Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Bei ihrer Reise nach Ostafrika erlebten Bundeswehrsoldaten, wie ein Land erfolgreich seine dunkle Vergangenheit aufarbeitet.

  • Zwei Zivilisten und ein Soldat in der Mitte der beiden

    Der stellvertretende Leiter der EUEuropäische Union Delegation in Kigali, Dr. Wissenbach, der belgische Militärattaché Oberst Calmant und General Albl im Gespräch

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Ein kämpferisches Soldatendenkmal

    Denkmal der 600 RPF-Soldaten, die im Parlament stationiert waren

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Eine Gruppe Menschen vor einer Eingangstür

    Die Gruppe mit dem Gesandten Herrn Primus (Mitte vorne) vor der Deutschen Botschaft

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Ein flaches Haus mit einem Palmenstrauch im Vorgarten

    Das Kandt-Haus ist der einzig verbliebene Teil einer Reihe von Verwaltungsgebäuden, die von dem Kolonialisten Richard Kandt (1867-1918) in Auftrag gegeben wurde

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Der Stadtname „Kigali“ als großer Schriftzug zum Anfassen

    Die moderne Fußgängerzone von Kigali mit kostenlosem WLAN

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Ein bunter Markt mit vielen Menschen

    Märkte sind ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens und bieten ein buntes Bild aus Farben, Gerüchen und Geräuschen.

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Ein rundzeltähnliches Gebäude mit einem Eingang in der Mitte

    Ein zentrales Highlight des Museums ist eine originalgetreue Replik des alten Königspalastes in Nyanza, der bis 1931 bewohnt wurde.

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Rinder mit großen Hörnern und ein Hüter

    Die heiligen Inymabo Rinder am Königspalast

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Mehrere Menschen im Dschungel

    Die winzigen Insekten kriechen unter die Kleidung und beißen sich in die Beine der verdutzten Abenteurer. Panik breitet sich aus, doch die Affen beobachten das Spektakel aus der Ferne mit einer Mischung aus Neugier und Desinteresse.

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Eingang zu einer Gedenkstätte

    Das Bisesero Memorial, auch bekannt als „Hill of Resistance“, ist ein Ort, an dem das unermessliche Leid der Menschen, die während des Völkermords Schutz in den Bisesero-Hügeln suchten, spürbar wird.

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Ein Mann sitzt in seinem Boot und grüßt freundlich

    Unser Guide Benique auf der Fahrt zum Napoleon Island

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Mehrere Menschen stehen auf einem Parkplatz für ein Gruppenfoto

    Die Gruppe mit Dr. Pascal Bataringaya vor dem Gebäude der Kirchenleitung

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Kleider und Särge in einem aus Ziegeln gebauten großen Raum

    Kleider und Särge in der Gedenkstätte vor dem zerschossenen Altarraum

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Viele singende Menschen in einer Kirche

    Aus einer nahen gelegenen Kirche, nur wenige Meter entfernt von diesem Ort des Schreckens, erklingen laute Gesänge.

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Überdachte Kirche als Gedenkstätte mit Einschlägen

    Überdachte Kirche als Gedenkstätte mit Einschlägen

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Menschen im Gespräch

    Gespräche im Versöhnungsprojekt

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge
  • Vier Menschen sitzen an einem Tisch und reden miteinander

    Gespräch mit dem stellvertretenden Leiter der EUEuropäische Union Delegation in Kigali, Dr. Uwe Wissenbach (2.v. rechts)

    Rüdiger Scholz / Militärseelsorge

Oh, ihr fahrt nach Afrika, viel Spaß bei der Safari!“ Solche Sätze haben die Teilnehmer der Rüstzeit in Ruanda im Vorfeld oft gehört. Oder: „Ruanda, da war doch mal was, spielt da nicht der Film ‚Hotel Ruanda‘?“

Ja genau, da war mal was: Im Jahr 1994 wurden dort innerhalb von hundert Tagen bis zu eine Million Menschen der Volksgruppe Tutsi von den herrschenden Hutu ermordet. Mit Macheten und Stöcken, um Kugeln zu sparen, Frauen und Kinder, schlimmer noch: Manche Männer ermordeten ihre Frauen, und Frauen ihre Kinder, Nachbarn und Freunde einander. Der kanadische UNUnited Nations-General Roméo Dallaire, der vor dem Völkermord warnte, hatte nur ein Mandat zum Beobachten und durfte nicht eingreifen, woran er fast zerbrach.

All das thematisiert der Film „Hotel Ruanda“. Und so begann die Rüstzeit des Evangelischen Militärpfarramts Belgien / Frankreich auch am Schauplatz des Films, dem Hôtel des Mille Collines. Mit dabei: 14 Soldaten vom Fähnrich bis zum General und deren Angehörige. Es fiel allen schwer, sich vorzustellen, dass Schutzsuchende 1994 mit dem Wasser aus dem Pool gekocht hatten, während hinter dem Hotelzaun bewaffnete Milizen warteten.

Denkmal für getötete Soldaten

Auch ein Treffen mit dem belgischen Militärattaché stand auf dem Programm – am Denkmal für zehn belgische Fallschirmjäger, die am 7. April 1994 die ruandische Premierministerin bewachen sollten und in einer Kaserne ermordet wurden. Der Beginn des Völkermords. Anstatt mit einem robusten Mandat einzugreifen, evakuierten Belgier und Franzosen ausländische Staatsangehörige und überließen das Land einem furchtbaren Gemetzel – das erst durch den Einmarsch der Ruandischen Patriotischen Front beendet wurde. Deren Anführer war General Paul Kagame, der bis heute Präsident des Landes ist. Zuletzt wurde Kagame mit unwahrscheinlichen 99 Prozent wiedergewählt, weshalb oft von einer „Entwicklungsdiktatur“ gesprochen wird.

In Ruanda begann damals ein erstaunlicher Versöhnungsprozess, der Opfer und Täter zusammenbrachte, die weiterhin in einem Dorf miteinander leben mussten. Tätern, die ihre Schuld bereuten und bekannten, wurde die Hälfte ihrer Haftstrafe erlassen und in gemeinnützige Arbeit wie den Wiederaufbau zerstörter Häuser umgewandelt. Durch die Idee der „Versöhnung statt Rache“ entstand so in 30 Jahren der wohl sicherste, sauberste und digitalisierteste Staat Afrikas, was jedem Besucher sofort auffällt.

Genauso wie die vielen Gedenkstätten, die in jedem Dorf an den Völkermord erinnern. In manchen sahen wir Unfassbares: Massengräber, mumifizierte Leichen, Folterkammern für Frauen und Kirchen, in denen Gläubige Schutz gesucht hatten und die vom eigenen Priester zum Einebnen freigegeben wurden.

Gespräch mit Täter

Am eindrücklichsten war wohl der letzte Tag, an dem wir Überlebende des Genozids und ihre ebenfalls traumatisierten Kinder trafen. Dort sprach auch einer der Täter mit uns. 15 Menschen hat er wohl auf seinem Gewissen, das ihm keine Ruhe ließ, bis er seine Schuld erkannte und bekannte. Er wurde aus dem Gefängnis entlassen und versucht seitdem, ein nützliches Mitglied seiner Gesellschaft zu sein. Gemeinsam mit den Überlebenden.

Wir haben im Regenwald auch Tiere gesehen, aber das Wichtige an dieser Rüstzeit waren die Menschen und ihre Geschichten. Von ihnen kann man viel lernen. Etwa für den Umgang mit dem Völkermord an den Juden in Deutschland. Oder dass wir den Begriff Völkermord nicht leichtfertig auf andere Krisen übertragen sollten. Vor allem aber, dass Vergeben das Erinnern nicht ausschließt. Und ein Neuanfang nicht durch Rache, sondern nur durch Versöhnung möglich wird.

von Rüdiger Scholz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.