Katholische Militärseelsorge stellt in Brüssel aus
Katholische Militärseelsorge stellt in Brüssel aus
- Datum:
- Ort:
- Brüssel
- Lesedauer:
- 1 MIN
Mehr als 300 Angehörige von Militärseelsorgen aus zahlreichen Ländern der Erde versammelten sich Ende Januar in Brüssel zur International Military Chiefs of Chaplains Conference (IMCCCInternational Military Chiefs of Chaplains Conference). Erstmalig boten die belgischen Gastgeber eine Ausstellung mit Informationstafeln und ausgesuchten historischen Exponaten an.

Die Ausstellung betrachtet die historische Entwicklung der nationalen Militärseelsorge und setzt den Schwerpunkt auf „Militärseelsorge im Kalten Krieg 1945 bis 1990“
Katholische Militärseelsorge/Maik Schmerbauch
Die Dauerausstellung wird ab sofort einige Monate lang im regierungseigenen Brüsseler Egmont Palast gezeigt
Katholische Militärseelsorge/Maik SchmerbauchDie Katholische Militärseelsorge beteiligte sich hieran ebenso wie an den dadurch aufkommenden Gesprächen. Die Ausstellung, die die historische Entwicklung der nationalen Militärseelsorge betrachtet, legt den Schwerpunkt auf „Militärseelsorge im Kalten Krieg 1945 bis 1990“.
Hierzu führte der Leiter des Archivs des Katholischen Militärbischofs, Maik Schmerbauch, fachliche Gespräche zur Entwicklung der deutschen Seelsorge beim Militär. „Es ist schon etwas Besonderes, in Belgien mit anderen Nationen auszustellen“, freute sich Schmerbauch. Er nutzte die Gelegenheit, um sich mit Archivaren und Historikern fachlich auszutauschen. „Militärseelsorge ist international“, meinte er.
Die Dauerausstellung wird ab sofort einige Monate lang im regierungseigenen Brüsseler Egmont Palast gezeigt. Sie steht den dort konferierenden Gästen der belgischen Regierungsbehörden weiter zum Besuch frei. Diplomaten ferner Länder, die sich vielleicht noch nicht mit diesem Thema befasst haben, können so die Militärseelsorge in Deutschland, aber auch in anderen Ländern kennenlernen.
Internationaler Austausch
Für die Bundeswehr waren neben Vertretern der Katholischen auch Mitglieder der Evangelischen und der Jüdischen Militärseelsorge vor Ort. Das Treffen dient dem internationalen Austausch und der Betrachtung von Perspektiven der Seelsorge im Militär.