Bodo von der Bundeswehr

Hundezucht in der Bundeswehr: Der optimale Start ins Diensthundeleben

Hundezucht in der Bundeswehr: Der optimale Start ins Diensthundeleben

Ort:
Ulmen
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Diensthunde retten Leben, indem sie Kampfmittel erschnüffeln, Angreifende abschrecken oder einfach ihren Menschen schützen. Doch zugekaufte Junghunde erfüllen oft nicht die hohen Anforderungen, die an einen Diensthund gestellt werden müssen. Seit 2014 züchtet die Bundeswehr daher selbst Belgische und Deutsche Schäferhunde.

Eine Diensthündin liegt mit ihren Welpen auf einer Wiese

Malinoishündin Bella von der Bundeswehr vererbt Mut und Leistungswillen

Bundeswehr/Marcel Ebeling

Diensthunde der Bundeswehr erschnüffeln Sprengstoffspuren an Fahrzeugen, suchen Kampfmittel in vermintem Gelände, bewachen Munitionsdepots und Flugplätze und unterstützen die Feldjägertruppe bei Zugriffen und Schutzaufgaben.

Rund 300 aktive Mensch-Hund-Teams dienen derzeit in der Truppe. Jedes Jahr durchlaufen etwa 50 Hunde die aufwändige Ausbildung. Ungefähr die Hälfte stammt aus eigener Zucht. Denn seit 2014 werden an der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in rheinland-pfälzischen Ulmen belgische Malinois und in geringerem Umfang auch Deutsche Schäferhunde gezüchtet.

Dabei handelt es sich um eingetragene Leistungszuchten mit dem Zwingernamen „von der Bundeswehr“, deren Schwerpunkt auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit liegt – und nicht auf Schönheit im Sinne des Rassestandards. 

Höchste Anforderungen an Gesundheit und Gemüt

„Unsere Diensthunde bewältigen anspruchsvolle Aufgaben. Nur absolut gesunde und wesensfeste Hunde kommen dafür in Frage“, sagt Frau Oberfeldveterinär Dr. med. vet. Tessa K.*, die die Diensthundeklinik in Ulmen leitet und die Zucht als Tierärztin betreut.

Entsprechend streng ist die Zuchtauswahl, zum Teil strikter als bei den Zuchtverbänden: Röntgenaufnahmen von Ellenbogen, Hüfte und Wirbelsäule sowie diverse genetische Untersuchungen dürfen keine Befunde ergeben, die darauf schließen lassen, dass eine Hündin unter starker Belastung erkranken könnte.

Gutes Sozialverhalten gegenüber Menschen und Artgenossen, Spielfreude und hohe Arbeitsbereitschaft müssen ebenfalls gegeben sein. „Weder ängstliche noch aggressive Hunde sind als Diensthund und damit zur Zucht geeignet“, stellt K. fest. 

Eine Diensthündin springt durch ein offenes Fenster in ein Fahrzeug, in dem eine männliche Person am Steuer sitzt

Nur absolut gesunde Hunde – hier übt Malinoishündin Mini den Zugriff auf einen Attentäter in einem Fahrzeug – werden zum Diensthund ausgebildet. Denn nur sie sind den hohen psychischen und physischen Anforderungen gewachsen.

Bundeswehr/Alyssa Bier
Ein Hundewelpe steht in einem Spieltunnel, während ein anderer Welpe links daneben auf dem Boden liegt

Zur Welpenaufzucht gehört nicht nur die sorgfältige medizinische Betreuung. Im Spiel mit anderen Hunden, in der Familie mit Kindern und Katzen sowie unterwegs in Stadt und Wald wird die Grundlage für Wesensfestigkeit und gutes Sozialverhalten gelegt.

Bundeswehr/Marcel Ebeling

Eigene Deckrüden hält die Bundeswehr nicht, um den Genpool nicht zu stark einzuschränken. Für den passenden Zuchtrüden, der den Qualitäts- und Leistungsansprüchen genügt, ist kaum ein Weg zu weit. Bis nach Italien, Österreich und Dänemark ist die Zuchtleitung mit den Bundeswehr-Hündinnen bereits gereist.

Und auch für den Nachwuchs gilt: Wenn Zweifel daran bestehen, dass ein Junghund seiner zukünftigen Aufgabe als Diensthund gesundheitlich gewachsen ist, wird er an eine geeignete Familie abgegeben. „Ein gesundes, möglichst langes Hundeleben hat Vorrang“, sagt die Tierärztin. Aufgrund der strikten Vorauswahl sei es jedoch selten der Fall, dass ein Junghund abgegeben werde. 

Immer mit Familienanschluss

Die vier Zuchthündinnen und zwei Nachwuchshündinnen der Bundeswehr leben ausschließlich in der Familie und nicht im Zwinger. Nur die Geburten finden in der Aufzuchtstation statt, um eine 24-Stunden-Betreuung und – wenn nötig – schnelle medizinische Versorgung zu gewährleisten. Auch die ersten Lebenswochen verbringen die Welpen dort gemeinsam mit ihrer Mutter, weil das Infektionsrisiko für die Welpen so gering wie möglich gehalten werden soll.

