Die ersten 101 Freiwilligen wurden am 12. November 1955 zu Soldaten der Bundeswehr ernannt. Das Datum markiert seither den Gründungstag der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Auch zu ihrem 68. „Geburtstag“ blickt die Truppe auf ihre bewegte Geschichte zurück – und feiert gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern.

Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock. Soldaten stehen in einem Halbkreis, im Hintergrund sitzen mehrere Personen.

Zur Feier des Gründungstages der Bundeswehr werden in vielen Bundesländern feierliche Gelöbnisse abgelegt. Die zentrale Veranstaltung findet am 12. November am Bendlerblock in Berlin statt (Archivfoto von 12. November 2022).

Bundeswehr/Jana Neumann

Nur zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stellte die junge Bundesrepublik Deutschland ihre eigenen Streitkräfte auf: Am 12. November 1955 wurden die ersten Soldaten der Armee ernannt, die ein Jahr später den Namen Bundeswehr erhalten sollte.

Der 12. November 1955 wurde mit Bedacht gewählt: Es war der 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers General Gerhard von Scharnhorst (1755-1813). Sein Leitsatz „Jeder Bürger eines Staates ist der geborene Verteidiger desselben“ nahm das Konzept des Staatsbürgers in Uniform vorweg, wie es in der Bundeswehr seit ihrer Gründung gelebt wird.

Die Bundeswehr dient Deutschland und seinen Bürgerinnen und Bürgern seit nunmehr 68 Jahren: an der Seite von Verbündeten im internationalen Konfliktmanagement, aber auch zusammen mit zivilen Hilfsorganisationen bei der Amtshilfe im Inland. Zu ihrem Jubiläum blicken die Streitkräfte auf das Erreichte zurück – und geben einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre.

Der 68. Gründungstag der Bundeswehr wird in allen 16 Bundesländern begangen – teils auch öffentlich. Zentrale Veranstaltung ist ein feierliches Gelöbnis am 12. November am Berliner Sitz des Verteidigungsministeriums: Rekrutinnen und Rekruten bekennen sich vor Verteidigungsminister Boris Pistorius und Abgeordneten des Bundestages zur Bundesrepublik Deutschland und zum Grundgesetz.

Doch der Startschuss zu den Gründungsfeierlichkeiten fällt schon am 2. November. Dann gibt ein Marinemusikkorps ein Benefizkonzert in Bremen. Den Schlusspunkt wird am 17. November ein öffentliches Gelöbnis im hessischen Fulda setzen. In den zwei Wochen dazwischen können Bürgerinnen und Bürger bei Platzkonzerten, Podiumsdiskussionen Feierstunden und anderen Events ihre Streitkräfte erleben.

DatumZeitOrtArt der Veranstaltung
2. November19 Uhr bis 21 UhrBremen Benefizkonzert des Marinemusikkorps Wilhemshaven
8. November

15:15 Uhr und

17:15 Uhr

CottbusPlatzkonzerte des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
11. November16 Uhr bis 18 UhrWeidenPlatzkonzert in Weiden
12. November11 Uhr bis 18 UhrBrühlFeierliches Gelöbnis auf Schloss Augustusburg
16. November18 Uhr bis 20 UhrBrand ErbisdorfFeierliches Gelöbnis des Panzergrenadierbataillons 371
16. November12 bis 12:30 UhrHamburgökumenische Mittagsandacht in der Hauptkirche Sankt Michaelis
17. November17 Uhr bis 20 UhrFuldaFeierliches Gelöbnis des Landeskommandos Hessen  

Öffentliche Veranstaltungen im Detail