Faktencheck zur persönlichen Ausrüstung
Sei es im Heimatland oder im Einsatz – bei der Bekleidung und persönlichen Ausrüstung hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan.
Was hat sich getan?
Soldatinnen und Soldaten, die ihren Dienst in der Bundeswehr leisten, erhalten in den ersten Tagen ihrer Dienstzeit eine Vielzahl persönlicher Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände.
Optimierter Schutz für die Truppe
Die Sicherheit der Truppe im Einsatz hat höchste Priorität. Daher hat die Bundeswehr ab den 1980er-Jahren nach und nach immer bessere Schutzwesten beschafft. Während das erste Modell lediglich vor Splittern schützte, sind die neuesten Westen modular aufgebaut. Sie halten auch dem Beschuss aus Langwaffen stand und sind dennoch komfortabel zu tragen.
Die erste für die Bundeswehr konzipierte Schutzweste war die Splitterschutzweste, allgemein. Sie wurde in den 1980er-Jahren entwickelt und ab 1987 an die Truppe ausgeliefert. Die Weste schützte nur vor Geschosssplittern. Referenz war der 1,1 Gramm Normsplitter gemäß dem Standardisierungsübereinkommen STANAGStandardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung 2920 der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Vertragsstaaten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 450 Metern pro Sekunde – dies entspricht 1.620 Kilometern pro Stunde. Die Splitter von Artillerie- oder Mörsergeschossen fallen bis zu 75 Prozent in diese Gewichtsklasse. Die Weste bot allerdings keinen Schutz vor Handwaffenprojektilen oder Stich- und Hiebwaffen. Sie dient nur noch vereinzelt als Übungsweste und wird ausgesondert.
Um die Soldatinnen und Soldaten für den SFORStabilisation Force-Einsatz in Bosnien der veränderten Bedrohung angemessen auszustatten, beschaffte die Bundeswehr ab 1994 kurzerhand das britische Schutzwestenmodell Bristol Armour Typ 18. Die Sicherheitsexperten befürchteten Angriffe von Einzeltätern mit leistungsfähigen Langwaffen wie dem Dragunow-Zielfernrohrgewehr. Mit ihren keramischen Schutzelementen im Vorder- und Rückenteil erfüllte diese Weste die Schutzklasse 4 vor Angriffen mit Langwaffen und Hartkernmunition. Die etwa 18 Kilogramm schwere Weste lastete jedoch noch vollständig auf den Schultern der Träger.
Ab 1999 löste die Schutzweste Standard die Bristol Armour ab. Bei gleichbleibendem Schutzniveau war die Schutzweste Standard mit etwas mehr als 13 Kilogramm rund fünf Kilogramm leichter. Der schwere Tiefschutz wies sogar die Schutzklasse 4 auf, war aber – vor allem in der Bewegung – äußerst schlecht zu tragen. Anders als die im charakteristischen Tarnmuster der britischen Streitkräfte (Disruptive Pattern Material – DPM) ausgeführte Bristol Armour verfügte die Schutzweste Standard über den Drei- und Fünf-Farben-Tarndruck der Bundeswehr. Die Taschen für die Munition oder Ausrüstung waren allerdings nach wie vor fest aufgenäht, sodass die Schutzweste Standard wie ein deutsches Remake der Bristol Armour anmutet. Restbestände dieser Schutzweste werden derzeit noch für die Ausbildung genutzt.
Ab 2001 ließ die Bundeswehr im Rahmen des Projekts Infanterist der Zukunft – Basissystem die Schutzweste Infanterie entwickeln. Neben dem Rundum- und Tiefschutz der Schutzklasse 1 vor weichballistischen Geschossen aus Kurzwaffen und den an Rücken und Front einschiebbaren Schutzelementen der Schutzklasse 4 schützte die Weste großflächig auch vor Angriffen mit Stichwaffen. Im Hals- und Schulterbereich war zudem ein Splitterschutz nach STANAGStandardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung 2920 adaptierbar. An dem aufgenähten Gurtraster der Schutzwestenhülle konnten unterschiedliche Ausrüstungstaschen modular angebracht werden. Die Weste war recht flexibel und wurde über das Projekt Soldat im Einsatz in größeren Stückzahlen beschafft. Die Schutzweste Infanterie wird zunehmend nur noch zur Ausbildung genutzt.
Nachdem die Truppe mehrere Änderungen an der Schutzweste Infanterie forderte, folgte 2012 die Schutzweste Infanterie, modifiziert. Sie ist das Ergebnis einer mittels Leistungsbeschreibung weitgehend offen gestalteten Ausschreibung. Statt auf eine maximale Schutzfläche legten die Entwickler besonderen Wert auf Beweglichkeit und eine Passform, die es den Soldaten ermöglichte, komfortabler in Fahrzeugen zu sitzen. Dies war bei den Vorgängermodellen noch sehr unbequem.