Maximal einmal im Jahr bekommt ein Hündin Welpen. Bei großen Würfen liegen mindestens anderthalb Jahre zwischen zwei Würfen, damit sich die Hundemutter von der anstrengenden Welpenaufzucht erholen kann. 

Umfassende Sozialisierung mit positiver Verstärkung

Bis zur neunten Lebenswoche bleiben die Welpen bei der Mutter. Ab der fünften Lebenswoche beginnt ihre Sozialisierungsphase. „Unsere Welpen lernen erst einmal alles, was ein guter Züchter auch einem Familienhund beibringt“, sagt Stefanie K.*, die als Leiterin Ausbildungsmodul mit ihrem Team von 26 Mitarbeitenden für Zucht, Aufzucht und Junghundeausbildung zuständig ist.

Die meisten Diensthunde leben auch später in der Familie des Hundeführers. Bei uns werden sie daher so früh wie möglich an ein Familienleben mit Kindern, Katzen und anderen Hunden, aber auch an Alltagsgeräusche vom Staubsauger bis zum Fernseher gewöhnt“, so K. Auch die Umweltgewöhnung ist wichtig: Stadt und Wald, Wackelbrett und Rolltreppe, Autofahren und Tierarztbesuch – alles wird geübt. Denn je mehr die Hunde kennen und können, desto sicherer und ruhiger erfüllen sie später ihre Aufgaben in einer fremden Umgebung und unter Stress. 

Ein Diensthund schnüffelt an einer Videokamera, die auf dem Boden liegt.

90 Prozent der Diensthunde sind dual ausgebildet, sind also zugleich Schutz- und Spürhunde. Kampfmittel- und Minensuchhunde erhalten keine Schutzhundeausbildung.

Bundeswehr/Jane Schmidt

In regelmäßigen Abständen werden gesundheitliche Eignung und Leistungsstand der Junghunde überprüft. Zwischen dem achten und dem zwölften Lebensmonat fällt die Entscheidung über die zukünftige Laufbahn des Nachwuchses. 90 Prozent der Diensthunde der Bundeswehr werden dabei dual ausgebildet. Das bedeutet: Sie durchlaufen im zweiten Lebensjahr die Ausbildung zum Schutzhund und erhalten zugleich eine Spezialausbildung beispielsweise als Drogen- oder Sprengstoffsuchhund. Minen- und Kampfmittelspürhunde dagegen sind sogenannte Monohunde ohne zusätzliche Schutzausbildung. 

„Eine sanftmütige und schüchterne Hündin ist als reiner Spürhund besser aufgehoben als im Schutzdienst“, erklärt K. Diensthunde würden zwar gezielt auf stressige Situationen vorbereitet, aber kein Hund einer Verwendung zugeordnet, die ihn aufgrund seiner Charaktereigenschaften zusätzlichen Belastungen aussetzt.

Deswegen seien auch Zwangsmittel in der Ausbildung tabu: „Wir arbeiten immer mit positiver Bestätigung. Zwang steht im Widerspruch zum Vertrauen, das wir brauchen, damit ein Diensthund auch unter Stress souverän seinem Hundeführer folgt und seine Aufgabe erfüllt.“

  • Zwei Hundewelpen stehen sich auf einer Wiese gegenüber und schauen sich wachsam an

    Wachsamer Blick: Schutzinstinkt und Leistungswillen sind den Malinoiswelpen in die Wiege gelegt

    Bundeswehr/Marcel Ebeling
  • Ein Hundewelpe rennt spielerisch durch einem Spiletunnel

    Wirbelwind in Aktion: In der Welpenspielgruppe tobt sich der Nachwuchs zwischen Tunnel, Wackelbrett und Planschbecken aus

    Bundeswehr/Marcel Ebeling
  • Ein Hundewelpe liegt in einem Wassernapf zur Abkühlung

    Nasse Pause: Ein Welpe liegt nach wildem Spiel zur Abkühlung in dem Wassernapf

    Bundeswehr/Tobias Koch
  • Ein Hundewelpe zieht an einem Kameraband und fordert zum Spielen auf

    Unerschrocken: Das Kameraband lädt zum Tauziehen ein

    Bundeswehr/Marcel Ebeling
  • Ein junger Diensthund läuft neben einer männlichen Person durch einem Drogeriemarkt

    Der Ernst des Lebens beginnt: In einem Drogeriemarkt lernt ein junger Malinois, sich nicht von vielen intensiven Gerüchen ablenken zu lassen

    Bundeswehr/Marcel Ebeling
  • Drei junge Diensthunde toben auf einer Wiese miteinander

    Tobestunde: Regelmäßige Spieleinheiten mit Artgenossen sind auch bei den älteren Junghunden fester Bestandteil der Sozialisierung

    Bundeswehr/Alyssa Bier

*Namen zum Schutz abgekürzt.

von Simona Boyer

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.