Bundeswehr in Litauen: In großen Schritten zur deutschen Kampfbrigade
Die Sicherheitsarchitektur in Europa ist mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ins Wanken geraten. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündeten rücken zusammen. Nie zuvor war seit Ende des Kalten Krieges der Zusammenhalt in der Allianz so eng wie jetzt. Deutschland bringt dafür eine schwere Kampfbrigade nach Litauen: 5.000 Bundeswehrangehörige werden ihr angehören.
![Litauische Armee feiert 105. Jahrestag Mehrere deutsche Panzer fahren durch eine Stadt, litausche Soldaten salutieren am Straßenrand.](https://www.bundeswehr.de/resource/image/5731234/landscape_ratio4x3/200/150/d23bf453d87d52b71b0bd964ae7b3c09/C30172A179A1335F039537CBE7A92176/brigade-litauen-milita-rparade-vilnius-105-jahrestag.jpg)
Den osteuropäischen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnispartnern war bereits nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 durch Russland klar: Für sie gibt es eine neue Bedrohungslage. Der Krieg in der Ukraine führt indes allen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnerstaaten vor Augen, wie wichtig ihre auf dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gipfel 2023 in Vilnius beschlossenen Vorhaben sind: die Staatsausgaben für das eigene Verteidigungsressort aufzustocken und gemeinsam die Ostflanke des Bündnisses zu stärken.
![Tagesbefehl Verteidigungsminister Boris Pistorius Boris Pistorius steht hinter einem Rednerpult, außerhalb des Verteidigungsministeriums.](https://www.bundeswehr.de/resource/image/5731952/portrait_ratio1x1/40/40/3666debc2882bcac7a98f69e32f1c3d9/33426D3FA3623EA73475C73DC5E281EF/tagesbefehl-boris-pistorius.jpg)
„Mit dieser kriegstüchtigen Brigade übernehmen wir eine Führungsverantwortung im Bündnis hier an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke.”
Als besonderes Signal der Solidarität mit den Bündnispartnern setzt Deutschland dieses gemeinschaftliche Vorhaben mit der Aufstellung einer Brigade für Litauen um. Die dauerhafte Stationierung der Brigade gilt als Leuchtturmprojekt der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen sicherheitspolitischen Zeitenwende.
Die Roadmap
Mit Zeichnung der Roadmap am 18. Dezember 2023 in Vilnius ist der Grundstein für die Stationierung von 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 zivilen Beschäftigten der Bundeswehr in Litauen gelegt worden. Gemeinsam mit seinem litauischen Amtskollegen Arvydas Anušauskas unterzeichnete Verteidigungsminister Boris Pistorius das Abkommen, das als eine Art Fahrplan die weiteren Umsetzungsschritte auf dem Weg zur Stationierung der Brigade festlegt. Gewählt wurde dabei ein sogenannter condition-based approach. Das bedeutet, dass der Aufwuchs schrittweise und in Abhängigkeit von der Bereitstellung der benötigten Infrastruktur erfolgt.
Brigade Litauen: Vorgabe Kriegstüchtigkeit
Um den ambitionierten Fahrplan zu halten, geht es Schritt für Schritt mit der Umsetzung weiter. Bereits Anfang April 2024 nahm ein Vorkommando für die Aufstellung der Brigade in Litauen die Arbeit auf. Wenige Monate später wuchs das Vorkommando zu einem Aufstellungsstab auf. Schließlich wird die Brigade Litauen als Panzerbrigade 45 des Heeres im zweiten Quartal 2025 offiziell mit einem Aufstellungsappell in Dienst gestellt. Im Anschluss starten erste Ausbildungs- und Übungsaktivitäten.
Die Brigade wird aus drei Kampfverbänden bestehen:
- dem Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach in Bayern,
- dem Panzerbataillon 203 aus Augustdorf in Nordrhein-Westfalen und
- der multinationalen eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup Litauen.
Sie wird als dritter Kampftruppenverband in die Brigade der Bundeswehr in Litauen eingegliedert.
Dazu kommen Kampf- und Unterstützungselemente auch anderer Teilstreitkräfte und Organisationbereiche, beispielsweise Sanitätsdienst und Logistik, Feldjäger, Verwaltung, Militärseelsorge und Führungsunterstützung. In der Gesamtheit dieser Kräfte sprechen wir von der Brigade Litauen.
Klares Bekenntnis zum NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnis
Dass Deutschland sich klar zum NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnis und zu den daraus resultierenden Verpflichtungen bekennt, hat es bereits seit 2017 mit der von der Bundeswehr in Litauen geführten sogenannten enhanced Forward Presence (eFPenhanced Forward Presence) Battlegroup bewiesen. Denn als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch Russland verlegten die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündeten 2017 im Rahmen einer „verstärkten Vornepräsenz“ sogenannte Battlegroups, also Kampfverbände, in die osteuropäischen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedstaaten.
