Nikolaus besucht Standorte in Flensburg und Glücksburg

Nikolaus besucht Standorte in Flensburg und Glücksburg

Datum:
Ort:
Flensburg
Lesedauer:
1 MIN

Nikolaustag im Norden

Schon in der Nacht zum Nikolaustag war es Knecht Ruprecht gelungen, die Spieße bzw. Innenfeldwebel aller Einheiten an den Standorten Flensburg und Glücksburg in die Verteilung von Schokoladen-Nikolaus-Figuren einzubeziehen. So erreichte der Tagesheilige des 6. Dezember auch alle Lehrgangs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, die morgens nicht durch das Kasernentor fahren.

Der heilige Nikolaus vor einem Weihnachtsbaum

Der heilige Nikolaus besucht Einheiten am Standort Flensburg und Glücksburg

KMBA / Mirko Zawiasa

Der heilige Bischof von Myra selbst erfreut sich bei den See- und Land-gestützten Soldatinnen und Soldaten großer Beliebtheit. Die Offiziers-Anwärterinnen und -Anwärter konnten die legendarischen Erzählungen, die St. Nikolaus zum Patron der Seefahrer, bei „Mann (Mensch) über Bord“ und zur Gefahrenabwehr auf See machen, zum Teil schon wiedergeben.

Einige hatten diese Erzählungen bei Militärdekan Zawiasa kennengelernt. Andere wurden diesbezüglich vom hl. Nikolaus selbst auf Stand gebracht. (Bei den Truppen des Cyber- und Informationsraums überwog die Kenntnis des hl. Nikolaus als Wohltäter der Armen und Bedürftigen.) Im Rechtsunterricht wirkten die Erzählungen motivierend, die Nikolaus als Streiter für die Gerechtigkeit und Wahrheit bei Gericht vorstellen (vgl. z. B. Wikipedia).

Der hl. Nikolaus wird so als geistlicher Führer wahrgenommen, der durch sein Vorbild leitet: Im Bereich der Versorgung (Getreide-Wunder), der Seefahrt mit Navigation, seemännischen Fertigkeiten, Feuerbekämpfung auf See (Rettung aus Seenot, des Ertrinkenden und vor dem „griechischen Feuer“) und im Bereich des Rechts (ungerecht Verurteilte gerettet). Der Heilige regt also an, den Gott-gegebenen Verstand zu gebrauchen und mit Fleiß das Handwerk des Seefahrenden und des Menschenführenden zu erlernen.

Der heilige Nikolaus während einer Ausbildungsfahrt

Der heilige Nikolaus während einer Ausbildungsfahrt in der Flensburger Förde

KMBA / Mirko Zawiasa

Die Wunderkraft zur Stillung des Seesturms, einschließlich der Bilokation, das Wandeln über Wasser und die Totenerweckungen sind dabei als besondere Gnadenerweise („Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweis“) eines Heiligen zu verstehen, die sich aus der frommen Nähe zu Gott erklären. Diese „Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweis“ kann nicht erlernt oder einfach erworben werden. Bezüglich der Nähe zu Gott rät der hl. Nikolaus zu regelmäßigem Gebet (auch mit Hilfe des Soldaten-Gebet- und -Gesangbuchs) und zur Mitfeier der Standort-Gottesdienste.

von Mirko Zawiasa