Rückverlegung MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali

Im Einsatz gegen giftige Ottern und stechende Mücken

Im Einsatz gegen giftige Ottern und stechende Mücken

Datum:
Ort:
Mali
Lesedauer:
3 MIN

Giftige Schlangen und krankheitsübertragende Mücken gibt es in Mali viele – und sie können den im Camp Castor stationierten Soldatinnen und Soldaten gefährlich werden. Doch Frau Oberfeldwebel Madelene R. sorgt dafür, dass ihre Kameradinnen und Kameraden im Einsatz nicht gebissen oder krank werden.

Eine Soldatin steht neben einer offenen Kiste im Gelände und hält eine Schlange mit einer Zange.

Mit Schlangen hat die Truppe in Deutschland eher selten zu tun. Im Einsatz dagegen schon. Madeleine R. setzt ein im Lager eingefangenes Exemplar aus.

Bundeswehr/Jana Neumann

Vorsichtig öffnet Madelene R. die durchsichtige Kiste aus Plexiglas. Darin eingesperrt ist eine giftige Schlange, die vor kurzem in einer Ecke des Feldlagers entdeckt und eingefangen wurde. Nun will Frau Oberfeldwebel die Sandrasselotter in die Freiheit entlassen – allerdings weit weg von den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die das Tier mit seinem Gift umbringen könnte. Das Problem: Sandrasselottern sind nicht nur giftig, sondern gelten auch als leicht reizbar.

Madelene R. ist deshalb mit ihrem Fahrzeug ein gutes Stück aus dem Lager heraus gefahren und öffnet die Kiste erst  auf einer Wiese. Mit einer langen Pinzette greift sie die Schlange und setzt sie im Gras ab. Das ungefähr 15 Zentimeter lange Tier nutzt die Gelegenheit zur Flucht und verschwindet blitzschnell zwischen den Pflanzen. „Die Tiere sind an ihre Umgebung angepasst. Obwohl ich weiß, wo die Schlange ungefähr ist, kann ich sie zwischen den Grashalmen schon nicht mehr sehen“, sagt R., während sie ihre Ausrüstung zusammenpackt. Auftrag ausgeführt! Doch Schlangen sind nicht das einzige Metier von Madelene R.

Auch die Wasserqualität wird geprüft

Die Bundeswehr verlegt bis Ende des Jahres aus Mali geordnet zurück nach Deutschland. Dafür laufen die Arbeiten in Camp Castor auf Hochtouren. Nach und nach wird das Feldlager immer mehr verkleinert. Immer mehr Soldatinnen und Soldaten werden in die Heimat zurückgeschickt. Gleichzeitig muss die Sicherheit des Lagers und der Menschen darin aber bis zum Schluss gewährleistet bleiben. Dafür bürgt Madelene R., die als Gesundheitsaufseherin arbeitet.

R. kümmert sich nicht nur um giftiges Ungeziefer, das sich häufig ins Lager verirrt. Sie kontrolliert zum Beispiel auch die Qualität des Wassers im Camp. Niemand soll krank werden, falls er oder sie Wasser aus der Leitung trinkt. Dafür wird das Wasser mit Chlor versetzt und dadurch keimfrei gehalten. Das gilt auch für die Nachnutzenden des Camps. Auch sie sollen auf keimfreies Wasser zurückgreifen können – und das auch in jenen Gebäuden, die wegen der Verkleinerung des Feldlagers vorübergehend nicht mehr genutzt werden.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Von ihren Kameradinnen und Kameraden im Feldlager in Mali wird sie nur „Gesundi“ gerufen: Oberfeldwebel Madelene R. sorgt dafür, dass die deutschen Truppen des MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Kontingents bis zum völligen Abbau von Camp Castor am Jahresende gesund bleiben.

Mit dem Regen kommt das Ungeziefer

Madelene R. hilft aber auch beim Rückbau selbst. Sie prüft, ob sich gefährliche Tiere unter Gebäuden verstecken, die für den Abbau vorgesehen sind. „Lärm und Vibrationen schlagen die meisten Tiere zwar in die Flucht“, sagt die Gesundheitsaufseherin. „Aber andererseits herrscht hier in Mali gerade Regenzeit, und dann häufen sich auch viele giftige oder krankheitsübertragende Tiere.“ Zum Beispiel unter einem der Container, den die Soldatinnen und Soldaten des letzten deutschen Einsatzkontingentes für die Rückverlegung vorbereiten und abbauen.

Die Eindämmung von Infektionskrankheiten im Feldlager ist ebenfalls Aufgabe der Gesundheitsaufseherin. Macht eine Magen-Darm-Erkrankung die Runde, könnte der Betrieb des ganzen Camps gefährdet werden. „Im Notfall müssten wir einschreiten, um die Infektionsketten zu unterbrechen“, so Frau Oberfeldwebel R.

Alle gesund nach Hause bringen

In punkto Infektionen sind auch Mücken eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Die stechenden Insekten können schwere Krankheiten wie beispielsweise Malaria oder Leishmaniose übertragen. Wenn die Mücken nach Einbruch der Dunkelheit aktiv werden, dürfen die Soldatinnen und Soldaten im Camp Castor deshalb nur noch mit herunter gekrempelten Ärmeln ins Freie. Mückenlarven in Pfützen oder Abwässern werden mit Chemikalien bekämpft. „Weniger Mücken im Feldlager heißt auch eine geringere Gefahr durch Infektionskrankheiten“, sagt Madelene R. „Schließlich sollen die Soldatinnen und Soldaten alle gesund nach Hause kommen.“ 

von Janet Watson

Mehr zum Thema

  • Zwei Soldaten mit gelben Westen im Gespräch vor einem Flugzeug mit geöffneter Heckklappe
    Rückverlegung MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali

    Zwei Oberste sorgen für Ordnung und Sicherheit

    Die Bundeswehr verlässt Mali. Der Abbau des Feldlagers in Gao läuft auf Hochtouren. Zwei Oberste tragen dafür gemeinsam die Verantwortung.

    • Gao
  • Zwei gepanzerte Radfahrzeuge fahren auf einer unbefestigten Straße.
    Rückverlegung MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali

    Camp Castor: Die Sicherheit steht an erster Stelle

    Eingreifkräfte, Kampfmittelbeseitiger und Störtrupps schützen die Bundeswehrangehörigen in Gao, bis alle sicher zurück in Deutschland sind.

    • Gao
  • Ein Transporthubschrauber vom Typ CH-53 fliegt dicht über dem Boden.
    Rückverlegung MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali

    Bundeswehrhubschrauber kehren nach Deutschland zurück

    Die CH-53-Hubschrauber waren seit Mitte des letzten Jahres fester Bestandteil der MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Mission in Mali – nun geht es zurück nach Hause.

    • Gao