Zudem hält sich eine deutsche Brigade seit 2022 in Deutschland bereit, um bei Bedarf schnell nach Osteuropa verlegen zu können. Der als Multinational Brigade Lithuania firmierende Großverband verstärkt im Krisenfall die eFPenhanced Forward Presence Battlegroup, die seit Dezember als Multinational Battlegroup Lithuania bezeichnet wird. Seit Januar 2025 steht die Panzergrenadierbrigade 37 in Bereitschaft, um die Kameradinnen und Kameraden in Litauen zu unterstützen.
Abschreckung und Verteidigung im Baltikum
Rund 700 deutsche Soldatinnen und Soldaten leisten damit bereits jetzt in Litauen ihren Dienst. Im Wechsel beteiligen sich weitere NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündete: Im Januar 2025 stellen Norwegen, die Niederlande, Belgien, Tschechien und Luxemburg Soldatinnen und Soldaten für die Multinational Battlegroup in Litauen.
Nicht nur nach Litauen, sondern auch in die baltischen Staaten Estland und Lettland sowie nach Polen verlegte die NATONorth Atlantic Treaty Organization Soldatinnen und Soldaten multinationaler Gefechtsverbände zwecks Abschreckung und Verteidigung. Mehr als 1.000 Soldatinnen und Soldaten sind dort jeweils für ein halbes Jahr stationiert. Neben Deutschland in Litauen engagieren sich Großbritannien in Estland, Kanada in Lettland und die USA in Polen als Rahmen- und Leitnationen. Vier weitere Battlegroups stehen in Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und in Ungarn bereit.
Während der gesamten Aufwuchsphase der Brigade Litauen steht die Multinational Brigade Lithuania in hoher Bereitschaft in Deutschland unverändert bereit.
Aktuelles
Einzigartig in der Geschichte der Bundeswehr
Insbesondere die Aufstellung der Brigade Litauen als integraler Bestandteil der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verteidigungsplanungen an der Ostflanke zeigt: Die Landes- und Bündnisverteidigung ist wieder zum Kernauftrag der Bundeswehr geworden. Nie zuvor in ihrer Geschichte hat die Bundeswehr so viele Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Angehörige der Bundeswehr auf Dauer im Ausland stationiert.
Dienst- und Übungsorte werden die Ortschaften Rūdninkai und Rukla nahe der beiden Großstädte Vilnius und Kaunas sein. Bereits seit Ende 2023 stampft Litauen die dafür erforderliche militärische und zivile Infrastruktur buchstäblich aus dem Boden – zum Beispiel für den neuen, nur zehn Kilometer vom mit Russland verbündeten Belarus entfernten Truppenübungsplatz in Rūdninkai. Hier entstehen Schießbahnen, Kasernen und Unterkünfte für die übende Truppe. Übergangsweise werden auch die Orte Nemenčinė, Rokantiškės und Vilnius selbst als Standorte genutzt.
Gründe für die Stationierung
Die dauerhafte Stationierung einer Brigade in Litauen ist ein Präzedenzfall in der Geschichte der Bundeswehr. In Einklang mit den Gipfelbeschlüssen der NATONorth Atlantic Treaty Organization von Madrid und Vilnius trägt die Bundeswehr damit zur Stärkung der Vorneverteidigung bei, denn die Brigade fügt sich als Großverband in die Pläne der NATONorth Atlantic Treaty Organization ein.
Als sichtbarer Ausdruck der Zeitenwende und der deutschen Verpflichtung für die Sicherheit in Mittel- und Osteuropa spiegelt sich darin auch die Verantwortung für die Sicherheit der besonders exponierten Alliierten an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke wider. Das ist ein starkes Signal für die NATONorth Atlantic Treaty Organization und wird Deutschlands Rolle in Europa gerecht.
Deutschland hat schon vor einiger Zeit in besonderem Maße Verantwortung in dem baltischen Land übernommen. Bereits seit 2017 sind im Wechsel Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Litauen im Einsatz. Deutschland hat dort die Führung der multinationalen Battlegroup Litauen zum Schutz der Ostflanke übernommen. Rund 700 deutsche Soldatinnen und Soldaten bilden den Kern der Vorauspräsenz des Bündnisses in Litauen.
„Krieg führen können, um keinen Krieg führen zu müssen“ – so formulierte es Verteidigungsminister Boris Pistorius einmal. Mit einer allzeit kampfbereiten Brigade, die dauerhaft an der Grenze des Bündnisgebiets steht, trägt Deutschland maßgeblich zur Abschreckung an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke bei.
