Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 3 MIN
Die Zertifizierung der schnellen Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization, eine Übung bei Eis und Schnee in Litauen oder die Spezialkräfte der Luftwaffe in Niger - das sind die Bilder der Woche:
Schnelle Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization einsatzbereit
Rund 2.200 Soldatinnen und Soldaten aus den Niederlanden, Norwegen und Deutschland trainierten zwei Wochen lang in Wildflecken. Im Fokus stand ein komplexes Szenario aus der Landes- und Bündnisverteidigung. Die Übung Cougar Sword zertifizierte die Panzergrenadierbrigade 37 als VJTFVery High Readiness Joint Task Force, die Speerspitze der NATONorth Atlantic Treaty Organization: Die Brigade stellt die Very High Readiness Joint Task Force im Jahr 2023.
Das fliegende Arbeitspferd in Niger
Der Hubschrauber vom Typ H145M und die Soldatinnen und Soldaten des Hubschraubergeschwaders 64 sind wahre Alleskönner in Niger. Sobald deutsche Kräfte mit ihren nigrischen Kameraden unterwegs sind, stehen die Hubschrauber bereit, um bei Notlagen Luftunterstützung zu geben. Das Aufgabenspektrum reicht vom schnellen Transport von Verstärkungskräften über die Rettung Verletzter und Verwundeter bis hin zur Feuerunterstützung aus der Luft. Aber auch Ersatzteile und andere Versorgungsgüter können mit dem Hubschrauber schnell transportiert werden. Damit das alles klappt, kümmern sich die Techniker des Laupheimer Geschwaders um die fliegenden Arbeitspferde und halten sie jederzeit einsatzbereit.
Kälte, Eis und Schnee in Litauen
Zwei Wochen bei Eis und Schnee auf den Übungsplätzen Pabrade und Gaižiūnai in Litauen: Die Soldatinnen und Soldaten der multinationalen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Battlegroup enhanced Forward Presence (eFPenhanced Forward Presence) zeigten, was sie können. Beim Gefechtsschießen während der Übung Resolute Stallion feuerten ein Dutzend Kampfpanzer Leopard 2, diverse Schützenpanzer und ein Zug Panzerhaubitzen 2000 aus allen Rohren. Vier Kampfkompanien und mehrere Unterstützungskompanien übten gemeinsam die Verteidigung von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gebiet. Belgische Infanterie, norwegische und deutsche Kampfpanzer, deutsche Artillerie und niederländische Soldatinnen und Soldaten arbeiteten dabei Seite an Seite.
Luftwaffe beschafft Kampflugzeug F-35
Die Luftwaffe beschafft Kampfjets vom Typ F-35 sowie zugehörige Munition und Ersatzteile. Ab dem Jahr 2026 soll die Auslieferung der insgesamt 35 Maschinen beginnen. Die Jets sollen in Büchel in der Eifel stationiert werden und die alternden Tornados ersetzen. Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist das modernste Kampflugzeug der Welt und wird das Fähigkeitsspektrum der Luftwaffe deutlich erweitern. Es kann durch gegnerisches Radar kaum oder nur sehr spät erfasst werden. Außerdem ist das Flugzeug für die nukleare Teilhabe geeignet, da es bereits für den Einsatz von Atomwaffen zertifiziert ist.
Abschied nach 14 Weltumrundungen
Als letzte Vertreterin der Bremen-Klasse wurde die Fregatte „Lübeck“ am 15. Dezember nach 32 Dienstjahren außer Dienst gestellt. Bei durchschnittlich weit über 100 Seetagen im Jahr hat die Fregatte insgesamt rund 860.000 Seemeilen zurückgelegt. Dies entspricht etwas mehr als 14 Weltumrundungen. Für Fregattenkapitän Jan H.* war es ein sehr emotionaler Moment: Er hatte 1990 als Obergefreiter bei der Indienststellung des Schiffes die Flagge gehisst. Nun war er Teil der Abordnung, welche die Flagge ein letztes Mal niederholte.
Heavy Metal in der Letzlinger Heide
Das Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen trainierte mit dem Seebataillon der deutschen Marine sowie einer niederländischen Infanteriekompanie unter anderem die Verzögerung eines Gegners. Die Verzögerung ist eine defensive Gefechtshandlung. Es geht darum, einen Gegner abzunutzen und Zeit zu gewinnen, indem kontrolliert Raum preisgegeben wird. Die so gewonnene Zeit wird genutzt, um einen wirkungsvollen Gegenangriff vorzubereiten. Das Ergebnis: Ein Gebiet wird wirksam verteidigt und der Gegner besiegt. All das kann am Gefechtsübungszentrum des Heeres realitätsnah geübt werden.
*Name zum Schutz des Soldaten abgekürzt.