Gedenken in Flensburg

Dänen und Deutsche begehen gemeinsam Volkstrauertag

Dänen und Deutsche begehen gemeinsam Volkstrauertag

Datum:
Ort:
Flensburg
Lesedauer:
2 MIN

Vertreter der Bundeswehr, der Militärseelsorge sowie Repräsentanten aus Politik und staatlichen Institutionen trafen sich am 19. November 2023 in Flensburg, um den Volkstrauertag zu begehen.

Vorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Uta Wentzel und Militärdekan Zawiasa

Die Landtagsabgeordnete und neue Vorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Uta Wentzel zusammen mit Militärdekan Mirko Zawiasa beim diesjährigen Volkstrauertag

BLUE BEE MEDIA / Ramyar Rouhi

Der diesjährige Volkstrauertag in Flensburg wurde von Militärdekan Mirko Zawiasa mitgestaltet. Er begleitete eine Gruppe von sechs Soldaten und einer Soldatin. 

Die jungen Offiziersanwärter hatten kurze Reden vorbereitet, in denen sie davon berichten, was sie persönlich mit dem Volkstrauertag verbindet und was sie gedanklich und emotional an diesem Tag bewegt.

Vor Ort war auch die Landtagsabgeordnete und neue Vorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Uta Wentzel. Außerdem nahm der Kommandeur der Schule für Strategische Aufklärung, Kapitän zur See Udo Michel mit einigen Kameraden an der Feier teil. Zudem war in Vertretung für den Standortältesten Fregattenkapitän Michael Montag für die Bundeswehr anwesend.

Für alle Kriegsopfer wurde auf dem Friedhof die Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege mit Ehrenwache eingerichtet. Gedacht wurde beispielsweise der Kinder eines dänischen Kindergartens. Diese wurden Opfer eines britischen Luftangriffs auf die Werft in Flensburg am 19. Mai 1943; es starben 15 Kinder und zwei Mitarbeitende der Einrichtung.

Kränze liegen auf Gräbern

Auf den Gräbern der Kinder des dänischen Kindergartens, die bei einem britischen Luftangriff auf die Werft in Flensburg umkamen, wurden Kränze niedergelegt

BLUE BEE MEDIA / Ramyar Rouhi

Bei der Feier waren auch der Oberbürgermeister der Stadt Flensburg Fabian Geyer mit Gattin vor Ort. Desweiteren waren auch die Marinekameradschaft, der Bundeswehrverband, die Bundespolizei, die Polizei Schleswig Holstein, das Rote Kreuz und die dänische Gemeinde auf dem Flensburger Friedhof vertreten. Letztere ist besonders bedeutsam, da man in Dänemark einen ähnlichen Tag nicht begeht, aber auch die dortige Bevölkerung Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg war. 

Während des Gedenkaktes in der Kapelle des Friedhofes Friedenshügel sprach Militärdekan Zawiasa nach den Reden ein Gebet. Nach den Kranzniederlegungen am Ehrenmahl und unmittelbar vor der Nationalhymne stimmte er das „Vater unser“ an und gab den Segen. 

Musikalisch wurde die Feier von den Flensburger Stadtbläsern gestaltet.  

Eine Ehrenwache und Kränze an der Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege

Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege mit Ehrenwache

BLUE BEE MEDIA / Ramyar Rouhi

Die Teilnehmenden feierten gemeinsam mit Militärdekan Mirko Zawiasa
einen würdevollen Volkstrauertag, dessen Thema vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Ukraine und in Israel verstärkt ins Bewusstsein gerückt ist.

von Mirko Zawiasa