Im Osten des Bündnisgebiets setzt die NATONorth Atlantic Treaty Organization auf die erhöhte Präsenz und Bereitschaft von Streitkräften. Die Botschaft nach außen ist deutlich: Die Mitgliedstaaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization stehen zusammen. Ein Angriff auf ein NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglied ist ein Angriff auf die NATONorth Atlantic Treaty Organization als Ganzes. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization kann und wird sich erfolgreich verteidigen, wenn sie muss.
Litauen hat großes Interesse an dieser Stationierung und ist dankbar für das deutsche Engagement. Deutschland ist Litauens wichtigster Partner in Europa und erfreut sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit.
Die russischen Streitkräfte sind trotz ihrer erheblichen Verluste im Krieg gegen die Ukraine unverändert eine Bedrohung für die NATONorth Atlantic Treaty Organization. Besonders stark wird diese Bedrohung im Baltikum wahrgenommen. Den jahrelangen Bemühungen Russlands um hybride Einflussnahme konnten die baltischen Staaten bislang resilient begegnen. Trotzdem bewegen sich die Aktivitäten russischer Nachrichtendienste im Baltikum noch immer auf hohem Niveau.
Kanada und Großbritannien engagieren sich ebenfalls intensiv im Baltikum: Kanada ist die Rahmennation für die Battlegroup in Lettland, Großbritannien in Estland. Kanada sieht vor, 2025 zwei Bataillone einer Brigade in Lettland zu stationieren. Großbritannien wird neben der Beteiligung an der Battlegroup in Estland eine Brigade für eine schnelle Verlegung ins Baltikum bereithalten.
Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Russland-Grundakte aus dem Jahr 1997 ist eine gegenseitige politische Absichtserklärung. Sie beinhaltet kein Stationierungsverbot für die NATONorth Atlantic Treaty Organization. Im Text des Dokumentes ist aus damaliger Perspektive lediglich beschrieben, dass „das Bündnis in dem gegenwärtigen und vorhersehbaren Sicherheitsumfeld seine kollektive Verteidigung und andere Aufgaben eher dadurch wahrnimmt, dass es die erforderliche Interoperabilität, Integration und Fähigkeit zur Verstärkung gewährleistet, als dass es zusätzlich substanzielle Kampftruppen dauerhaft stationiert“.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat dieses Sicherheitsumfeld eklatant verändert. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Russland-Grundakte kann unter diesen Umständen kein beschränkender Faktor für den notwendigen Ausbau der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Präsenz an der Ostflanke sein. Russland hat sein Versprechen aus der Grundakte, keine Gewalt gegen andere Staaten anzuwenden, eindeutig gebrochen.
Auslandsdienststellen sind nicht neu. Beispielsweise betreibt die Bundeswehr in Texas/USA das Taktische Ausbildungskommando der Luftwaffe, das Jetpiloten der Bundeswehr ausbildet. In Frankreich ist das Jägerbataillon 291 stationiert, etwa 15 Autominuten von der deutschen Grenze entfernt. Die dauerhafte Stationierung einer gesamten Brigade, also mehrerer Tausend Bundeswehrangehöriger im Ausland teils mit Familie gab es seit der Aufstellung der Bundeswehr aber noch nie.
Zeitlinien und Struktur
Die Umsetzung begann am 8. April 2024 mit einem Vorkommando von etwa 20 Personen. Zum vierten Quartal 2024 wuchs dieses zu einem Aufstellungsstab von rund 150 Personen auf. Im zweiten Quartal 2025 wird die Brigade mit einem Aufstellungsappell in Dienst gestellt werden. Der Aufwuchs der Brigade vor Ort ist abhängig von der Bereitstellung der benötigten zivilen und militärischen Infrastruktur.
Gemeint ist vor allem die Bereitstellung notwendiger und geeigneter Infrastruktur durch Litauen – militärisch wie auch zivil. Neben Kasernen und Übungsmöglichkeiten umfasst das auch Wohnungen für die in Litauen eingesetzten Bundeswehrangehörigen und deren Familien sowie zum Beispiel Schulen und Kindertagesstätten oder eine gute Verkehrsanbindung.
Die Stationierung ist dauerhaft, ein Ende ist also bis auf Weiteres nicht vorgesehen.
Rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie ungefähr 200 zivile Bundeswehrangehörige zuzüglich der Unterstützung durch die Beschäftigten der Inhouse-Gesellschaften werden an zwei Zielstandorten in Litauen stationiert. Die Brigade soll aus drei Kampfverbänden sowie weiteren Kampf- und Unterstützungselementen auch anderer Teilstreitkräfte und Organisationbereiche bestehen, beispielsweise Sanitätsdienst und Logistik, Feldjäger, Verwaltung, Militärseelsorge und Führungsunterstützung.
Den Kern bilden zwei bestehende Kampftruppenbataillone des Deutschen Heeres: das Panzergrenadierbataillon 122 aus dem bayerischen Oberviechtach sowie das Panzerbataillon 203 aus Augustdorf in Nordrhein-Westfalen. Damit ist die Wahl auf zwei bewährte Kampftruppenverbände gefallen, die mit ihren Hauptwaffensystemen, dem Schützenpanzer Puma und dem Kampfpanzer Leopard 2, eine kampfkräftige Verstärkung für die Ostflanke der NATONorth Atlantic Treaty Organization bilden werden. Als drittes Kampftruppenbataillon wird die heutige Multinational Battlegroup Lithuania integriert und umgegliedert.
Das dritte Manöverelement der Brigade bildet ein multinationales Kampftruppenbataillon. Dazu wird die heute bestehende Multinational Battlegroup in Litauen in die Brigade überführt werden. Zu der genauen Ausgestaltung laufen derzeit die Abstimmungen mit den Partnernationen. Die deutschen Anteile dieses Kampftruppenbataillons werden, wie auch heute bei der Battlegroup, aus den Strukturen des Heeres rotierend nach Litauen temporär verlegt.
Stationierungsorte und Personal
Die deutschen Kräfte werden sich auf die beiden Standorte Rūdninkai und Rukla verteilen. Diese beiden Standorte liegen in der Nähe der Großstädte Vilnius und Kaunas.
An den Stationierungsorten Rūdninkai und Rukla werden Wohnheimunterkünfte entstehen. Zudem bieten die Wohnungsmärkte in Vilnius und Kaunas ein attraktives Angebot an stadtzentralen und -nahen Wohnungen insbesondere für Bundeswehrangehörige mit mitziehenden Familienangehörigen.
Übergangsweise werden die deutschen Kräfte bestehende litauische Infrastruktur in Nemenčinė und Rokantiškės nutzen. Beide Orte liegen in der Nähe der Hauptstadt Vilnius.
Die Soldatinnen und Soldaten sowie die Zivilbeschäftigten, die in der Brigade dienen, werden nach Litauen versetzt. Bei einer Versetzung geht es um Zeiträume über mehrere Jahre je nach Laufbahn und Verwendung. Der Unterschied zum Einsatz: Soldatinnen und Soldaten aus Einsatzkontingenten werden nach ihrer durchschnittlich dreimonatigen Auslandsverwendung vom nächsten Kontingent abgelöst und kehren wieder zu ihren Einheiten nach Deutschland zurück.
Das Panzergrenadierbataillon 122 und das Panzerbataillon 2023 werden geschlossen und dauerhaft nach Litauen verlegt. Für den rotierenden deutschen Anteil des künftigen multinationalen Kampftruppenbataillons wird wie auch bislang bei der eFPenhanced Forward Presence Battlegroup / Multinationalen Battlegroup ein ausgewählter Verband aus den Strukturen des Heeres temporär nach Litauen verlegt. Die personelle Bedarfsdeckung ist eine bundeswehrgemeinsame Aufgabe.
Die Personalauswahl und -besetzung hat im Sommer 2024 begonnen. Freiwilligkeit soll hier grundsätzlich Vorrang haben, jedoch bleibt die Aufstellung einer kriegstüchtigen Brigade erste Priorität.
Material
Der Aufbau einer neuen Brigade benötigt zusätzliches Material, was es zu beschaffen gilt. Um eine bestmögliche materielle Ausstattung zu gewährleisten, ist es grundsätzlich möglich, auf bestehende Rahmenverträge mit der Rüstungsindustrie zurückzugreifen. Zunächst wird jedoch das bereits verfügbare Material genutzt werden.
Die Kosten für die Errichtung der militärischen und zivilen Infrastruktur werden von Litauen getragen.
Auch für die Bedürfnisse der mitziehenden Familienangehörigen wird das litauische Partnerland sorgen: Sowohl Kindertagesstätten und Schulen als auch familienfreundliche Wohnquartiere in Kaunas und Vilnius werden zur Verfügung gestellt. Gute Flugverbindungen erleichtern zudem das Reisen zwischen beiden Ländern. Attraktive Rahmenbedingungen und bestmögliche Voraussetzungen für Ausbildung, Übung und Privatlebeben – das soll die Truppe vor Ort motiviert und leistungsstark machen.