Die Luftwaffe beim Enhanced Air Policing South

Die Luftwaffe beim Enhanced Air Policing South

Datum:

Am 28. Juni trafen zwei Eurofighter des taktischen Luftwaffengeschwaders 71 aus Wittmund auf der NATO Air Base „Mihail Kogalniceanu“ in Rumänien ein. Für knapp zwei Wochen haben 40 Kameradinnen und Kameraden der Luftwaffe das enhanced Air Policing South (eAPSenhanced Air Policing South) unterstützt.

Das verstärkte Kontingent

Ein Kampfflugzeug auf einer Landebahn

Ein Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" landet auf dem Flughafen Konstanza/Rumänien im Rahmen der NATO-Mission enhanced Air Policing South (eAPSenhanced Air Policing South), am 24.06.2021.

Bundeswehr/Stupp

Für Deutschland und damit auch für die Luftwaffe ist es der erste Einsatz im Rahmen des eAPSenhanced Air Policing South. Der Einsatz bildet die Grundlage für einen zukünftigen, verstärkt integrierten Einsatz deutscher Luftstreitkräfte in der NATO. Wir verraten Ihnen die Hintergründe und warum der britischen Royal Air Force bei dieser Mission eine tragende Rolle zukommt.

Audio-Transkription

Und die sicherheitspolitische Lage?

Ein deutsches und ein britisches Kampfflugzeug im Luftraum

Die gemischten deutsch-britischen QRAQuick Reaction Alert-Teams mit dem Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" üben im Luftraum verschiedene Manöver.

MOD Crown Copyright 2020/SAC Iain Curlett

Der Einsatz der Luftwaffe beim Air Policing South erfolgte inmitten einer angespannten Lage zwischen der NATO und Russland. Gerade die Region rund um das Schwarze Meer war in den vergangenen Wochen zum Schauplatz dieser Spannungen geworden. Welche Rolle spielte dieser sicherheitspolitische Hintergrund für den Einsatz der Luftwaffe in Rumänien?

Audio-Transkription

Die Deutsch-Britische Zusammenarbeit

Ein deutscher Luftwaffensoldat und ein britischer Soldat der Royal Air Force unterhalten sich.

Kontingentführer Oberstleutnant Christoph Hachmeister spricht mit dem britischen Wing Commander Stephen Lamping auf dem Flughafen Konstanza/Rumänien im Rahmen der NATO-Mission enhanced Air Policing South (eAPSenhanced Air Policing South), ein deutsch-britisches Kontingent …

Bundeswehr/Stupp

Beim Air Policing South in Rumänien wurden die Kräfte des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 in das britische Kontingent des 121 Expeditionary Air Wing integriert. Im gemischten Einsatz haben deutsche und britische Luftfahrzeuge als QRAQuick Reaction Alert gemeinsam bewaffnete Schutzflüge absolviert.

Audio-Transkription

Als Pilot beim Air Policing South

In Rumänien haben die Eurofighter der Luftwaffe die britische Royal Air Force beim enhanced Air Policing South der NATO verstärkt. Bei der Kooperation stand vor allem die gemeinsame Luftraumüberwachung im Vordergrund. Neben der Technik kam dabei den Piloten eine wichtige Rolle zu. 

Drei Kampfflugzeuge stehen auf einer Start- und Landebahn.

Drei Eurofighter stehen auf der Landebahn des rumänischen Flughafens Konstanza.

Radio Andernach/Grosse
Audio-Transkription