Im Krisenfall

So laufen Evakuierungsoperationen

So laufen Evakuierungsoperationen

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Evakuierungsoperationen können zu Lande, auf dem Luftweg oder über See stattfinden. Je nach Situation sind andere Kräfte im Einsatz. Häufig sind es Fallschirmjäger der Division Schnelle Kräfte. Oft ist ein Krisenunterstützungsteam vor Ort. In diesem Team arbeiten zivile Experten des Auswärtigen Amtes mit Soldatinnen und Soldaten zusammen.

Das Logo "Funkkreis – Podcast der Bundeswehr" in Weiß auf einem tarnfarbenen Polygonmuster
Fallschirmjäger, Feldjäger sowie diplomatisches und medizinisches Personal sind bei einer Evakuierungsoperation immer dabei. Wie die Operationen ablaufen, erklärt Oberstleutnant Chris Gonter von der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte).
Audio-Transkription

Knapp 12.000 Soldaten und Soldatinnen dienen in der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte). Zur DSKDivision Schnelle Kräfte gehören Fallschirmjäger, Hubschrauber und das Kommando Spezialkräfte. Aufgrund ihrer Ausbildung und Ausrüstung sind sie schnell und flexibel verlege- und einsetzbar und prädestiniert für militärische Evakuierungsoperationen.

Oberstleutnant Chris Gonter, Beauftragter Nationales Risiko- und Krisenmanagement zum Schutz deutscher Staatsangehöriger im Ausland und Dezernatsleiter Planung im Stab der DSKDivision Schnelle Kräfte in Stadtallendorf, erklärt im Gespräch mit Redakteurin Barbara Gantenbein, wie eine Evakuierungsoperation abläuft.

Teamwork entscheidet

Damit eine so komplexe Operation wie eine Evakuierung gelingt, müssen viele Kräfte zusammenarbeiten. Dazu gehören neben den Fallschirmjägern zum Beispiel auch Einheiten der Feldjäger, Luftwaffe oder Marine und medizinisches Personal. Immer dabei ist auch das Krisenunterstützungsteam. In diesem Team arbeiten Angehörige des Auswärtigen Amtes zusammen mit Soldatinnen und Soldaten. Die Mitglieder des Teams werden dem jeweiligen Botschafter vor Ort unterstellt.

Evakuierung auf dem schnellsten Weg

Weil es bei Evakuierungsoperationen auf Schnelligkeit ankommt, wird meist auf dem Luftweg evakuiert. Grundsätzlich können Schutzbedürftige aber auch auf dem Seeweg gerettet werden. Landoperationen sind selten und kommen meist nur dann vor, wenn die zu evakuierenden Menschen nicht in der Lage sind, einen Flugplatz oder Hafen selbstständig zu erreichen. In diesem Fall können auch Hubschrauber eingesetzt werden.

Ständig in Bereitschaft

Die Mitglieder von Evakuierungsteams sind in ständiger Bereitschaft. Dazu gehört die weltweite Einsatzbereitschaft zum Beispiel durch einen aktuellen Impfstatus ebenso wie regelmäßiges Schießtraining und beste körperliche Fitness. Damit sich alle Einheiten im Ernstfall blind aufeinander verlassen können, finden gemeinsame Großübungen statt. Ein Beispiel dafür ist die Übung Schneller Adler.

von Barbara Gantenbein