Militärseelsorge

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla zu Jom HaSikaron am 12. Mai 2024

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla zu Jom HaSikaron am 12. Mai 2024

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Jom HaSikaron, der Tag des Gedenkens an die Opfer der israelischen Kriege und des Terrors, ist der Tag vor dem Unabhängigkeitstag, Jom Ha’Azmaut. Militärbundesrabbiner Zsolt Balla erinnert daran, wie wichtig moralische Grundsätze innerhalb von Streitkräften sind. 

Porträt des Bundesmilitärrabbiner

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla

Bundeswehr/Katharina Roggmann

Als Militärbundesrabbiner glaube ich, dass das die Botschaft einer Geschichte ist, die ich während eines Symposiums über Militärrabbiner im Jahr 2019, noch vor der Unterzeichnung des Staatsvertrags zur Einrichtung des deutschen Militärrabbinats, erzählen durfte.

Im Dezember 2016 hatte ich die Gelegenheit, einen Ort in Israel zu besuchen, den ich zuvor noch nie betreten hatte, obwohl ich dort studiert und das Heilige Land regelmäßig besucht hatte, seit ich zwölf Jahre alt war. Dieser Besuch führte mich zum Ammunition Hill (Hebräisch: גבעת התחמושת, Giw’at HaTachmoschet) in Jerusalem, dem tatsächlichen Ort einer der entscheidendsten Schlachten des Sechstagekrieges. Diese erbitterte Schlacht, die nur vier Stunden am 6. Juni 1967 dauerte, spielte sich direkt gegenüber des modernen Jerusalemer Stadtteils Ramat Eschkol ab.

Die Führung durch die Gedenkstätte übernahm Alon Wald, der PRPersonnel Recovery-Direktor der Gedenkstätte. Obwohl er zur Zeit der Schlacht noch ein Baby war, gehörte sein Vater, Hauptmann Rami Wald, zu denjenigen, die ihr Leben an dem Ort verloren, den sein Sohn nun durch unsere Führung leitete. Alon Walds intime Kenntnis, die er durch das Begehen jedes Zentimeters des Ortes mit den Kameraden seines Vaters erlangt hatte, ermöglichte es ihm, die Ereignisse dieses Tages lebhaft zu beschreiben.

Der Ammunition Hill, von den Briten während ihres Mandatsgebietes Palästina in den 1930er Jahren erbaut, um Munition für eine nahe gelegene Polizeiakademie zu lagern, hatte während des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948 strategische Bedeutung. Durch die jordanische Arabische Legion erobert, unterbrach er die Verbindung zwischen dem Skopusberg und West-Jerusalem. Der Hügel blieb nach den Waffenstillstandsabkommen von 1949 eine israelische Enklave in jordanischem Gebiet, wobei Jordanien den Zugang zu wichtigen Institutionen auf dem Skopusberg blockierte.

Die Soldaten, die am Ammunition Hill kämpften, kamen aus unterschiedlichsten Hintergründen. Viele stammten aus Kibbuzim, hatten verschiedene Berufe oder waren Vollzeitstudenten. Doch wenn der Dienst rief, verwandelten sie sich in eine geschlossene und gut ausgebildete Einheit, ein Beweis für Israels militärische Stärke.

Die Schlacht am Ammunition Hill begann um 2:30 Uhr morgens im Schutz der Dunkelheit. Heldenhafte Taten sind in ihrer Chronik zahlreich, darunter ein Fallschirmjäger, der sich opferte, um seine Kameraden vor einer lebenden Granate zu schützen, und junge Offiziere, die das Kommando übernahmen, nachdem ihre Vorgesetzten gefallen waren. Die Schlacht wütete bis 6:30 Uhr morgens und forderte das Leben von 71 jordanischen und 36 israelischen Soldaten.

Bemerkenswerterweise ereignete sich mitten im Konflikt ein Moment tiefster Menschlichkeit. Nachdem israelische Soldaten den Sieg errungen hatten, beerdigten sie respektvoll die Körper gefallener jordanischer Soldaten vor Ort und kennzeichneten ihre Gräber mit einem ergreifenden Tribut. Diese Geste des Mitgefühls und des Respekts hallte jahrzehntelang nach und kulminierte in einem bemerkenswerten Ereignis 27 Jahre später.

Am 26. Oktober 1994, am südlichen Grenzübergang von Arawa, wurde Jordanien nach Ägypten das zweite arabische Land, das einen Friedensvertrag mit Israel unterzeichnete. Ein Offizier der Fallschirmjäger vom Ammunition Hill nahm an der Zeremonie teil. Als König Hussein von Jordanien fragte, ob er einen Wunsch erfüllen könne, äußerte der Offizier den Wunsch nach einem Treffen zwischen den israelischen und jordanischen Soldaten, die in jener schicksalhaften Nacht von 1967 gekämpft hatten.

König Hussein nahm diesen Wunsch ernst und arrangierte zwei Jahre später ein Treffen am Ammunition Hill. Abseits der Medien trafen sich israelische und jordanische Soldaten unterschiedlicher Herkunft am Ort. Inmitten gemeinsamer Erinnerungen und feierlicher Reflexionen entstand ein tiefes Gefühl der Versöhnung. Die jordanischen Soldaten drückten ihre tiefe Dankbarkeit für die würdevolle Behandlung ihrer gefallenen Kameraden durch die Israelis aus und erkannten sie als Geste echter Menschlichkeit an.

Die Wiedervereinigung am Ammunition Hill verkörpert die transformative Kraft ethischer und moralischer Werte innerhalb von Streitkräften. In der heutigen Welt, in der bewaffnete Konflikte für einige fern erscheinen mögen, ist es unerlässlich, die Opfer jener zu würdigen, die unsere Sicherheit gewährleisten. Die Einhaltung moralischer Grundsätze innerhalb militärischer Institutionen ist nicht nur ein Ideal, es ist eine pragmatische Notwendigkeit für den Aufbau einer besseren Welt.

Wenn wir den Gedenktag für die gefallenen israelischen Soldaten und die Opfer des Terrors begehen, wollen wir ihren Mut, ihre Opfer und ihr Engagement für die Werte der Menschlichkeit in Erinnerung behalten. Mögen wir nach Frieden streben, doch lasst uns niemals vergessen, dass wahrer Frieden nur auf dem Fundament gegenseitigen Respekts, Mitgefühls und unerschütterlicher moralischer Integrität errichtet werden kann.

von Zsolt Balla

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr lesen