Deutsche Kräfte übergeben Klinik an das Ministerium der Peschmerga
Deutsche Kräfte übergeben Klinik an das Ministerium der Peschmerga
- Datum:
- Ort:
- Erbil
- Lesedauer:
- 1 MIN
Es war ein großer Tag, sowohl für die deutschen Kräfte im Irak als auch für die kurdischen Partner, die in großer Zahl den Einladungen gefolgt waren. Der Kontingentführer Counter Daesh/Capacity Building Iraq, Oberst Gero von Fritschen, war aus Jordanien angereist, um der Übergabe beizuwohnen. „Im Namen der Kurdischen Autonomieregion, des Peschmergaministeriums und der Peschmergakämpfer drücken wir unsere Dankbarkeit gegenüber der deutschen Nation und Regierung für ihre fortgesetzte Unterstützung und Hilfe im Kampf gegen den terroristischen Daesh aus“, sagte Sarbast Lazgin, der stellvertretende Minister of Peschmerga, bei seiner Rede zur Übergabe der Klinik. Diese Dankbarkeit spüren die deutschen Soldaten im Nordirak täglich bei ihrer Arbeit. Sei es im Kontakt mit der Zivilbevölkerung, sei es bei den Ausbildungsvorhaben oder eben auch beim Bau dieser Klinik. Das motiviert und schweißt zusammen.
Ertüchtigung und Nachhaltigkeit
Die Klinik steht – neben den Ausbildungen – für die Bedeutung der Nachhaltigkeit im deutschen Ansatz zur Hilfe für den Irak. Ursprünglich geplant als Notfallkrankenhaus für Schwerverwundete während des Krieges gegen den IS„Islamischer Staat“, ist nach Ende der großen Kampfhandlungen nun als Tagesklinik zur Nachbehandlung und Rehabilitation für Versehrte. Die Fähigkeit zur Notfallversorgung bleibt dennoch erhalten. Parallel zum Bau halfen Soldaten der Bundeswehr bei der Planung des künftigen Betriebs und der medizinischen Konzeption der Klinik. „Ziel ist, dass diese Klinik für alle Peschmerga da ist und vollständig über das Ministerium gesteuert und betrieben wird.“ Dieses Ziel hatte Oberst Schneider immer wieder allen Beteiligten vor Augen geführt und mit dem Tag der Übergabe ist dieses wichtige Projekt diesem Ziel einen weiteren großen Schritt nähergekommen. Nun übernimmt das Ministerium die Verantwortung für die Weiterentwicklung und den Betrieb der modernen Klinik.
Kontakt für die Presse
-
Bundeswehr/Janin Tietz
Oberstleutnant Lisa Walter
Referatsleiterin Informationsarbeit für die Einsätze der Bundeswehr im Ausland und Sprecherin für die Einsätze der Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement
-
Bundeswehr/Martin Riek
Oberstleutnant Harald Ockel
Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement
-
Bundeswehr/Janin Tietz
Hauptmann Felix Graß-Hörnlein
Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement
-
Bundeswehr/Janin Tietz
Oberleutnant Luisa Alex
Sprecherin für die Einsätze der Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement
-
Bundeswehr/Marc Tessensohn
Hauptfeldwebel Michael Michallek
Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement