In einem – Corona-bedingt – leider nur überschaubar kleinen Kreis verabschiedete die Leitende Militärdekanin Petra Reitz Militärpfarrer Martin Benker vom Evangelischen Militärpfarramt Augustdorf I während eines Gottesdienstes in der Militärkirchengemeinde. Dabei hielt sie einen Rückblick auf sein über elf Jahre und drei Monate währendes Wirken am Standort.

Leitende Militärdekanin Petra Reitz beim Abschiedssegen

Die Leitende Militärdekanin Petra Reitz beim Abschiedssegen

Militärseelsorge

Martin Benker trat am 1. Februar 2010 in die Militärseelsorge ein. Zuvor war er zehn Jahre im Gemeindedienst in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lüdenhausen im Kalletal, wobei er in den letzten fünf Jahren seines dortigen Dienstes noch mit einer halben Stelle im Schuldienst in Barntrup tätig war. Dies bildete dann auch eine gute Grundlage für seinen Dienst in der Militärseelsorge – nicht zuletzt die Erfahrung im Schuldienst für die Erteilung des Lebenskundlichen Unterrichts.

Als Martin Benker in die Militärseelsorge kam, stand auf der Tagesordnung, ob es die Militärkirchengemeinde in Augustdorf weiterhin geben sollte. Doch sowohl der damalige Leitende Militärdekan Ulrich Brates als auch der Kirchenvorstand mit engagierten Soldaten und ihren Familien sowie Martin Benker selbst machten es sich zur Aufgabe weiterzuentwickeln, was in der Militärkirchengemeinde an, mit und für die Soldaten und ihre Familien fruchtbar gemacht werden kann.

Aus diesem Prozess sind zwei große Perspektiv-Entwicklungen hervorgegangen, nämlich 2012 und 2016. Ergebnis war, dass 2014 – 2016 die Kindertagesstätte erweitert wurde, an die dann noch die Kinderpflege angebaut wurde. In diesem Kontext wurde auch die psychologische Beratung installiert, die bis heute Maßnahmen für Einsatzgeschädigte und ihre Familien begleitet. Aber nicht nur der Kinderbereich wurde ausgebaut, sondern darüber hinaus ebenfalls die Musikarbeit, denn nun besteht in der Militärkirchengemeinde die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen.

Für die Militärseelsorge saß Militärpfarrer Martin Benker mit einer Beauftragung in der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Lippischen Landeskirche.

Und über all das, was eine Militärkirchengemeinde vor Ort ausmacht, hinaus hat er die Truppe in Auslandseinsätzen begleitet: 2013 und 2015 bei AF TURActive Fence Turkey (Active Fence Turkey) und 2018 bei KFORKosovo Force im Kosovo.

Bis 2019 war Martin Benker der einzige Militärpfarrer an der Militärkirchengemeinde; 2019 wurde eine zweite Pfarrstelle eingerichtet. Denn die Panzerbrigade 21 „Lipperland“, die in Augustdorf stationiert ist, ist ein Verband, der häufig in Einsätzen gebunden ist. So dass zukünftig immer ein Pfarrer am Standort sein kann, während es möglich ist, dass der andere die Truppe in die Einsätze begleitet.

So sprachen auch der Kommandeur der „Lipperlandbrigade“ Oberst Willer sowie der Stellvertretende Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 212 Oberstleutnant Böhnstedt sehr wertschätzende Worte zu seinem Abschied.

Über eine Schließung der Militärkirchengemeinde denkt heute niemand mehr nach.

Das ist auch eine sehr gute Bilanz des Dienstes von Militärpfarrer Benker vor Ort.

Nun geht er zurück in das ihm bereits von seinem vormaligen Gemeindedienst bekannte Kalletal; diesmal in die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Langenholzhausen. Dafür wünschen wir ihm Gottes Segen.

von Petra Reitz

Weitere Bilder