Ich bin iM EINsatz: P-3C Orion weltweit unterwegs

Ich bin iM EINsatz: P-3C Orion weltweit unterwegs

Datum:
Ort:
Nordholz
Lesedauer:
4 MIN

Auf drei Kontinenten und zwei Weltmeeren: In unterschiedlichen Einsatzgebieten leisten die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr täglich ihren Dienst. Doch was tun sie genau vor Ort? Was ist ihre spezielle Aufgabe? Was bewegt sie, was treibt sie an? In der Serie „Ich bin iM EINsatz“ stellen wir einige von ihnen ganz persönlich vor.

Der Seefernaufklärer steht in einer Flugzeughalle mit vielen Scheinwerfern an der Decke

Verschnaufpause: Die Heimat des Seefernaufklärers befindet sich im niedersächsischen Nordholz

Bundeswehr/Sascha Jonack

Hallo! Ich bin die P-3C Orion, auch bekannt als ,,Joker‘‘. Ich bin ein Flugzeug, aber nicht irgendeines: Ich bin ein Seefernaufklärer und U-Boot-Jäger. Meine Heimat ist an der wunderschönen Nordseeküste, im Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“. Ich werde von etlichen Nationen weltweit geflogen und bin schon seit Jahrzenten auf der ganzen Welt unterwegs. 2006 gebraucht von der niederländischen Marine gekauft, fliege ich seit 2008 meine Einsätze für die Deutsche Marine. Auch wenn ich nicht danach aussehe, bin ich das größte Kampfflugzeug der Bundeswehr und das „Ohr und Auge“ der Marine. Wer sich nun fragt, warum ich mich so bezeichne, dem erkläre ich gern meine Funktion.

Ich unterstütze die Schiffe der Deutschen Marine auf den Weltmeeren. Dank meiner Geschwindigkeit bin ich äußerst flexibel und kann mit meinen „wachsamen Augen“, dem Radar und dem elektrooptischen Kamerasystem MX-20-HD, über mehrere Kilometer weit sehen und Schiffe sowie Flugzeuge ausfindig machen. Aber was bringen einem die besten Augen, wenn man nichts hören kann? Denn auch unter der Wasseroberfläche lauern Gefahren. In der Rolle als U-Boot-Jäger kann ich daher meine „Ohren“ mithilfe von Sonarbojen einsetzen und nach U-Booten lauschen. Zudem kann ich mit dem markanten Heckstachel kleinste Veränderungen im Erdmagnetfeld erfassen und so große metallische Objekte gewissermaßen erspüren.

Das ist meine Aufgabe im Einsatz.

Drei Soldaten – die beiden Piloten sowie ein Bordmechaniker – sitzen im Cockpit des Seefernaufklärers

Der Blick ins Cockpit des Seefernaufklärers P-3C Orion

Bundeswehr/Sascha Jonack

Wie bereits erwähnt, bin ich weltweit unterwegs. Man kennt mich unter anderem aus dem EUEuropäische Union-geführten Einsatz Atalanta am Horn von Afrika, wo ich unter dem Namen „Jester“ bekannt war. Dort habe ich seit 2008 meine Überwachungsflüge absolviert. Während dieser Einsatzflüge war ich im Schnitt neun Stunden in der Luft und meine Aufgabe war es, den Golf von Aden sowie die Grenzgewässer des Indischen Ozeans zu überwachen. Keine leichte Aufgabe, denn das Einsatzgebiet hat in etwa die Größe von Europa! Genau hier konnte ich meine Stärken unter Beweis stellen, indem ich meine Sensoren und das wachsame Auge einsetzte.  

Mein großer Vorteil ist meine extrem lange Ausdauer: Nach neun Stunden bin ich noch lange nicht erschöpft, sondern kann – falls nötig – bis zu zwölf Stunden in der Luft bleiben. Ich bin unverzichtbar für die großräumige Aufklärung und dank meiner hochmodernen Sensorik bezeichnet man mich auch als „fliegendes Auge“. Während die Schiffe nur bis zum Horizont schauen können, kann ich mir aus der Vogelperspektive einen ausgezeichneten Überblick verschaffen und ein gutes Lagebild an die fahrende Flotte senden. Mit meinem „scharfen Auge“, dem MX-20-HD, kann ich alles genauestens unter die Lupe nehmen und aus weiten Distanzen extrem gute Aufklärungsergebnisse liefern, ein Vorteil, der sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen kann.  

Doch ohne meine Crew bin ich nichts! Ich bin auf die Kameradinnen und Kameraden in meinem Bauch angewiesen. Während mich die einen sicher durch den Luftraum fliegen, bedient die taktische Besatzung meine Sensoren, denn meine Technik und Sensoren sind sensibel und benötigen ein gutes Händchen. Meine Crew besteht aus mindestens elf Personen. Zwei Piloten, ein Bord- sowie ein Systemtechniker, der Taktische Offizier, ein Navigator, drei Überwasser- und Unterwasseroperateure sowie die beiden Ausgucke, die aus den hinteren Luken Ausschau halten. Jedes Crewmitglied ist eine ausgewiesene Spezialistin beziehungsweise ein ausgewiesener Spezialist und trägt zum Erfolg der Missionen bei.

Das macht meine Tätigkeit hier besonders.

Vor Kurzem habe ich eine neue Aufgabe bekommen und absolviere momentan auch Einsatzflüge für die EUEuropäische Union-geführte Mission Irini im zentralen Mittelmeer. Hier kennt man mich unter dem Namen „Joker“. Der Schwerpunkt der Operation Irini liegt in der Überwachung des Waffenembargos der Vereinten Nationen gegen Libyen. Als „fliegender Wächter“ bin ich der verlängerte Arm der Kriegsschiffe im Einsatzgebiet. Bei der Seeraumüberwachung orte ich verdächtige Schiffe, verfolge diese bei Bedarf und gewinne wichtige einsatzrelevante Informationen.

Das vermisse ich hier am meisten.

Ein Soldat sitzt im Seefernaufklärer und schaut durch ein Fernglas

Das Fernglas darf beim Aufklären nicht fehlen

Sascha Jonack, Marine, Bundeswehr

Meine Aufgabe ist erledigt, wenn das Einsatzgebiet aufgeklärt ist. Dann geht es wieder zurück in meine Heimat nach Nordholz. Hier begrüßen mich direkt nach meiner Landung Elektroniker, Elektriker und Flugwerker. Diese führen bei der Nachfluginspektion einen sorgfältigen Rundumcheck durch und nehmen meine Instrumente, Elektrik, Elektronik sowie hydraulische Anlagen genauestens unter die Lupe. Ist das geschafft, kann ich mich in der schönen warmen Flugzeughalle ausruhen und auf meinen nächsten Einsatz warten. Wenn der gekommen ist, muss ich sofort wieder alles geben und meine Stärken abrufen.

Das sind meine Pläne, meine Wünsche und Grüße.

Ein Flugzeug wird mit einem Schlepper in die Halle gefahren

Für den Seefernaufklärer geht es nach dem Rundumcheck ab in die warme Stube

Bundeswehr/Sascha Jonack

Eigentlich habe ich keine besonderen Wünsche. Ich bin ein Flugzeug und ich fliege naturgemäß gern bei Wind und Wetter über die See. Deshalb wünsche ich mir noch viele glückliche Einsatzstunden mit meinen Marinefliegern. Zusammen sind wir ein unschlagbares Team und darauf bin ich stolz.

von P-3C Orion

Mehr zum Thema