke der Korvette

    Auf der Brücke sind mehrere Kompasse verfügbar, die den aktuellen Kurs anzeigen. Einige davon sind mit einem Peildiopter ausgestattet, mit denen die genaue Richtung zu Objekten wie zum Beispiel Leuchttürmen ermittelt werden kann.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Kreiselkompass mit Peildipoter

    Auf der Brücke sind mehrere Kompasse verfügbar, die den aktuellen Kurs anzeigen. Einige davon sind mit einem Peildiopter ausgestattet, mit denen die genaue Richtung zu Objekten wie zum Beispiel Leuchttürmen ermittelt werden kann.

  • Der Magnetkompass auf der Brücke der Korvette

    Auf dem Brückendach ist ein Magnetkompass als Redundanz zum Kreiselkompass installiert. Über eine Spiegelkonstruktion kann der Rudergänger zum Magnetkompass blicken.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Magnetkompass

    Auf dem Brückendach ist ein Magnetkompass als Redundanz zum Kreiselkompass installiert. Über eine Spiegelkonstruktion kann der Rudergänger zum Magnetkompass blicken.

  • Der Steuerstand mit dem Runder und der Bedieneinheit für die Maschinen

    Über den Steuerstand wird nicht nur das Ruder bedient, sondern auch die Maschine. Die wichtigste Information ist dabei für den Rudergänger der aktuelle Kurs, der direkt über einen Kompass am Ruder angezeigt wird.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Steuerstand

    Über den Steuerstand wird nicht nur das Ruder bedient, sondern auch die Maschine. Die wichtigste Information ist dabei für den Rudergänger der aktuelle Kurs, der direkt über einen Kompass am Ruder angezeigt wird.

  • Anzeige für Kurs, Fahrt, Wassertiefe, Windrichtung und Uhrzeit auf der Brücke

    Die wichtigsten Informationen für das Brückenpersonal werden hier noch einmal zusammengefasst, dazu gehören Kurs, Geschwindigkeit in Knoten, Windgeschwindigeit, Windrichtung, Uhrzeit sowie Wassertiefe

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Anzeige für Kurs, Fahrt, Wind, Uhrzeit und Wassertiefe

    Die wichtigsten Informationen für das Brückenpersonal werden hier noch einmal zusammengefasst, dazu gehören Kurs, Geschwindigkeit in Knoten, Windgeschwindigeit, Windrichtung, Uhrzeit sowie Wassertiefe

  • Das Radar des Schiffes

    Das Navigationsradar zeigt den Schiffsverkehr sowie den Küstenverlauf um die eigene Position herum an und trägt wesentlich zur sicheren Teilnahme am Seeverkehr bei

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Navigationsradar

    Das Navigationsradar zeigt den Schiffsverkehr sowie den Küstenverlauf um die eigene Position herum an und trägt wesentlich zur sicheren Teilnahme am Seeverkehr bei

  • Ein Monitor, der ein Videobild vom Flugdeck auf die Brücke überträgt

    Das Flugdeck ist von der Brücke aus nicht einzusehen. Um trotzdem alles im Blick zu haben, gibt es eine Videokamera, die auf das Flugdeck gerichtet ist und das Bild zur Brücke überträgt.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Videobild Flugdeck

    Das Flugdeck ist von der Brücke aus nicht einzusehen. Um trotzdem alles im Blick zu haben, gibt es eine Videokamera, die auf das Flugdeck gerichtet ist und das Bild zur Brücke überträgt.

  • Eine Anzeige mit den wichtigsten Informationen wenn ein Hubschrauber auf der Korvette landet

    Über das Flugbetrieb Panel erhält das Brückenpersonal wichtige Informationen zum Flugbetrieb und zum Hubschrauber. Darüber hinaus werden über dieses Panel bestimmte Funktionen auf dem Flugdeck gesteuert.

    Bundeswehr/Christoph Kohlmorgen

    Flugbetrieb Panel

    Über das Flugbetrieb Panel erhält das Brückenpersonal wichtige Informationen zum Flugbetrieb und zum Hubschrauber. Darüber hinaus werden über dieses Panel bestimmte Funktionen auf dem Flugdeck gesteuert.