Land

Brückenlegepanzer Biber

01
/14
  • Ein Teilausschnitt eines Brückenlegepanzers, indem der Fokus auf den ausgefahrenen Heckausleger gelegt wird.
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Heckausleger

    Der Heckausleger ist an einer mit der Wanne verschweißten Quertraverse gelagert. Er ist mit einem Hydraulikzylinder verbunden, der ihn beim Auf- oder Ablegen der Brücke in die Stellungen Transport, 90 Grad oder abgelegt anhebt oder absenkt.

Hochleistungsfähiger Brückenlegepanzer

Mit Hilfe des Brückenlegepanzers Biber der Pioniere kann die Kampftruppe Gräben, Schluchten oder Gewässer überwinden. Die Panzerschnellbrücke des Kettenfahrzeuges wird beim Verlegen aus zwei Hälften zusammengekoppelt. Besonderheit: Anders als bei vielen vergleichbaren Panzern anderer Nationen wird die Brücke horizontal durch Vorschieben verlegt. Dadurch bleibt die Silhouette des Bibers klein. Das Transport- und Verlegefahrzeug für die insgesamt 22 Meter lange Brücke – sie besteht aus zwei je elf Meter langen Elementen – basiert auf dem Fahrgestell vom Leopard 1.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Im beweglichen Gefecht müssen gepanzerte Kräfte immer wieder Hindernisse überwinden. Zwei je elf Meter lange Elemente bilden die klappbare Panzerschnellbrücke Biber, verlegbar binnen Minuten über Gewässer und Schluchten von bis zu 20 Meter Breite.

Ein Koloss unter den Kettenfahrzeugen

Eingesetzt wird der 45-Tonner, wenn Geländehindernisse schnell überquert werden müssen. Dabei können diese bis zu 20 Meter breit sein. Im Einsatz ist der Biber vorn bei den Kampftruppen. Dank seiner modernen Technik reichen dem Brückenlegepanzer zwei Personen als Besatzung, um der nachrückenden Truppe den Weg zu bahnen.

Die vier Meter breite Brücke trägt schwere Fahrzeuge bis zur Militärischen Lastenklasse (Military Load Classification, MLC) 50 wie etwa den Schützenpanzer Puma. Die heute verwendeten Versionen des Kampfpanzers Leopard 2 sind allerdings zu schwer für die Panzerschnellbrücke des Bibers. Die Bundeswehr hat deshalb die Panzerschnellbrücke Leguan als Nachfolger eingeführt.

Technische Daten mit Brücke (eingezogen)

Gefechtsgewicht

45 t

Länge

11,8 m

Höhe

3,5 m

Breite

4,0 m

Der Brückenlegepanzer Biber in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge