Hubschrauberdrohne Sea Falcon
Sea Falcon: Ferngesteuertes Auge der Flotte
Mit der Hubschrauberdrohne Sea Falcon, Herstellername UMS Skeldar V-200, verfügen die Korvetten der Braunschweig-Klasse über ein zentrales Element ihres Einsatzkonzeptes. Denn die Drohne ermöglicht den Schiffen eine weiträumige Aufklärung von mehr als einhundert Kilometern im Umkreis. Dieses „Eye in the sky“ ergänzt ideal die Hauptwaffe der Korvetten, den weitreichenden See- und Landziel-Lenkflugkörper RBS15 Mk3.
Die Marine hat zunächst ein komplettes Unmanned Aircraft System (UASUnmanned Aircraft System) mit zwei Hubschrauberdrohnen plus einer Kontrollstation mit zwei Konsolen und einem Rüstsatz in ihrem Bestand. Die Bedienkonsole ist in der Operationszentrale eingebaut. Zum Rüstsatz gehören zum Beispiel Anschlüsse für die Konsole und Start-/Landesensoren für das Flugdeck der Korvetten. Mit zwei Drohnen pro System besteht immer eine Reserve, falls eine der beiden gerade nicht abheben kann.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Mit der Drohne Sea Falcon rücken alle Ziele optisch näher
Mit Hilfe der Sea Falcon kann die Korvette in See Kontakte, die sie mit ihrem Seeraumüberwachungsradar erfasst hat, näher aufklären und identifizieren. Aber auch unabhängig vom Radar kann das UASUnmanned Aircraft System Objekte an der Wasseroberfläche erkennen. Die Bediener können so zum Beispiel unterscheiden, ob es sich um ein menschliches Lebewesen oder nur einen Gegenstand handelt. Auch sind Personen auf sich bewegenden Schiffen und Booten außerhalb der schiffsgebundenen optischen Auffassungsreichweite erkennbar. Nicht zuletzt kann die Sea Falcon Küstenabschnitte einsehen, um so Ziele für Bordgeschütze oder Lenkflugkörper aufzuklären – und nach deren Einsatz ihre Wirkung im Ziel kontrollieren
Die Nutzlast der Drohne besteht aus einem Beobachtungsturm unter dem Bauch des Fluggerätes. Hier sind die Sensoren eingebaut: Video- und Infrarot-Kameras sowie ein Laserentfernungsmesser. Eine zusätzliche Kamera blickt für die Bediener nach vorne in Flugrichtung. Die Daten erhalten die Kontrollstation beziehungsweise die Operateure per Funk.
Technische Daten
Maße | Länge: 5,2 m (mit Rotor), 4 m (ohne Rotor) Breite: 1,2 m Höhe: 1,3 m Rotordurchmesser: 4,6 m max. Startgewicht: > 230 kg |
---|---|
Antrieb | 1 x Zweitakt-Zweizylinder-Reihenmotor Gesamtleistung: 42 kW (58 PS) Dienstgipfelhöhe: 3.000 m Geschwindigkeit: 55 kn (102 km/h) |
Sensoren | 1 x elektro-optischer Sensor (Laser-Entfernungsmesser, Video- und Infrarotkameras) |
Waffen | keine |
Besatzung und Sonstiges | Crew: keine; im Schiff: 2 Bediener, 2 Technikerinnen Anzahl in der Marine: 1 System mit 2 Drohnen (weitere geplant) |