Luft

Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich

  • Blick auf das Leitwerk am Rumpf einer liegenden Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Leitwerk

    Das Leitwerk ist über den Leitwerksträger mit dem Rumpf der ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich-Drohne verbunden. Es besteht aus dem Seitenleitwerk (mit Seitenruder, oberer und unterer Seitenflosse) und dem als Höhenruder fungierenden einteiligen Höhenleitwerk.

    Mehr erfahren
  • Blick auf einem Lithium-Ionen-Mangan-Akku für die Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Lithium-Ionen-Mangan-Akku

    Das ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich Fluggerät wird durch einen 5,8 Ah Lithium-Ionen-Mangan-Akku mit Strom versorgt, der über eine Nennspannung von 14,4 V verfügt. Mit vollem Akku kann die Drohne Aufklärungsflüge mit einer Dauer von etwa 60 Minuten absolvieren.

    Mehr erfahren
  • Nahaufnahme vom Landedämpfer am Rumpf der Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Landedämpfer

    Der an der Unterseite des Rumpfs angebrachte Landedämpfer dient der Aufnahme der bei Sacklandungen auftretenden kinetischen Energie und schützt so das Fluggerät vor Beschädigungen.

    Mehr erfahren
  • Blick auf ein Bediengerät, bestehend aus Joysstick und mobilen Bildschirm, zur Steuerung der Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Steuerung

    Mit dem Bediengerät (links) wird die Aladin gesteuert. Das Bediengerät ist über die Antenneneinheit der Bodenkontrollstation (rechts) per Funk mit der Drohne verbunden.

    Mehr erfahren
  • Nahaufnahme von mehreren im Gehäuse der Drohne Aladin eingebauten Kameras
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Sensorausstattung Tageslicht

    Die Sensorausstattung Tageslicht umfasst vier fest in den Rumpf eingebaute Farb-Tageslichtkameras, die Frontkamera (45° nach vorn), die Seitensichtkamera (45° nach links), die Boden- und die Bodenteleskopkamera (beide 90° nach unten).

    Mehr erfahren
  • Nahaufnahme vom einem klappbaren Propeller am Motor der Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Klapp-Propeller

    Der Zweiblatt-Klapp-Propeller, mit einem Durchmesser von rund 46 cm, befindet sich vorne an der Motoreinheit. Er wird von einem bürstenlosen 30 V Gleichstrommotor angetrieben.

    Mehr erfahren

Späher am Himmel: Das Aufklärungssystem ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich

Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich dient der Ziel-, Wirkungs- und Lageaufklärung bei Tag und Nacht. Ihr Name steht für „Abbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich“.

ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich liefert Live-Bilder

Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Seine optischen Aufklärungsergebnisse liegen in Echtzeit vor und helfen den militärischen Führern – auch per Live-Videobild – die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das System wird über eine Kontrollstation am Boden GPSGlobal Positioning System gestützt ferngesteuert.

Für Sicherheit im Auslandseinsatz

Das System wurde für die militärische Nutzung entwickelt, wird aber mittlerweile auch von der  GSGGrenzschutzgruppe 9  der Bundespolizei für Aufklärungsflüge genutzt. Die Bundeswehr setzt die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich hauptsächlich in den Auslandseinsätzen ein.

Ein Soldat hält eine Drohne ALADIN, die aussieht wie ein Modellsegelflugzug, mit beiden Händen vor der Brust.

Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit und vielseitig nutzbar.

Bundeswehr/Marco Dorow


Technische Daten

Antriebsart

Elektromotor

Geschwindigkeit

60 km/h

Bewaffnung

keine

Startgewicht

3,55 kg

Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich in Aktion

Weitere Aufklärungssysteme