Holt sie da raus! Das KSKKommando Spezialkräfte befreit Geiseln

  • Bereitstehen

    Für Spezialkräfte ist Vorbereitung alles. Darum trainieren sie auch bei der jährlichen Übungsserie Hostage Release Operations, Geiseln zu befreien.

    Ein KSK-Soldat mit Ausrüstung, von hinten zu sehen, steht in einem offenen Hallentor
  • Annähern

    Phasen der Geiselbefreiung ähneln dem Vorgehen bei einem Angriff. Um ans Zielobjekt zu kommen, nutzt das KSKKommando Spezialkräfte oft leichte Mehrzweckhubschrauber (H145M LUH SOFLight Utility Helicopter – Special Operation Forces) des Hubschraubergeschwaders (HSGHubschraubergeschwader) 64.

    Mehrere bewaffnete KSK-Soldaen sitzen in einem Hubschrauber
  • Eindringen

    Am Zielobjekt erfolgt der Zugriff durch Kanalisation, Hauseingänge oder aus der Luft. Spezialkräfte sind für alles ausgebildet und ausgerüstet. Ihr Erfolgsrezept: Geschwindigkeit und Präzision.

    KSK-Soldaten seilen sich von einem Hubschrauber aus auf das Dach eines Gebäudes ab
  • Vorgehen

    Oft haben die Kommandosoldaten ihre Mission an Luftbildern oder dem Grundriss des Objektes geplant. In kleinen Teams gehen sie nun vor. Die Abläufe sind drillmäßig einstudiert.

    KSK-Soldaten laufen mit Waffen im Anschlag hintereinander in einem Gebäude
  • Befreien

    Sind die Geiseln identifiziert und befreit, läuft die Zeit. Der Überraschungseffekt ist weg. Das KSKKommando Spezialkräfte muss nun so schnell wie möglich die eigenen Kräfte aus dem feindlichen Gebiet evakuieren.

    Zwei KSK-Soldaten begleiten eine Frau, die sich hinter einem Soldaten versteckt
  • Festsetzen

    Auch Aufgabe des KSKKommando Spezialkräfte: Unterstützt von einem Air Mobile Protection Team für den Objektschutz stoppen die Kommandosoldaten Fahrzeuge und setzen Zielpersonen fest

    Zwei KSK-Soldaten holen eine Person aus einem Fahrzeug, ein Hubschrauber fliegt am Himmel