Ein Bereich stellt sich vor

Dienst­leis­tun­gen für die Trup­pe

Der Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) sorgt für Instandhaltung und Neubau von Liegenschaften der Bundeswehr, nimmt gesetzliche Schutzaufgaben wie Umweltschutz oder Brandschutz wahr, unterstützt Auslandseinsätze der Bundeswehr durch Maßnahmen im Inland sowie vor Ort und bietet weitere Dienstleistungen an.

Er bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse der Soldatinnen und Soldaten zugeschnitten sind. Folgend nur eine Auswahl:

Die Truppe formuliert, welche Infrastruktur sie benötigt, um ihren Auftrag zu erfüllen. Je nach Teilstreitkraft oder Standort sind das ähnliche oder individuelle Anforderungen an die Infrastruktur.

Deshalb umfassen unsere Infrastrukturmaßnahmen speziell die Errichtung von Anlagen (Plätze, Hallen und Funktionsgebäude) für die Ausrüstung der Bundeswehr, die den höchsten Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität entsprechen müssen. Darüber hinaus planen und realisieren wir gemeinsam mit den Bauverwaltungen der Länder Unterkünfte, die sowohl funktionale als auch komfortable Wohnstandards bieten, sowie maßgeschneiderte Schulungs- und Sporteinrichtungen, die eine optimale Umgebung für Aus- und Weiterbildung und sportliche Betätigung schaffen. Wir stellen sicher, dass alle infrastrukturellen Maßnahmen effizient, nachhaltig und auf die spezifischen Bedürfnisse der Truppe zugeschnitten sind.

Im Bereich Verpflegung bieten wir auf die Bedürfnisse der Soldatinnen und Soldaten maßgeschneiderte Verpflegung in den funktionalen Truppenküchen sowie an ausgewählten Standorten das Modell Kasino an. Letzteres bietet neben Verpflegungsangeboten auch eine einladende, gesellige Atmosphäre und Service. Das Verpflegungsangebot wird in regelmäßigem Turnus ausgewertet und an die neuesten Kenntnisse der Ernährungswissenschaft angepasst. Wir versorgen täglich in den Truppenküchen die Soldatinnen und Soldaten mit Frühstück, Mittagessen und Abendkost.

In unseren Bundeswehr-Dienstleistungszentren ist das Facilitymanagement-Management beheimatet, es sorgt für eine professionelle und nachhaltige Landschafts- und Geländepflege, um sowohl die Außenanlagen in den Liegenschaften als auch die (Truppen-)Übungsplätze stets in einem optimalen Zustand für die militärische Nutzung sind.

Der Bereich des Travel Managements übernimmt die Planung und Abrechnung von Dienstreisen, Dienstantrittsreisen sowie der Umzüge aller Bundeswehrangehörigen im In- wie im Ausland. Zusätzlich unterstützt er bei der Trennungsgeldabrechnung und stellt sicher, dass alle relevanten Prozesse reibungslos ablaufen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind die Gefahrenabwehr und der Brandschutz. Wir gewährleisten, dass alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden: An Hafenanlagen, Flugplätzen, Übungsplätzen und Lagern ist unsere Bundeswehr-Feuerwehr vertreten und in ständiger Bereitschaft. Durch uns ist es allen Teilstreitkräften möglich, täglich ihren Auftrag sicher auszuführen und in Übung zu bleiben.

Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr ist eine zentrale Ressource für wichtige Informationen und Fachliteratur für alle Angehörigen der Bundeswehr. Wir stellen sicher, dass alle Bundeswehrangehören Zugang zu den für sie wichtigen Fachinformationen erhalten können. Dazu gehören Datenbanken mit für die Bundeswehr geltenden Normen und Vorschriften, aktuelle Studien zu relevanten Themen sowie der Zugang zu Archiven. Darüber hinaus können Online-Zeitschriften und E-Books zur Verfügung gestellt werden, alles zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse bei der Wissensvermittlung in allen Fachbereichen der Bundeswehr.

Neben der Unterstützung im Vergabe- und Vertragsrecht gehört zu unserem Portfolio die Schadensbearbeitung. Im größten Ressort, das national und international agiert, sind Soldatinnen, Soldaten und unsere zivilen Beschäftigten in Schadensfällen involviert. Das können Schäden aus Verträgen sein oder Unfälle – von beschädigten Warenlieferungen, unsachgemäßer Handhabung von Material bis zu Verkehrsunfällen. Die Schadensbearbeitung übernimmt die Steuerung, die Schäden zu regulieren.

Täglich die Vorgaben des Umweltschutzes auf den Liegenschaften und Flächen der Bundeswehr einzuhalten, gehört zu den Aufgaben des Organisationsbereiches IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen und das an 365 Tagen im Jahr. Das gilt nicht nur im sogenannten Grundbetrieb, sondern auch bei Großübungen, welche die Bundeswehr regelmäßig mit ihren Verbündeten durchführt. In den Bundeswehr-Dienstleistungszentren stehen der Truppe dafür die Ansprechpartner aus dem Bereich Umweltschutz zur Verfügung. Sie sind Experten für die Einhaltung der Umweltschutzvorschriften, den Boden- und Gewässerschutz sowie die Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Es ist ihre Aufgabe, die militärischen Anforderungen in Einklang mit den Schutzvorschriften zu bringen. Sie stehen beratend und lenkend den Soldatinnen und Soldaten zur Seite.

  • Eine Baustelle – es sind mehrere Verschalungen, Betonwände und ein Baukran zu sehen.

    In den Liegenschaften der Bundeswehr werden jährlich rund eine Milliarde Euro für Neubau, Umbau und Erweiterungsmaßnahmen investiert. Besondere Bedeutung besitzen dabei für die Ausbildung und Unterbringung der Truppenteile relevante Baumaßnahmen.

    Bundeswehr/Helmut von Scheven
  • Ein Mann fährt in einem Traktor mit Mulch-Anhänger auf einem Truppenübungsplatz.

    Auf Truppenübungsplätzen gibt es ausgewiesene schützenswerte Heideflächen. Die Geländebetreuung der Bundeswehr-Dienstleistungszentren entfernt beispielsweise junge Bäume mit Forstfräsen, damit die Heide ungestört wachsen kann.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Nahaufnahme eines Greifvogels und im Hintergrund mehrere Flugzeuge

    Carlos ist ein Falklandkarakara: Er ist hier für die Sicherheit zuständig, denn er vertreibt andere Vögel und verhindert so Vogelschlag bei den Transportflugzeugen im Hintergrund.

    Bundeswehr/Marius Vu
  • Eine Soldatin steht zwischen zwei Fahrzeugen, die scheinbar einen Unfall gebaut haben. Sie fotografiert die Fahrzeuge

    Eine erfolgreiche Schadensbearbeitung setzt eine frühzeitige Information der zuständigen Stellen voraus. Und für die Unfallmeldung und den Schadensbericht muss der Unfall aber vor Ort im In- oder Ausland in Form von Fotos dokumentiert werden.

    Bundeswehr/PAO Counter Daesh
  • Ein Panzer auf einem Übungsgelände und aus dem Schießrohr kommt eine Flamme heraus

    Die Ansprechpartner Umweltschutz der Bundeswehr-Dienstleistungszentren sorgen auch dafür, dass die militärischen Anforderungen in Einklang mit den Umweltschutzvorschriften gebracht werden.

    Bundeswehr/Marco Dorow