

Landes- und Bündnisverteidigung ist Kernauftrag der Bundeswehr. Deshalb ist sie mit NATONorth Atlantic Treaty Organization-Alliierten in Nord- und Osteuropa sowie auf den Weltmeeren präsent. Zudem beteiligt sie sich bereits seit mehr als 25 Jahren in Auslandseinsätzen an der Bewältigung von Krisen und Konflikten auf der ganzen Welt, zum Beispiel in Kosovo.
Übersicht: Nicht jeder Einsatz ist auch einer
Die Bundeswehr unterscheidet bei ihrem Engagement außerhalb Deutschlands zwischen Auslandseinsätzen und anerkannten Missionen. Auslandseinsätze wie der in Bosnien-Herzegowina dienen beispielsweise Aufrechterhaltung eines sicheren Umfeldes und werden meist von den UNUnited Nations oder der EUEuropäische Union geleitet. Der Bundestag muss einer Beteiligung der Bundeswehr an solchen bewaffneten Einsätzen im Ausland vorher zustimmen.
Für anerkannte Missionen gilt das nicht: Mit ihnen demonstriert die Bundeswehr ihre Verteidigungsbereitschaft im gesamten NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnis. Zudem wird die Bundeswehr in der internationalen Katastrophenhilfe und bei Evakuierungsoperationen aus Krisengebieten aktiv. Derzeit sind deutsche Soldatinnen und Soldaten hier eingesetzt: Karte der Einsätze und anerkannten Missionen (JPG, 1,6 MB) zum Download
Stand: April 2025
Bundeswehr weltweit: aktuelle Meldungen
Einsätze und Missionen
In multinationalen Auslandseinsätzen engagiert sich die Bundeswehr weltweit im Krisen- und Konfliktmanagement. Deutsche Soldatinnen und Soldaten bilden etwa Angehörige befreundeter Streitkräfte aus, stabilisieren Krisenregionen oder beraten Sicherheitsbehörden. Derzeit ist die Bundeswehr an folgenden Einsätzen beteiligt:
Anerkannte Missionen sind Verwendungen im In- und Ausland, bei denen die Rahmenbedingungen mit einer besonderen Auslandsverwendung – also einem Einsatz – vergleichbar sind. Dies geschieht vor allem in enger Zusammenarbeit mit Partnern der Europäischen Union und den Verbündeten in der NATONorth Atlantic Treaty Organization.
Erfahrungsberichte: Menschen im Einsatz
Tausende Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten Dienst außerhalb Deutschlands – sei es auf einem Schiff im Atlantik oder auf einem Übungsplatz im Baltikum. Doch was tun sie genau vor Ort? Was ist ihre Aufgabe? Was bewegt sie, und was treibt sie an? Diese Serie gibt exklusive Einblicke.
Abgeschlossene Einsätze und anerkannte Missionen
Stand: August 2024
Seit den 1990er-Jahren ist die Bundeswehr auch eine Einsatzarmee. Seitdem waren viele Tausend Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland für Frieden und Freiheit im Einsatz. Ob bewaffnet oder nicht, im Kampfgebiet oder im Hauptquartier, auf dem Wasser, zu Lande oder in der Luft – weltweit haben Bundeswehrangehörige ihren Beitrag in diesen inzwischen abgeschlossenen Auslandseinsätzen und anerkannten Missionen geleistet:
Die Ertüchtigungsinitiative
Seit 2016 übernimmt die Bundesrepublik mit ihrer Ertüchtigungsinitiative mehr Verantwortung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die fünf Schwerpunktländer Irak, Jordanien, Tunesien, Mali und Nigeria lernen so, für sich selbst und ihre eigene Sicherheit sorgen zu können. Hier wird nach der Devise „Hilfe zur Selbsthilfe“ präventiv gegen bereits schwelende Konflikte vorgegangen, damit Krisen gar nicht erst ausbrechen. Neben der Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten sowie der Beratung der Streitkräfte unterstützt die Bundesrepublik auch beim Aufbau von Infrastruktur und der militärischen Ausstattung. Mittlerweile laufen unter der gemeinsamen Verantwortung des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums der Verteidigung rund 70 Projekte bei einem Budget von etwa 130 Millionen Euro.