Luft

Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich

01
/06
  • Blick auf das Leitwerk am Rumpf einer liegenden Drohne Aladin
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Leitwerk

    Das Leitwerk ist über den Leitwerksträger mit dem Rumpf der ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich-Drohne verbunden. Es besteht aus dem Seitenleitwerk (mit Seitenruder, oberer und unterer Seitenflosse) und dem als Höhenruder fungierenden einteiligen Höhenleitwerk.

Späher am Himmel: Das Aufklärungssystem ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich

Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich dient der Ziel-, Wirkungs- und Lageaufklärung bei Tag und Nacht. Ihr Name steht für „Abbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich“.

ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich liefert Live-Bilder

Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Seine optischen Aufklärungsergebnisse liegen in Echtzeit vor und helfen den militärischen Führern – auch per Live-Videobild – die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das System wird über eine Kontrollstation am Boden GPSGlobal Positioning System gestützt ferngesteuert.

Für Sicherheit im Auslandseinsatz

Das System wurde für die militärische Nutzung entwickelt, wird aber mittlerweile auch von der  GSGGrenzschutzgruppe 9  der Bundespolizei für Aufklärungsflüge genutzt. Die Bundeswehr setzt die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich hauptsächlich in den Auslandseinsätzen ein.

Ein Soldat hält eine Drohne ALADIN, die aussieht wie ein Modellsegelflugzug, mit beiden Händen vor der Brust.

Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit und vielseitig nutzbar.

Bundeswehr/Marco Dorow


Technische Daten

Antriebsart

Elektromotor

Geschwindigkeit

60 km/h

Bewaffnung

keine

Startgewicht

3,55 kg

Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich in Aktion

Weitere Aufklärungssysteme