Auftrag

Auftrag

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) ist an drei Standorten zuständig für die Aus- und Weiterbildung der Unteroffiziere und Feldwebel des Heeres und der Heeresuniformträgerinnen und -träger und bietet Laufbahn-, Verwendungs- sowie Sprachlehrgänge an. Sie bereitet den militärischen Führungskräftenachwuchs der Unteroffizierlaufbahn auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung sowie die Teilnahme im Rahmen multinationaler Einsätze und Übungen vor.

Laufbahn der Unteroffiziere

Die Karriere in der Laufbahn der Unteroffizierinnen und -offiziere ohne Portepee und Unteroffiziere mit Portepee (Feldwebel) vereint anspruchsvolle fachdienstliche Qualifikation und Führungsverantwortung. Das ermöglicht den Einsatz in der Führungsverwendung und als Spezialist oder Spezialistin einer Fachfunktion bis auf Meisterebene (Feldwebel).

Die Lehrgänge

Die USH vermittelt den Unteroffizier- und Feldwebelanwärterinnen und -anwärtern das soldatische Rüstzeug und die Kompetenzen moderner Menschenführung. Kernstück ist die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung für Unteroffizier- und Feldwebelanwärter. Darüber hinaus können sich die Feldwebel auf einem gesonderten Lehrgang zu Schießausbildern qualifizieren und später regelmäßig zu Aufbau- und Fortbildungslehrgängen an die USH zurückkehren. In Zusammenarbeit mit dem Bundessprachenamt der Bundeswehr stellt die USH zusätzlich die Sprachausbildung der Feldwebel in der Sprache Englisch sicher. 

Disziplin und Teamgeist als Schlüssel zum Erfolg

Soldatische Tugenden wie Disziplin, Tapferkeit, Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz, Robustheit und Fitness, ergänzt durch interkulturelle Kompetenz sowie das aktive Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung sind als Kernkompetenzen der Menschenführung gleichermaßen Ausbildungsinhalt und angewandtes Führungsprinzip auf allen Lehrgängen der USH. Dadurch stellt sie sicher, dass die umfassende fachliche Qualifikation im Verbund mit den Schlüsselkompetenzen der modernen militärischen Menschenführung das Verständnis und die Rolle der Unteroffiziere und Feldwebel als „Führer, Erzieher und Ausbilder“ prägen.

Allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung

Die USH leistet mit dem Unteroffizierlehrgang und dem Feldwebellehrgang I die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung der Unteroffiziere und Feldwebel. Für Unteroffizier- und Feldwebelanwärtererinnen und -anwärter gleichermaßen verpflichtend, schafft der Unteroffizierlehrgang die Grundlagen für die individuelle Handlungssicherheit als militärische Führer. Hier werden die Lehrgangsteilnehmenden zum Truppführer (drei bis fünf Soldaten und Soldatinnen) in allgemeinen Sicherungsaufgaben ausgebildet und geprüft. 

Die Feldwebelanwärter setzen daran anknüpfend ihre Laufbahnausbildung auf dem Feldwebellehrgang I fort. Auf dem Feldwebellehrgang I werden die Feldwebelanwärter zunächst zum Gruppenführer (acht bis zwölf Soldatinnen und Soldaten) im Gefechtsdienst ausgebildet. Zudem wird das Verständnis der künftigen Feldwebel als „Führer, Erzieher und Ausbilder“ geschärft durch Vertiefung der Politischen Bildung und Militärgeschichte, Schulung von Ausbildungslehre und Methodik sowie Steigerung der Robustheit und körperlichen Leistungsfähigkeit. 

Der Feldwebellehrgang I bildet die Grundlage für die weiterführende Ausbildung der Feldwebel an den jeweiligen Truppenschulen. 
Unteroffizier- und Feldwebelanwärter außerhalb des Wehrdienstes (Reservisten) absolvieren ihre allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung in Anlehnung an den aktiven Dienst im Reserveunteroffizierlehrgang für Reserveunteroffizieranwärter und Reservefeldwebellehrgang für Reservefeldwebelanwärter.

Sprachausbildung

Die zehnwöchige Sprachausbildung Englisch vervollständigt die Ausbildung zum Feldwebel. Die Sprachlehrerinnen und -lehrer des Bundessprachenamtes der Bundeswehr vermitteln und prüfen die Inhalte eines standardisierten Sprachleistungsprofils in den Bereichen Lese- und Hörverstehen sowie mündlich und schriftlich. Dabei werden die Lehrgangsteilnehmenden ihren Vorkenntnissen entsprechend in verschiedenen Leistungsklassen laufbahnbezogen und zugleich individuell bedarfsgerecht ausgebildet.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.