Bei weiterhin identischem Schutzniveau verfügt die modifizierte Schutzweste Infanterie über ein Gurtbandsystem nach dem Standard MOLLEModular Lightweight Load-Carrying System/PALSPouch Attachment Ladder System. Das Modular Lightweight Load-Carrying System mit der universalen Befestigungslösung Pouch Attachment Ladder System wurde ursprünglich bei den USUnited States-Streitkräften eingeführt und hat sich bei militärischer Ausrüstung als Standard etabliert. Parallel angeordnete Gurtbänder, die in regelmäßigen Abständen mit sogenannten Riegelnähten an der Schutzwestenhülle angenäht sind, erlauben es den Trägern, unterschiedliche Taschen und Ausrüstung flexibel an der Weste zu befestigen.
Zusätzlich kann die Weste im Notfall sehr schnell abgeworfen werden, wenn der Träger durch die Weste eingeklemmt ist oder die Weste in Brand gerät. Ein abnehmbarer Hüftgurt erleichtert das Tragen, da das Gewicht der Schutzweste von etwa 11,5 Kilogramm auf Schultern und Hüfte verteilt werden kann.
Im Zuge der Neuausschreibung wurde die Schutzweste Infanterie nochmals im Detail verbessert. So verfügt das seit 2019 verfügbare C-Modell über neue Seitenverschlüsse und eine verbesserte Weiteneinstellung, die bruchgefährdeten Kunststoffteile im Notabwurfsystem bestehen bei der neuen Ausführung aus Metall. Zudem können die Soldatinnen und Soldaten den modularen Stichschutz deutlich leichter einfügen und wieder herausnehmen als beim bisherigen Modell. Sie ist zudem in neun statt sieben Größen verfügbar. Das Schutzniveau ist identisch mit der ersten Ausfertigung der Schutzweste Infanterie modifiziert.
Das Modulare Ballistische Schutz- und Trageausstattung Soldat (MOBASTModulare Ballistische Schutz- und Trageausstattung Soldat) besteht aus einer ballistischen Überziehschutzweste mit dem gleichen Schutzniveau wie die Schutzweste Infanterie und beinhaltet erstmals für jeden Soldaten eine Unterziehschutzweste zum verdeckten Tragen.
Zusätzlich können modulare Splitterschutzelemente für Hals und Schulter, Tiefschutz oder Oberarm und Oberschenkelschutz hinzugefügt werden. Eine sogenannte ballistische Unterwäsche, die den Körperstamm vor Kleinstsplittern wie Sand bei einem im Boden explodierenden Kampfmittel schützt, sowie ein Taschensatz für Magazine und Ausrüstung ergänzen die Ausstattung.
Die bisher mit Schutzwesten ausgelieferte, einfache Aufbewahrungstasche wurde bei MOBASTModulare Ballistische Schutz- und Trageausstattung Soldat durch eine Transporttasche mit Rollen und ausziehbarem Handgriff ersetzt.
Nicht jede Soldatin und jeder Soldat übt eine – auch nach den Begriffen des Soldatenberufs – alltägliche Funktion aus. Deshalb verfügen besondere Nutzergruppen über weitere Schutzwestenmodelle, die speziell für das jeweilige Aufgabengebiet konzipiert sind.
So können die Spezialkräfte auf ein großes Sortiment modularer Schutzelemente und -hüllen zugreifen und ihr Schutzwestensystem so noch besser an die jeweilige Bedrohungs- und Einsatzsituation anpassen. Die Schutzweste der Boardingkräfte besteht, wie die zugehörige Trageausstattung, aus einem Laminat, das möglichst wenig Wasser aufnimmt und ist zudem mit einem Rettungskragen ausgestattet.
Die Feldjägertruppe wird für den Dienst im Inland mit einer verdeckt tragbaren Schutzweste ausgerüstet, die neben dem Schutz gegen Angriffe mit Kurzwaffen aller Art auch einen Schlag- und Stichschutz auf besonders hohem Niveau bietet.
Kleider machen Leute – Die Bekleidung der Bundeswehr
Hauptmann Matthias Lehna spricht mit zwei Experten aus dem Verteidigungsministerium über das Thema Bekleidung. Oberstleutnant Sven Rubel vom Sekretariat des Beauftragten für Bekleidung und die Leiterin des Referats für Bekleidungsmanagement, Elisabeth Weis, beantworten Fragen von Lehna selbst und aus der Truppe.
So kommt der Feldanzug zur Truppe
Bei der Beschaffung von Bekleidung und persönlicher Ausrüstung arbeiten viele Stellen der Bundeswehr eng zusammen. Kostenoptimierung, Qualitätsbewusstsein, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten stehen im Fokus.