Das ist unser Auftrag

Das ist unser Auftrag

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Fernmeldetruppe stellt mit ihren Fähigkeiten die informationstechnisch gestützte Kommunikation des Heeres im Einsatz und auf Übungen sicher. Als „Kräfte der ersten Stunde“ fahren sie zu Beginn einer Operation in das Einsatzgebiet und stellen mit ihrem Personal und hochmoderner Technik die geforderten Sprach- und Datenverbindungen für die Heereskräfte bereit.

Zwei Soldaten sortieren kniend Daten- und Stromleitungen.

Verbindungen aufbauen ist das Kerngeschäft der Fernmelder

Bundeswehr/Marco Dorow

Aufgabe aller Fernmeldesoldaten ist immer eine möglichst verzugsarme, schnelle und zielgerichtete Weitergabe der Information, um so zu einer erfolgreichen Auftragserfüllung beizutragen. Für Telefongespräche (Sprache), Fernschreiben, Faxe und Daten kommen sowohl ortsfeste Fernmeldenetze, Funk- und Richtfunkverbindungen als auch Satellitenkommunikation zum Einsatz. Der Kernauftrag der Soldatinnen und Soldaten der Fernmeldetruppe ist es, den Kommunikations- und Informationsverbund des Deutschen Heeres bei den bi- und multinationalen Verbänden der NATONorth Atlantic Treaty Organization, bei der Ausbildung, auf Übungen sowie im Einsatz im In- und Ausland herzustellen.

Teil eines multinationalen Verbandes

Vielseitige Anforderungen an die rund 7.200 Soldatinnen und Soldaten der Fernmeldetruppe und die hochqualifizierte Ausbildung an moderner, richtungsweisender Informationstechnik kennzeichnen eine Truppengattung, deren Auftragserfüllung für die Führungsfähigkeit des Heeres von entscheidender Bedeutung ist.

So einzigartig wie der Auftrag der Fernmeldetruppe so einzigartig ist auch das Fernmeldebataillon 610. Es ist einmalig im Deutschen Heer. Das Bataillon ist Teil der multinationalen Fernmeldekräfte des Multinational Corps Northeast mit Hauptquartier im polnischen Szczecin. Für dieses Korps wirkt das Fernmeldebataillon 610 bei der Erkundung von Aufbauplätzen für Gefechtsstände mit. Hauptauftrag des Fernmeldebataillons 610 ist es, die Gefechtsstände und Teilgefechtsstände sowie Teile der ITInformationstechnik- und Kommunikationsinfrastruktur für circa 350 Stabsteilnehmer einzurichten und diese dann zu betreiben. Während des Betriebs stellt das Bataillon Kommunikationsdienste für Sprach-, Bild-, Text-, Video- und Datenübertragung innerhalb der Gefechtsstände bereit und verwaltet die hierzu benötigten Verschlüsselungsmittel.

Ein Soldat hält eine Kabeltrommel in der linken Hand und lässt im Lauf Fernmeldekabel abrollen.

Für Gefechtsstände sind eine große Menge Strom, aber auch Datenleitungen nötig

Bundeswehr/Marco Dorow

Um die Bereitschaft der Einsatz- und Führungsunterstützung zu garantieren, bildet das in Prenzlau stationierte Bataillon Soldaten in verschiedenen Bereichen aus. Die einsatzvorbereitenden Maßnahmen des Verbandes für das Multinational Corps Northeast werden regelmäßig während nationaler und multinationaler Übungen gewährleistet. Diese Übungen sorgen auch für die Integration in nationale und multinationale Verbände.

Das Fernmeldebataillon 610 ist auch zuständig für einen reibungslosen Ablauf bei der Versorgung mit Ersatzteilen, Nahrungsmitteln und Verbrauchsgütern sowie die Materialerhaltung – also die gesamte Logistik zum Betreiben der Gefechtsstände.

Ein Kran mit einem frei schwebenden Container am Haken. Ein Soldat führt mit einer Leine.

Mit Fahrzeugkranen stellen die Fernmeldesoldaten Funkkabinen in einer genau festgelegten Reihenfolge auf

Bundeswehr/Marco Dorow

Die Soldatinnen und Soldaten der Fernmeldetruppe im Heer sind neben dem Fernmeldebataillon 610 auf drei weitere Verbände verteilt.  

Deutsch-niederländisches CISCommunication and Information Systems Bataillon 

Das binationale CISCommunication and Information Systems-Bataillon (Communications and Information Systems) in Eibergen in den Niederlanden mit einer deutschen Fernmeldekompanie gehört zu den schnellen Eingreifkräften (High Readiness Forces) der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Es ist dem I. Deutsch-Niederländischen Corps mit Standort Münster unterstellt. Das Bataillon ist bei Ausbildungen, auf Übungen und im In- und Auslandseinsatz für die Kommunikations- und Informationsverbindungen und damit für die Fernmeldeverbindungen innerhalb des Corps sowie für deren unterstellte Verbände und Einheiten verantwortlich.

Fernmeldekompanie des Eurocorps

Die Fernmeldekompanie des Eurocorps in Lebach ist dem Deutschen Anteil der Führungsunterstützungsbrigade Eurocorps unterstellt. Die Kompanie ist bei Ausbildungen, auf Übungen und im In- und Auslandseinsatz für das Einrichten und Betreiben des rückwärtigen Gefechtsstandes des im französischen Straßburg stationierten Eurocorps verantwortlich.

Fernmeldekompanie des Kommandos Spezialkräfte

Die Fernmeldekompanie des Kommandos Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) in Calw ist der Division Schnelle Kräfte unterstellt. Die Kompanie ist bei Ausbildungen, auf Übungen und im In- und Auslandseinsatz für das Einrichten und Betreiben des Gefechtstandes sowie für die Kommunikations- und Informationsverbindungen des KSKKommando Spezialkräfte verantwortlich.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.