
Unabdingbar: Personal, Ausrüstung und Infrastruktur
Gut ausgebildetes Personal, leistungsfähige Ausrüstung und moderne Infrastruktur stärken die Durchhaltefähigkeit der Truppe.
Gut ausgebildetes Personal, leistungsfähige Ausrüstung und moderne Infrastruktur stärken die Durchhaltefähigkeit der Truppe.
Russlands Überfall auf die Ukraine hat eine Zeitenwende ausgelöst: Kernauftrag der Bundeswehr ist wieder die Landes- und Bündnisverteidigung. Hierfür müssen die Streitkräfte einsatzbereit und durchhaltefähig sein – beim Personal, beim Material und bei der Infrastruktur. Kriegstüchtig zu sein, um einen potenziellen Aggressor wirksam abschrecken zu können, ist deshalb Handlungsmaxime für alle Bereiche der Bundeswehr.
Die Bundeswehr braucht qualifiziertes und engagiertes Personal, um ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Angesichts der sicherheitspolitischen und militärischen Herausforderungen, die von Cyber-Bedrohungen bis hin zu geopolitischen Konflikten reichen, müssen die Streitkräfte gut ausgebildete Fachkräfte haben, die mit modernsten Technologien vertraut sind. Die Bundeswehr engagiert sich zudem nicht nur in der Landes- und Bündnisverteidigung, sondern auch bei Auslandseinsätzen im internationalen Konfliktmanagement. Ob in Friedensmissionen, humanitären Einsätzen oder in der Unterstützung von Partnern – solche Einsätze erfordern nicht nur technisches Können, sondern auch interkulturelle Kompetenz, Empathie und Entschlossenheit, um in herausfordernden Situationen bestehen zu können. Auch solches Personal muss gewonnen und gehalten werden.
Alle Angehörigen der Bundeswehr dienen demselben Ziel: Eine einsatz- und kampfbereite Bundeswehr. Unser gemeinsames Selbstverständnis von Wehrhaftigkeit leitet uns dabei.
Darüber hinaus steht die Bundeswehr auch im Inland bereit, um beispielsweise bei Naturkatastrophen oder anderen Krisenlagen Amtshilfe zu leisten. Gut ausgebildetes Personal ist der Schlüssel, um dann schnell und effizient helfen zu können. Die Bundeswehr ist außerdem einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Sie bietet jungen Menschen eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten, von technischen Berufen über medizinische Tätigkeiten bis hin zu Führungsaufgaben.
Um einsatzbereit und kriegstüchtig zu sein, braucht die Bundeswehr gutes Material. Die Investition in hochwertige Ausrüstung ist deshalb eine Investition in die Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten. Ohne geeignetes Equipment wären die Streitkräfte nicht in der Lage, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen. Die Bedrohungen, denen Streitkräfte heute gegenüberstehen, sind dynamisch und komplex. Ob Cyberangriffe, asymmetrische oder konventionelle Konflikte: Die Bundeswehr muss auf alle Szenarien vorbereitet sein. Dazu braucht sie Waffen, Transportmittel und Kommunikationssysteme, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die Ausrüstung beeinflusst direkt die Sicherheit und Effektivität der Truppe. Hochmoderne Schutzsysteme, robuste Fahrzeuge und präzise Waffensysteme tragen dazu bei, Leben zu schützen und Aufträge zu erfüllen.
Die Infrastruktur der Bundeswehr ist das Fundament ihrer Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Auf Infrastruktur basieren alle operationellen und logistischen Abläufe. Ohne eine gut geplante, moderne und gepflegte Infrastruktur könnte die Bundeswehr ihre Aufgaben, sowohl im Inland als auch international, nicht effizient erfüllen.
Die Bundeswehr braucht Kasernen und Ausbildungszentren. Diese Einrichtungen müssen modern und funktional sein – für ein effektives Training, die richtige Lagerung von Ausrüstung und eine angemessene Unterbringung. Für die Vorbereitung auf Einsätze sind geeignete Übungsplätze und Ausbildungsstätten unverzichtbar. Diese Anlagen müssen realitätsnahe Szenarien bieten, um Soldatinnen und Soldaten optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.