Kooperationspartner

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit

Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Aktuell leisten mehr als 183.000 Soldatinnen und Soldaten (Stand: April 2022) ihren Dienst. Die weit überwiegende Mehrzahl hat sich dabei für einen Beruf auf Zeit entschieden und beginnt nach Ablauf der individuellen Verpflichtungszeit mit einer zivilberuflichen Karriere. Jährlich werden circa 10.000 qualifizierte Kräfte auf den Arbeitsmarkt gelangen, die ganz überwiegend durch den Berufsförderungsdienst (BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr) der Bundeswehr eingegliedert werden.

Vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung in Deutschland stellen diese ausscheidenden Soldaten auf Zeit und Soldatinnen auf Zeit (SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit) ein Arbeitskräftepotenzial dar, welches im Sinne der Unternehmen optimal erschlossen werden sollte. Durch eine Harmonisierung der Prozesse bei der Beratung durch den BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr und der Bundesagentur für Arbeit lassen sich Synergieeffekte für beide Seiten erzielen. Der BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr verfügt über einen umfassenden Überblick über die Qualifikationsprofile und Förderungsansprüche der ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten. Die Bundesagentur für Arbeit bringt ihre Kompetenzen im Bereich Weiterbildungsberatung, Arbeitsmarkttransparenz und Integrationsarbeit ein. Dabei entstand eine seit 2014 bestehende Kooperationsvereinbarung, die eine „Win-win-Situation„ für beide Partner zum Vorteil der in den Arbeitsmarkt einzugliedernden SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit als Ziel hat.

Primäres Ziel von BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit sind die qualifikationsgerechte, nachhaltige und zeitnahe Integration des ausscheidenden militärischen Personals in den zivilen Arbeitsmarkt.

Größe des Unternehmens/Mitarbeiterzahlen
Cicra 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit gestalten bundesweit aktiv den Arbeitsmarkt.

Zentrale
Vorstand und Verwaltungsrat legen die Strategie der Bundesagentur für Arbeit fest, entwickeln hierzu Produkte und Programme und führen die Regionaldirektionen.

Regionaldirektionen
Die 10 Regionaldirektionen setzen die Strategie der Bundesagentur für Arbeit deutschlandweit um und leiten die Agenturen für Arbeit vor Ort.

Arbeitsagenturen, Jobcenter, Familienkassen
Die 156 Agenturen für Arbeit mit ihren etwa 600 Niederlassungen setzen die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit unmittelbar vor Ort um. Außerdem haben die Agenturen gemeinsam mit Landkreisen oder kreisfreien Städten 302 Jobcenter eingerichtet. Dazu kommen die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit mit rund 100 Standorten.

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung sind Fachleute für den internationalen Arbeitsmarkt und die Vermittlung spezieller Berufsgruppen.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt und liefert damit wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen.

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
Die Bundesagentur für Arbeit bildet an ihrer eigenen Hochschule Nachwuchskräfte in 3 Studiengängen aus.

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit (FBA)
Die Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit qualifiziert die eigenen Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Berufliche Perspektiven im Unternehmen
Lernen Sie die größte Dienstleisterin am Arbeitsmarkt kennen. Nicht anhand einer umfassenden Leistungsübersicht, sondern vielmehr durch die verschiedensten Situationen, in denen die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands von ihrer Bundesagentur für Arbeit profitieren.

Fachkräfte für Unternehmen
In den kommenden zehn bis 20 Jahren stehen erheblich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung: Viele Menschen werden in den Ruhestand gehen – gleichzeitig rücken nicht genügend jüngere Beschäftigte nach. Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf den demografischen Wandel, in dem sie Arbeitgeber intensiv dabei unterstützt, Fachkräfte auszubilden oder zu gewinnen – im Inland und, wo nötig, auch im Ausland.

Vernetzte Beratung für Jugendliche
Für junge Menschen soll der Übergang von der Schule in den Beruf möglichst reibungslos sein. Um sie dabei zu unterstützen, vernetzt sich die Bundesagentur für Arbeit noch intensiver mit Schulen und Unternehmen. Wer eine Ausbildung machen möchte, soll so früh wie möglich fachkundig beraten werden. Das leisten zum Beispiel die Jugendberufsagenturen, die vor wenigen Jahren eingeführt wurden.

Ein Berufsleben lang gut beraten
Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung oder die Auswirkungen des demografischen Wandels mit einer älter werdenden Bevölkerung verändern das Arbeitsleben jedes Einzelnen. Die Anforderungen in Berufen ändern sich, neue Berufe entstehen und andere fallen weg. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wechseln häufiger die Stelle oder Tätigkeit als früher. Darum setzt die Bundesagentur für Arbeit verstärkt auf eine individuelle Berufsberatung, die neben Arbeitslosigkeit auch alle anderen Phasen des Arbeitslebens abdeckt.

Neugierig geworden?
Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere


Kontakt

Stefan Hölzel
Bundesagentur für Arbeit
Großkundenberatung
Telefon: +49 228 924 - 7026
Mobil: +49 160 9077 4889
E-Mail: grosskundenberatung-west@arbeitsagentur.de
Internet: http://www.arbeitsagentur.de


Die Ausgabe 2022/2023 von BERUF AKTUELL gibt es nur als Online-Ausgabe. Sie können das aktuelle und barrierefreie PDF an folgenden Stellen zum Downloaden finden:  https://www.arbeitsagentur.de/download-center#1478810592383

von  BAPersBw II 2.3 BFD  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Netzwerkpartner des Berufsförderungsdienstes