Seelsorge

Feierliche Amtseinführung in Wilhelmshaven

Feierliche Amtseinführung in Wilhelmshaven

Datum:
Ort:
Wilhelmshaven
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Evangelische Militärseelsorge hat eine neue Militärpfarrerin in Wilhelmshaven: Bettina Lorenz-Holthusen wurde in einem feierlichen Gottesdienst durch Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg in ihr Amt eingeführt.

  • Drei Menschen segnen die knieende Militärpfarrerin ein.

    Die Einsegnung eines Militärpfarrers durch den Militärbischof ist ein wichtiger Akt, der den Pfarrer in sein Amt einführt und ihm die Kraft und den Segen Gottes für seine verantwortungsvolle Aufgabe zuspricht.

    EAS / Dieter Hollinde
  • Ein Mann bekleidet mit einem Talar steht an einem Rednerpult.

    Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg hob die bisherigen Erfahrungen Bettina Lorenz-Holthusens in der Krankenhausseelsorge und ihre zahlreichen Fortbildungen hervor.

    EAS / Dieter Hollinde
  • Ein Blechbläser-Trio

    Strahlende Klänge von Blechbläsern erfüllen den Raum und erheben den Gottesdienst zu einem festlichen Erlebnis.

    EAS / Dieter Hollinde
  • Eine Frau im Talar steht hinter einem Rednerpult.

    Militärpfarrerin Lorenz-Holthusen freut sich darauf, ihre Kirche in einem neuen Kontext zu repräsentieren und sichtbar zu machen.

    EAS / Dieter Hollinde
  • Eine Frau bekleidet mit einem Talar hält die Hände zum Segen hoch.

    Der Segen am Ende eines Gottesdienstes ist wie ein liebevolles Geschenk Gottes, das uns auf unserem weiteren Weg begleitet und uns daran erinnert, dass wir nicht allein sind.

    EAS / Dieter Hollinde

Nach 13 Jahren im Gemeindepfarramt suchte Lorenz-Holthusen eine neue Herausforderung und fand diese in der Militärseelsorge. Die Kombination aus Unterricht, Rüstzeiten und Einzelseelsorge reizte sie an dieser Aufgabe. Zudem freut sie sich darauf, ihre Kirche in einem neuen Kontext zu repräsentieren und sichtbar zu machen.

Militärbischof Felmberg betonte in seiner Predigt, dass Lorenz-Holthusen Mut bewiesen habe, diesen Schritt zu gehen. Er hob ihre bisherigen Erfahrungen in der Krankenhausseelsorge und ihre zahlreichen Fortbildungen hervor, die sie für die Arbeit in der Militärseelsorge qualifizieren. „Gott hat Ihnen wahrlich nicht den Geist der Furcht gegeben“, so Felmberg mit Bezug auf einen Bibeltext. Stattdessen sei sie mit dem „Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ ausgestattet.

Lorenz-Holthusen selbst hatte bereits während ihres Studiums im Rahmen eines Militärseelsorgepraktikums den Wunsch entwickelt, in diesem Bereich tätig zu werden. Ihr Interesse gilt insbesondere der Begleitung von Soldatinnen und Soldaten in belastenden Situationen. „Wenn Wilhelmshaven ausgeschrieben wird, bin ich da!“, habe sie damals beschlossen. Und so kam es dann auch.

Die Amtseinführung ist ein wichtiger Schritt für Lorenz-Holthusen, da sie ihr die kirchliche Beauftragung gibt, ihren Dienst innerhalb der Bundeswehr auszuüben. Sie ist auch ein Zeichen der Verbundenheit und Unterstützung durch den Militärbischof und die Gemeinschaft.

Die Soldatinnen und Soldaten in Wilhelmshaven können sich auf eine engagierte und kompetente Ansprechpartnerin freuen. Felmberg ermutigte die Gemeinde, Lorenz-Holthusen kennenzulernen und ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu nutzen.

von Militärseelsorge 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.