Der Tag der deutschen Einheit bei EFP
Der Tag der deutschen Einheit bei EFP
-
Der niederländische Stellvertreter Oberstleutnant Timo de Borst meldet am Tag der deutschen Einheit seinem Kommandeur, Oberstleutnant Hagen Ruppelt, den Appell
Bundeswehr/Pascal Warner -
Einmarsch der Ehrenformation: Zum 31. Tag der Deutschen Einheit sind die deutschen Anteile der EFP Battlegroup in der Kaserne in Rukla angetreten
Bundeswehr/Pascal Warner -
Matthias Sonn ist seit September 2019 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Litauen
Bundeswehr/Pascal Warner -
Das Heeresmusikkorps Kassel sorgt für den feierlichen Rahmen und begleitet musikalisch den Appell
Bundeswehr/Pascal Warner -
Oberstleutnant Ruppelt erinnerte in seiner Rede an den weiten, steinigen Weg zur deutschen Einheit: „Es liegt nun an uns, für die friedlich erkämpften Errungenschaften der deutschen Wiedervereinigung und für unsere Werte brüderlich einzustehen“
Bundeswehr/Pascal Warner -
Ehrengäste aus Militär und Gesellschaft bezeugten mit ihrer Teilnahme das enge Band zwischen Deutschland und seinen Bündnispartnern
Bundeswehr/Pascal Warner -
Zum Ende des Appells erklingen die litauische, deutsche und die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Hymne. Getreu dem Credo: „together – strong“
Bundeswehr/Andy Meier -
Der Kommandeur der EFP Battlegroup, Oberstleutnant Hagen Ruppelt, salutiert zum Ausmarsch der Truppenfahne
Bundeswehr/Pascal Warner
Die deutschen Anteile der EFP Battlegroup haben gestern mit dem deutschen Botschafter in Litauen, Herrn Matthias Sonn und dem Chef des Stabes der Litauischen Streitkräfte, Herrn Brigadegeneral Mindaugas Steponavičius, sowie weiteren internationalen Gästen aus Militär und Gesellschaft den Tag der Deutschen Einheit mit einem feierlichen Appell begangen. Gemeinsam haben sie daran erinnert, dass ein vereintes Deutschland einen weiten, steinigen Weg zurückgelegt hat: Von der dunklen Zeit des Nationalsozialismus, über die Teilung einer in Trümmern liegenden Nation entlang einer Grenze der unterschiedlichsten Systeme, bis hin zu einem wiedervereinigten Deutschland in der Mitte Europas.